Whiffling: Vögel, die auf dem Rücken fliegen

Vogelzugzeit ist für mich auch Gänsezeit. Früher waren mir Gänse ein bisschen suspekt, aber je mehr ich über sie weiß, desto toller finde ich sie. Sie sind zum Beispiel ausgezeichnete Fliegerinnen und beherrschen das spektakuläre Whiffling. Was das ist und was das soll erfährst du jetzt:

Was ist Whiffling?

Whiffling beschreibt ein Flugphänomen bei Vögeln, für das wir uns noch einen schicken deutschen Namen ausdenken müssen. Beim Whiffling drehen Vögel im Flug ihren Körper blitzschnell zur Seite, und zwar bis zu 180°. Statt ganz normal waagerecht parallel zur Erdoberfläche zu sein, fliegen sie kurzzeitig senkrecht oder sogar auf dem Rücken.

Anders als beim Kurvenfliegen bleibt ihr Kopf dabei weiter in gewohnter Position nach vorne gerichtet. Sie verdrehen also nur den Hals. Und das sieht nicht nur ziemlich witzig aus, sondern wirklich spektakulär!

Einfach mal auf dem Rücken fliegen und dabei so tun, als wäre nichts: Whiffling!

Wenn dir diese großartige Zeichnung von Véro Mischitz nicht genügt, um dir Whiffling vorzustellen – oder wenn du *schluck* mir nicht glaubst – kannst du es auch in diesem YouTube-Video bewundern.

Besonders jetzt im Herbst und in den kommenden Monaten, wenn viele Gänse zusammen sind, kannst du bei Grau- oder auch Kanadagänsen dieses tolles Flugmanöver beobachten. Auch Kiebitze und ein paar weitere Vogelarten beherrschen es.

Warum drehen sich Vögel im Flug auf den Rücken?

Vögel nutzen Whiffling, um im Flug abzubremsen oder schnell an Höhe zu verlieren. Besonders oft kannst du es beim Landeanflug beobachten, wenn Vögel schnell abbremsen und gleichzeit sinken wollen. Aber auch bei einzelnen Graugänsen, die vollspeed zu einer Gruppe aufschließen, die im gemächlichen Tempo fliegt, habe ich es schon beobachtet: Sie whifflen einmal kurz und schon reihen sie sich in die Gruppe ein.

Whiffling hilft Vögeln auch dabei, in schwierigen Flugbedingungen, wie bei starkem Wind, die Kontrolle zu behalten.

Fazit

Whiffling sieht atemberaubend aus und ist wieder ein Beweis dafür, dass es keine langweiligen Vögel gibt. Es lohnt sich, auch bei fliegenden Gänsen genau hinzusehen.

Das und noch viel mehr Cooles und Spannendes über Vögel erfährst du in meinem Buch „Die Superkräfte der Vögel“. Es ist eine Liebeserklärung an Vögel, aber auch an die Wissenschaft, die uns mit ihren tollen Entdeckungen immer wieder dabei hilft, zu staunen. Du bekommst es überall, wo es Bücher gibt, und besonders autorinnenfreundlich über die Autorenwelt.

von | 10. Nov. 2023 | Vogelwissen

aktualisiert:
8. Nov. 2023

Silke Hartmann, die Vogelguckerin

Schon als Kind interessierte sich Silke Hartmann für Vögel, aber kannte lange niemanden, der diese Begeisterung teilte. Um Gleichgesinnte zu finden, ging sie ins Internet und merkte schnell, dass es vielen Menschen so geht wie ihr früher. Deshalb gibt sie jetzt ihr Vogelwissen und ihre Begeisterung in Onlinekursen, ihrem Podcast „Vögel, aber cool!“, ihrem Blog und auf Instagram weiter. Ihr erstes Buch „Die Superkräfte der Vögel“ wurde zum „Wissensbuch des Jahres 2024“ gewählt. Ihr zweites Buch „Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ richtet sich an Kinder ab 7 Jahre.

Moin, ich bin Silke,

wie schön, dass du da bist! Hier berichte ich dir Wunderbares und Wundersames über Vögel und ihre Welt. Außerdem erfährst du, wie du anfängst, sie schnell selbst zu sehen und immer besser darin wirst. Komm mit auf die Reise!

Wissensbuch des Jahres 2024: „Die Superkräfte der Vögel“

„Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ – Mein neues Vogelbuch für Kinder ab 7

Die neuesten Beiträge:

4 Tage Vogelglück im Wattenmeer: Die erste Vogelguckerin-Reise
4 Tage Vogelglück im Wattenmeer: Die erste Vogelguckerin-Reise

Schon lange hatte ich davon geträumt, mit einer Handvoll Frauen auf eine Vogelreise zu gehen, um gemeinsam mit ihnen den Zauber der Vogelwelt zu entdecken. Vor über einem Jahr fing ich an, diesen Traum wahr werden zu lassen, indem ich begann, die erste...

Mein Lieblingsessen: Pfannenbobotie
Mein Lieblingsessen: Pfannenbobotie

Seit langem überlege ich, dieses Rezept hier zu teilen, denn: Ich LIEBE Pfannenbobotie. Es ist ein wichtiger Teil meines Lebens. Wenn ich mich festlegen muss, ist das mein Lieblingsessen. Es hat eine lange Geschichte und ich wünsche es mir zu besonderen Anlässen, zum...

Lust auf mehr? Hol dir meinen Newsletter und hebe ab in die Wunderwelt der Vögel.

Das war cool? Dann lies gleich weiter:

Beteilige dich am Gespräch:

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. 23-11-11 Das Stadtbad Charlottenburg wird 125 – iberty.de - […] Whiffling beschreibt ein Flugphänomen bei Vögeln, für das wir uns noch einen schicken deutschen Namen ausdenken müssen. Beim Whiffling…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert