Ein Wiedehopf zu Weihnachten

Wiedehopfe verirren sich in der Regel eher nicht zu uns in den hohen Norden Norddeutschlands. Zwar gibt es hier viel geeigneten Lebensraum für sie und auch Versuche, sie anzulocken, aber vielleicht ist es ihm hier zu kühl. Überhaupt ist so ein Wiedehopf inzwischen zu einem Glücksfall in Deutschland geworden, denn die Art ist hier selten und es werden immer weniger.

So ist es gar nicht verwunderlich, dass ich meinen letzten Wiedehopf ich 2017 in Myanmar gesehen habe. Zwischendurch habe ich zwar immer mal das typische Whoop Whoop gehört (zum Beispiel in der Nähe von Dessau), ihn aber lange nicht mehr zu Gesicht bekommen.

Wiedehopfe sehen ziemlich spektakulär aus: Sie haben einen langen, gebogenen Schnabel und eine Federhaube, die sie bei Bedarf aufrichten können. Ihre Grundfarbe ist orange-beige-bräunlich und sie haben schwarz-weiß gebänderten Flügel. Allerdings sind sie nur so groß wie eine Amsel und das macht sie erstaunlich unsichtbar dafür, dass sie so ungewöhnlich aussehen.

Unsere Wiedehopfe sind Zugvögel. Sie verschwinden bereits ab Ende Juli wieder und überwintern südlich der Sahara. Ab Mitte März kehren sie zurück zu uns in ihre Brutgebiete. Ganz selten überwintert mal ein einsamer Wiedehopf in Mitteleuropa.

Du kannst dir also vorstellen, wie verblüfft und begeistert ich war, als Mitte Dezember in unserer lokalen Orni-Gruppe ein Wiedehopf gemeldet wurde. Der Weg bis zu gemeldeten Stelle war allerdings ein bisschen zu weit, um bei nasskaltem Wetter mal eben so zwischendurch mit dem Fahrrad vorbeizufahren. Da wäre ein Auto mal praktisch gewesen (warum ich keins mehr habe und wie das so läuft habe ich hier erzählt). Zwischen Einkaufen, Baumschmücken und Orakelvorbereitungen kam ich nicht sofort dazu, den Wiedehopf zu besuchen. Nach dieser ersten Meldung wurde es auch schnell wieder ruhig im Orni-Chat und auf den Meldeplattformen, so dass ich den Wiedehopf als „verpasst“ abheftete und gedanklich abhakte.

Und dann tauchte er am ersten Weihnachtstag plötzlich wieder im Orni-Chat auf.

Am nächsten Morgen brach ich gleich nach dem Frühstück auf und fuhr – natürlich mit Gegenwind, wie sich das hier oben gehört – die Küste runter. An der ersten Stelle, wo er gemeldet worden war, war er nicht zu entdecken. Ich traf aber eine Orni-Bekannte, die ihn kurz vorher zwei Kilometer weiter am Straßenrand gesehen hatte.

Sie hatte ihn dort beobachtet, bis er von einem Fotografen aufgeschreckt worden war, der sich ihm zu sehr genähert hatten. Mit gemischten Gefühlen fuhr ich also weiter zu der Stelle, die sie mir empfohlen hatte. Dort angekommen war kein Fotograf mehr zu sehen, aber auch kein Wiedhopf. Ich lief ein bisschem umher – und entdeckte ihn plötzlich auf einer Wiese. Dort stolzierte er umher, stocherte ganz entspannt nach Futter.

Ich hatte ihn lange für mich und konnte ihn ungestört beobachten. Dabei kam er mir immer mal wieder erfreulich nah.

Ruft nicht, futtert nur: der Wiederhopf, der Weihnachten 2024 an der Nordsee verbrachte
Entspannungsmodus eingeschaltet. Schön zu sehen, dass Wiederhopfi so entspannt war

Unsere Idylle endete, als der nächste Fotograf in Flecktarn aufschlug, der eine auch für mich spürbare Stress-Welle vor sich herschob. Kein Wunder, dass der Wiedehopf sofort aufflog, noch bevor der Fotograf sein Tele in Position hatte. Der Wiedehopf landete noch mal kurz auf einem Ast, stellte zum Abschied seine Federhaube auf und verzog sich.

Glücklich dass der Wiedehopf mir so viel Zeit geschenkt hatte fuhr ich sehr zufrieden und mit Rückenwind zum Weihnachtskaffeetrinken mit Wärmflasche und Wolldecke nach Hause.

Spähen, stochern, futtern: unser Nordseeküsten-Wiedehopf hatte viel zu tun, um satt zu werden.

PS: Ich hoffe, diesem Wiedehopf hat es bei uns an der Küste so gut gefallen, dass er Frühling wieder vorbei kommt und ein paar seiner Freund*innen mitbringt. Nach diesem Weihnachtswunder ist alles möglich!

von | 10. März 2025 | Tagebuch

aktualisiert:
10. März 2025

Silke Hartmann, die Vogelguckerin

Schon als Kind interessierte sich Silke Hartmann für Vögel, aber kannte lange niemanden, der diese Begeisterung teilte. Um Gleichgesinnte zu finden, ging sie ins Internet und merkte schnell, dass es vielen Menschen so geht wie ihr früher. Deshalb gibt sie jetzt ihr Vogelwissen und ihre Begeisterung in Onlinekursen, ihrem Podcast „Vögel, aber cool!“, ihrem Blog und auf Instagram weiter. Ihr erstes Buch „Die Superkräfte der Vögel“ wurde zum „Wissensbuch des Jahres 2024“ gewählt. Ihr zweites Buch „Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ richtet sich an Kinder ab 7 Jahre.

Moin, ich bin Silke,

wie schön, dass du da bist! Hier berichte ich dir Wunderbares und Wundersames über Vögel und ihre Welt. Außerdem erfährst du, wie du anfängst, sie schnell selbst zu sehen und immer besser darin wirst. Komm mit auf die Reise!

Wissensbuch des Jahres 2024: „Die Superkräfte der Vögel“

„Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ – Mein neues Vogelbuch für Kinder ab 7

Die neuesten Beiträge:

Was ist das Problem mit Saatkrähen, Dr. Uta Jürgens?
Was ist das Problem mit Saatkrähen, Dr. Uta Jürgens?

Für manche Menschen sind sie eine nervige Lärmquelle, andere finden sie faszinierend: Saatkrähen polarisieren. In vielen Orten leben diese schwarzen Vögel in Parks und Alleen quasi mitten unter uns und nicht alle sind darüber erfreut. Was ist da das Problem? Wo kommt...

Meine Nerven! Das Austernfischer-Drama spitzt sich zu
Meine Nerven! Das Austernfischer-Drama spitzt sich zu

Am Freitagnachmittag hatte ich euch [hier] noch von der süßen Austernfischerfamilie erzählt, die plötzlich durch unseren Garten spaziert ist. Schon am Samstagmorgen nahm der erste Familienausflug eine dramatische Wendung. Akt 1 Der Tag begann ganz entspannt. Gegen 5...

Mein Herz! Familie Austernfischer zu Besuch bei uns im Garten
Mein Herz! Familie Austernfischer zu Besuch bei uns im Garten

Bis gestern war ich richtig traurig, dass die Austernfischer in diesem Jahr nicht über mir auf dem Flachdach gebrütet haben. Ich hatte sie zwar im Mai und Juni immer wieder rufen gehört und anfliegen gesehen, aber so richtig Routine kam da nicht rein. Das fand ich...

Lust auf mehr? Hol dir meinen Newsletter und hebe ab in die Wunderwelt der Vögel.

Das war cool? Dann lies gleich weiter:

Beteilige dich am Gespräch:

3 Kommentare

  1. Was für ein Vogelglück, auch für die Kamera. Sehr schöne Bilder. Mit was für eine Kamera und Objektiv hast du diese aufgenommen?

    Antworten
  2. Liebe Silke,
    weil ich gerade aus einem Cuxhaven-Urlaub komme und mich mehr für die Stadt interessiere, bin ich auf deine Seite gestossen. Als ich dann noch den Bericht vom Wiedehopf gelesen habe, war es um mich geschehen. Wir haben den Wiedehopf in größerer Zahl an der Ostküste von Mallorca gesehen, bei Cala Ratjada/Font de Sa Cala und vor allem in Porto Cristo. Hier scheint er sich besonders wohl zu fühlen. Hier kommen ja auch die Seidenspinner vermehrt vor. Dass er sich im Norden/Cuxhaven zeigt, ist schon etwas Besonderes. Da könnt ihr stolz sein.
    K. Müller

    Antworten
  3. Na, er mag wohl keine Paparazzi. Schön, dass Du ihn ohne Stress zu verbreiten und so schön entspannt sehen konntest.
    Ich habe ihn nur mal vor Jahren in Portugal gesehen.
    Mit lieben Grüßen
    Nina

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert