Mein Herz! Familie Austernfischer zu Besuch bei uns im Garten

Bis gestern war ich richtig traurig, dass die Austernfischer in diesem Jahr nicht über mir auf dem Flachdach gebrütet haben. Ich hatte sie zwar im Mai und Juni immer wieder rufen gehört und anfliegen gesehen, aber so richtig Routine kam da nicht rein.

Das fand ich einerseits traurig, weil es im letzten Jahr so schön war, ihr lautes Trillern um mich zu haben. Anderseits hatte ich gehofft, dass sie einfach einen besseren Brutplatz gefunden hatten. Der Sprung aus dieser Höhe auf das Pflaster ist gefährlich. Wenn sie das überleben, führt der Weg zum Meer über eine Straße und einen stark befahrenen Fahrradweg. Von all den Hunden unterwegs und den Katzen hier im Viertel fangen wir mal lieber gar nicht erst an.

Als ich dann im Juni in Schweden war, hörte ich, dass sich auf dem Nachbarhaus das flauschige Köpfchen eines Austernfischers hatte sehen lassen. Wie es mit dieser Brut weiter gegangen ist, bleibt aber ungewiss: Ein Nachbar erzählte mir nach meiner Heimkehr, dass eines Abends ein totes Küken bei uns vor der Haustür gelegen hatte.

Für mich war diese Brutsaison gelaufen.

In den letzten Wochen habe ich immer wieder Austernfischer bei uns auf dem Dach gesehen und mich über ihr Trillern gefreut. So richtig ernst genommen habe ich das aber nicht. Im letzten Jahr waren sie mit ihrer Brut viel früher dran. Auch in der Literatur steht, dass sie Anfang Juni die letzten Eier legen.

Umso erstaunter war ich, dass heute Mittag, am 1. August, plötzlich eine Austernfischerfamilie durch unseren Garten spazierte! Mama, Papa und zwei Minis.

Mama-Austernfischer zeigt ihren Minis, wie sie am besten Futter finden.
Ordentlich im Boden zu stochern will nämlich gelernt sein. Ob dabei ein Wattwurm oder ein Regenwurm rumkommt, ist eigentlich egal.
Weil das hier heute wohl ihr erster Ausflugstag war, holen die Eltern noch die Regenwürmer aus dem Boden und übergeben sie an die Minis.
Spannend zu sehen, wie unterschiedlich die beiden Küken sind: Das eine blieb immer so dicht wie möglich bei Mama.
Das andere ging auch schon alleine auf Erkundungstour und chillte abseits seiner Eltern.
Dem ersten war Alleinsein aber definitiv noch nicht geheuer.
Mama wirft immer mal einen prüfenden Blick nach oben.
Da sitzt Papa und behält alles im Blick – während er ununterbrochen sehr laut ruft. Unauffällig geht echt anders, Captain Obvious.

Es war sehr süß, auch die Minis immer wieder rufen zu hören. Sie klingen noch nicht ganz so forsch wie ihre Eltern.

Ein letztes Foto, bevor die Minis in die Hecke zum Mittagsschläfchen verschwanden.

Austernfischer können dreißig Jahre und älter werden. Sie bleiben als Paar zusammen und sind ihrem Revier treu. Ich freue mich also schon jetzt auf den ersten Familienausflug im nächsten Jahr.

Noch viel mehr über Austernfischer erfährst du in diesem Beitrag: Austerfischer, Frisenstorch, Strandelster.

Wenn du wissen willst, welches Drama sich am nächsten Morgen ereignet hat, dann schau mal hier: Meine Nerven! Das Austernfischer-Drama spitzt sich zu

Und jetzt sag mal: Wäre dein Herz auch geschmolzen? Oder bist du gegen sowas immun?

von | 1. Aug. 2025 | Tagebuch

aktualisiert:
6. Aug. 2025

Silke Hartmann, die Vogelguckerin

Schon als Kind interessierte sich Silke Hartmann für Vögel, aber kannte lange niemanden, der diese Begeisterung teilte. Um Gleichgesinnte zu finden, ging sie ins Internet und merkte schnell, dass es vielen Menschen so geht wie ihr früher. Deshalb gibt sie jetzt ihr Vogelwissen und ihre Begeisterung in Onlinekursen, ihrem Podcast „Vögel, aber cool!“, ihrem Blog und auf Instagram weiter. Ihr erstes Buch „Die Superkräfte der Vögel“ wurde zum „Wissensbuch des Jahres 2024“ gewählt. Ihr zweites Buch „Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ richtet sich an Kinder ab 7 Jahre.

Moin, ich bin Silke,

wie schön, dass du da bist! Hier berichte ich dir Wunderbares und Wundersames über Vögel und ihre Welt. Außerdem erfährst du, wie du anfängst, sie schnell selbst zu sehen und immer besser darin wirst. Komm mit auf die Reise!

Wissensbuch des Jahres 2024: „Die Superkräfte der Vögel“

„Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ – Mein neues Vogelbuch für Kinder ab 7

Die neuesten Beiträge:

Rabenvögel, Fotoshooting, Verbindung: Mein wilder August 2025
Rabenvögel, Fotoshooting, Verbindung: Mein wilder August 2025

Whow, was war das denn bitte für ein wilder August? Unfassbar, was in 31 Tage passt! Für mich war es ein Monat voller Rabenvögel, Premieren, schöner Begegnungen und ein bisschen Nervenkitzel. Deshalb halte ich kurz inne und nehme mir Zeit für einen kleinen Rückblick,...

Was ist das Problem mit Saatkrähen, Dr. Uta Jürgens?
Was ist das Problem mit Saatkrähen, Dr. Uta Jürgens?

Für manche Menschen sind sie eine nervige Lärmquelle, andere finden sie faszinierend: Saatkrähen polarisieren. In vielen Orten leben diese schwarzen Vögel in Parks und Alleen quasi mitten unter uns und nicht alle sind darüber erfreut. Was ist da das Problem? Wo kommt...

Meine Nerven! Das Austernfischer-Drama spitzt sich zu
Meine Nerven! Das Austernfischer-Drama spitzt sich zu

Am Freitagnachmittag hatte ich euch [hier] noch von der süßen Austernfischerfamilie erzählt, die plötzlich durch unseren Garten spaziert ist. Schon am Samstagmorgen nahm der erste Familienausflug eine dramatische Wendung. Akt 1 Der Tag begann ganz entspannt. Gegen 5...

Lust auf mehr? Hol dir meinen Newsletter und hebe ab in die Wunderwelt der Vögel.

Das war cool? Dann lies gleich weiter:

Beteilige dich am Gespräch:

12 Kommentare

  1. Ach wie herrlich. Da wäre ich auch ausgeflippt. Ich „betreue“ seit 3 Jahren ein Krähenpärchen, das mich oft beim Hundespaziergang begleitet. Dieses Jahr haben sie dreifachen Nachwuchs und es ist bezaubernd, die Kleinen dabei zu beobachten, wie sie die Welt entdecken. Immer unter den wachsamen Augen der Eltern, die die Zügel immer lockerer lassen. Ich freue mich mit dir, über dieses schöne Erlebnis.
    Rena

    Antworten
    • Hach, danke für diese schöne Rückmeldung, Rena. Wie schön, dass du so coole Begleitung auf deinen Hunderunden hast und dich auch so über die tapsigen Krähen-Minis freuen kannst. Und ich freue mich darauf, dich demnächst live&digital kennenzulernen. Bis bald also, juhu!

      Antworten
  2. Herzlichen Dank für diesen wunderschönen (für mich) Samstagmorgen-Bericht.
    Ich bin aus der der Schweiz und wir kennen hier diesen Vogel nicht.
    Auch die Bilder erfreuten mein Herz.
    Ja, Sekundenglück nennt es Herbert Grönemeyer.
    …Und ich nenne es GESCHENKE DES HIMMELS.
    Danke!!

    Antworten
    • Oh, liebe Franziska: Sekundenglück ist schön. Und Geschenke des Himmels passt genauso gut. Ich danke dir für deine Nachricht und dass du „meine“ Austernfischerfamilie in dein Herz gelassen hast. Herzliche Grüße in die Schweiz!

      Antworten
  3. Viele Dank für die Einblicke! Ich freue mich mit! 🙂

    Hier im Ort (obwohl kein Meer weit und breit) gibt es auch ein Austernfischerpaar, das zu meiner Freude regelmäßig laut rufend über unseren Garten fliegt und ab und zu auch auf einem Acker in der Nähe nach Würmern stochert.

    Antworten
    • Wie schön, dass es in deinem Leben auch Austernfischer gibt, liebe Anna. Danke fürs Erzählen – und fürs Mitfreuen ❤️

      Antworten
  4. Oh wie schön, die Bilder zu sehen. Danke für den schönen Einblick. Ich drücke fest die Daumen, dass Katzen und Hunde fern bleiben!!! Bitte berichte doch vom weiteren Verlauf.

    Antworten
    • Liebe Simone. Danke für deine Nachricht – und fürs Daumendrücken. Mein Plan ist natürlich, die Minis zum Strand zu eskortieren und mich jedem Auto, jedem Fahrrad in den Weg zu stellen. Ich fürchte aber, sie verschwinden, wenn ich grade schlafe oder einkaufe und sind dann einfach irgendwann weg. Aber du hast recht: auch das ist erzählenswert.

      Antworten
      • Wie geht es den Austernfischern? Hast du sie noch einmal zu Gesicht bekommen? Wie lange brauchen die Kleinen ungefähr bis sie fliegen können?
        Ich würde unseren Garten im Sommer am liebsten für alle Nachbarskatzen sperren können. Ich kann es kaum aushalten, wenn die Vögel egal welcher Art unsere Nistkästen verlassen und dann die ersten Stunden auf dem Boden rumhüpfen. Ich bin immer froh, wenn Sie wenigstens in den Sträuchern sitzen. Bei Austernfischern ist damit ja leider nicht zu rechnen. Haben die Eltern „Tricks“ wie Sie Feinde von den Kleinen weglocken?

      • Hej Simone, tatsächlich gibt es ein Update zu den Austernfischern. Gleich am nächsten Morgen wurde es noch mal richtig dramatisch, hier habe ich davon erzählt.
        Ja, leider können die Austernfischer-Minis nicht hoch in die Bäume hopsen. Die Eltern sind nicht so wehrhaft, wie ich erwartet hatte. Statt Scheinangriffe zu fliegen, wie ich das von Silbermöwen oder Kiebitzen kenne, rufen sie eher – was die Sache eher noch schlimmer macht und Aufmerksamkeit auf die Minis richtet, finde ich. Aber nun ja, die Evolution hat sich dabei bestimmt etwas gedacht.

  5. Danke für die Austernfischerdoku. Ich war im letzten Jahr im Mai/Juni auf Öland direkt am Wasser und bin ihnen auf den Strandwiesen immer begegnet. Ich bin ein echter Fan dieser Vögel. Ich lebe an der Ostsee und hier sind sie eher selten. Umso mehr habe ich mich über die feinen Bilder gefreut. …Ach uns übrigens wollte ich dich fragen, wo du auf Öland deinen Sprachunterricht hattest. Vielleicht gibst du mir bei Gelegenheit Antwort. Das hofft, verbunden mit besten Grüßen Tine

    Antworten
    • Hej, liebe Tine. Danke für deine Nachricht. Wie cool, dass du die Austernfischer ausgerechnet von Öland kennst. Ich freue mich, dass ich dir mit meinem Bericht eine Prise Urlaubserinnerung schicken konnte.
      Den Sprachkurs habe ich in Borgholm gemacht und über OBS gebucht. Beides kann ich sehr empfehlen.
      Viele Grüße rüber an die Ostsee – Silke

      Antworten

Trackbacks/Pingbacks

  1. KW31/2025: Alle TCS-Blogartikel - The Content Society - […] Mein Herz! Familie Austernfischer zu Besuch bei uns im Garten […]

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert