Das Elend der Stadttauben (und ein Hoffnungsschimmer)

Das Taubenproblem

Stadttauben werden verachtet, gehasst, verscheucht und viel zu oft mit Füßen getreten. Wir meckern, dass sie unsere Plätze und Häuser verdrecken, in den Bahnhöfen rumlungern und überhaupt ständig im Weg sind. Aber „das Taubenproblem“ in den Städten ist kein Problem für uns, sondern für die Tauben.

Die Ursache des Problems

Viel zu wenige Menschen wissen, dass Stadttauben keine Wildtiere sind, sondern Nachfahren von Zuchttauben, also Haustieren, für die wir Verantwortung tragen. Auch kommen regelmäßig neue hinzu: „Sport“tauben stranden während sogenannter Wettbewerbe in den Städten und auch Hochzeitstauben schließen sich den Schwärmen an. Sie sind entkräftet, hungrig, desorientiert und finden nicht mehr zurück zu ihren Familien. Die Züchter haben kein Interesse mehr an diesen Verlierern oder der Verlust der Hochzeits- oder Trauertauben ist von Anfang an eingepreist (würg!), so dass sie sie ihrem Schicksal überlassen.

Durch ihre Herkunft kommt es, dass Stadttauben jede Menge menschgemachte Probleme haben. Sie haben einen angezüchteten Brutzwang, der sie unabhängig von Jahreszeit oder Nahrungsangebot zwingt, sich fortzupflanzen. Die ständig nachwachsende Population vergrößern das Elend.

Außerdem sind Stadttauben nicht in der Lage, selbstständig Futter zu suchen. Auch das wurde ihnen über die Jahre abgezüchtet, damit sie abhängig vom Menschen bleiben sollten. So konnten wir sie als günstige Fleischquelle und als Briefboten nutzen.

Sie haben also ständig Hunger, weil sie nur von dem leben, was wir fallenlassen. Unterernährt wie sie sind, sind sie anfällig für Krankheiten (die übrigens genauso wenig gefährlich für uns sind wie die unserer anderen Haustiere).

Auch der Kot, über den sich Menschen gerne aufregen, ist nicht ätzend. Im Normalfall wäre er übrigens würstchenförmig und fest. Dieser flüssige Kot, der weiße Flecken hinterlässt, ist Hungerkot, der durch Unterernährung entsteht.

Ein Lichtblick für Tauben

Zum Glück gibt es immer mehr Menschen, die sich um Stadttauben kümmern und Aufklärung betreiben. Sie pflegen verletzte Tauben und tauschen Eier gegen Gipseier aus, um die Überpopulation einzudämmen und weiteres Elend zu verhindern. Im Idealfall betreiben sie betreute Schläge nach dem Augsburger Modell, in denen all das kombiniert wird. Da Stadttauben sehr ortstreu sind, halten sie sich dann auch tagsüber hauptsächlich in diesen Schlägen auf, in denen sie Futter haben und zur Ruhe kommen können.

Taubenschutz und Taubenhilfe

Hier eine kleine (!) Auswahl dieser unterstützenswerten Menschen und Organisationen, bei denen ihr euch auch weiter informieren könnt. Alle freuen sich über Sach- und Geldspenden und garantiert auch über persönliche Mitarbeit:

Hauptstadttauben (Hauptstadttiere e.V.), Berlin
Instagram * Facebook * Webseite

Stadttauben Bielefeld
Instagram * Facebook

Stadttauben Bochum e.V.
Facebook * Webseite

Stadttauben Bremen e.V.
Instagram * Facebook * Webseite

Taubenhilfe Dortmund/Lünen
Instagram * Facebook

Stadttauben-Initiative Dresden e.V.
Instagram* Facebook * Webseite

Stadttauben Essen e.V.
Instagram * Facebook * Webseite

Göttinger Stadttauben e.V.
Instagram * Facebook * Webseite

Gandolfs Taubenfreunde, Hamburg
Instagram* Webseite

Hamburger Stadttauben e.V.
Instagram * Facebook * Webseite

Taubenhilfe Kaiserslautern
Instagram * Facebook

Kölner Taubenhilfe e.V.
Instagram * Facebook * Webseite

Stadttaubenhilfe Koblenz/Neuwied e.V.
Instagram * Facebook * Webseite

Stadttauben Krefeld e.V.
Instagram * Facebook * Webseite

Stadttaubenhilfe Leipzig e.V.
Instagram * Facebook

Stadttauben Lüneburg e.V.
Facebook * Webseite

Stadttaubenhilfe Magdeburg
Instagram * Webseite

Stadttaubenhilfe Mainz / Wiesbaden e.V.
Instagram * Webseite

Taubenfreunde Münster
Instagram * Facebook

Stadttaubenhilfe Oldenburg e.V.
Facebook

Stadttaubenprojekt Rhein-Neckar e.V.
Instagram * Facebook * Webseite

Stadttauben Saarbrücken e.V.
Instagram * Facebook

Taubenhilfe Dimi, Stuttgart
Instagram * Facebook

Eine (sehr viel längere, aber bestimmt auch immer noch nicht) vollständige Liste findest du → beim Stadttaubenprojekt Rhein-Neckar. Wenn es noch eine Organisation gibt, die hier bei mir auf keinen Fall fehlen sollte, melde dich gerne. Diese höchst subjektive Auswahl entstand durch persönliche Verbindungen meiner Instagram-Community.

WICHTIG! Wenn du einen Tauben-Notfall hast und keine Taubenorganisation in deiner Nähe finden kannst, wende dich an diese Facebook-Seite.

von | 3. Dez. 2022 | Vogelwissen

aktualisiert:
19. Dez. 2022

Silke Hartmann, die Vogelguckerin

Schon als Kind interessierte sich Silke Hartmann für Vögel, aber kannte lange niemanden, der diese Begeisterung teilte. Um Gleichgesinnte zu finden, ging sie ins Internet und merkte schnell, dass es vielen Menschen so geht wie ihr früher. Deshalb gibt sie jetzt ihr Vogelwissen und ihre Begeisterung in Onlinekursen, ihrem Podcast „Vögel, aber cool!“, ihrem Blog und auf Instagram weiter. Ihr erstes Buch „Die Superkräfte der Vögel“ wurde zum „Wissensbuch des Jahres 2024“ gewählt. Ihr zweites Buch „Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ richtet sich an Kinder ab 7 Jahre.

Moin, ich bin Silke,

wie schön, dass du da bist! Hier berichte ich dir Wunderbares und Wundersames über Vögel und ihre Welt. Außerdem erfährst du, wie du anfängst, sie schnell selbst zu sehen und immer besser darin wirst. Komm mit auf die Reise!

Wissensbuch des Jahres 2024: „Die Superkräfte der Vögel“

„Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ – Mein neues Vogelbuch für Kinder ab 7

Die neuesten Beiträge:

Unsichtbare Schönheit: Warum Paradiesvögel im UV-Licht leuchten
Unsichtbare Schönheit: Warum Paradiesvögel im UV-Licht leuchten

Paradiesvögel sind für ihre spektakulären Farben und beeindruckenden Balztänze bekannt. Sie leben in Ostaustralien, Indonesien und Neuguinea. Vielleicht hast du sie trotzdem schon einmal tanzen sehen – im Internet (da sind sie ein echtes Phänomen). Eine neue Studie...

Ohren auf: Vogelstimmen hören lernen
Ohren auf: Vogelstimmen hören lernen

Hach, wie schön das wäre, Vögel mühelos an ihren Stimmen erkennen zu können. Vielleicht denkst du dir das ja auch immer wieder. Aber du bist damit nicht allein. Vogelstimmen zu erkennen, fühlt sich für viele anfangs überwältigend an. Heute zeige ich dir, wie du mit...

Lust auf mehr? Hol dir meinen Newsletter und hebe ab in die Wunderwelt der Vögel.

Das war cool? Dann lies gleich weiter:

Beteilige dich am Gespräch:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert