Lisa Dumpe: schützt das Rebhuhn

Heute geht es um einen Vogel, dessen Bestand seit den 1980ern um 94% (!) zurückgegangen ist: das Rebhuhn. Dafür habe ich die Rebhuhn-Expertin Lisa Dumpe eingeladen. Sie erzählt uns, wie und warum wir Rebhühner schützen müssen und ob das irgendwas mit Fuchsjagd zu tun haben muss.

Hier kannst du dir das Interview mit Lisa Dumpe als Podcast-Folge anhören:

Lisa Dumpe, Rebhuhnschützerin

Lisa Dumpe ist Biologin und hat sich schon in ihrer Diplomarbeit mit Rebhühnern beschäftigt. Die runden Hühnervögel haben es ihr u.a. deshalb angetan, weil sie immer so beschäftigt wirken und sich so rührend um ihre Jungen kümmern. In ihrer Diplomarbeit hat Lisa Dumpe Rebhühner besendert und so viel über ihr Leben erfahren. Heute arbeitet sie in Göttingen für das europäische Projekt PARTRIDGE, das sich für den Rebhuhnschutz einsetzt.

Lisa Dumpe

Das Besondere an Rebhühnern

Rebhühner sieht allerdings auch Lisa Dumpe nur selten in ihrem Arbeitsalltag. Rebhühner sind sehr heimliche Vögel, die gerne in Brachen, Hecken und Wegrändern rumtrödeln. Sie sind Kulturfolger und waren ursprünglich mal Steppenvögel. Deshalb mögen sie offene Flächen und ungemähtes Grasland sehr gerne.

Im Mai legen Rebhühner so um die 17 Eier, es können auch mal ein paar mehr werden. Mit bis zu 22 Eiern im Nest sind sie weltweiter Rekordhalter unter den Vögeln. Das Legen und Großziehen kann auch manchmal länger dauern, so dass man auch im August noch kleine Küken sehen kann.

Im Herbst schließen sich Rebhühner zu Gruppen zusammen, die Ketten genannt werden, und verbringen den Winter gemeinsam. Ich habe neulich so eine große Gruppe von 20 Rebhühnern gesehen und sogar Lisa Dumpe fand, dass das ja mal ein echter Jackpot war.

Rebhuhnfamilie (Foto von Christian Gelpke)

Das Problem von Rebhühnern

Früher waren Rebhühner sehr häufige und gut sichtbare Vögel, aber das ist leider nicht mehr so. Sie leben auf den Feldern rund um unsere Siedlungen. Und genau das ist ihr Problem! Zwar sind alle Vögel der Agrarlandschaft gefährdet, aber das Rebhuhn ist europaweit der Feldvogel, der am stärksten bedroht ist. Der Bestand an Rebhühnern ist seit den 1980er Jahren um 94% zurückgegangen!

Lisa Dumpe erzählt, dass das verschiedene Gründe hat:

Es gibt immer weniger ungenutzte Flächen wie Grasränder und Hecken, in denen sich das Rebhuhn verstecken könnte.

Außerdem findet es zu wenig zu fressen, weil die Landschaft immer ärmer wird. Herbizide reduzieren die Nahrung der Insekten und somit die Insekten selbst. Rebhühner sind bei der Aufzucht ihrer Jungen aber auf Insekten angewiesen. Ohne Insekten gibt es also keine Rebhühner und auch viele andere Vögel leiden unter diesem Insektenmangel.

Wenn es auf einem Feld nur noch eine Hecke gibt, steigen die Chancen, dass sich dort das Rebhuhn und seine Fressfeinde treffen. Das Rebhuhn ist daher auch sehr anfällig dafür, gefressen zu werden. Es ist „prädationsgefährdet“ sagt man.

Rebhuhnküken (Foto von Lisa Dumpe)

Rebhuhnschutz in Göttingen und Europa

Die Lage des Rebhuhns ist also alarmierend. Deshalb gibt es in ganz Europa Forschungsprojekte, die sich damit beschäftigen, wie ihr Bestand geschützt werden kann. Im EU-Projekt PARTRIDGE arbeiten dafür Wissenschaftler*innen aus Deutschland, England, Schottland und den Niederlanden zusammen. In jedem dieser Länder wurden zwei 500-Hektar-große Projektgebiete geschaffen, in denen Blühflächen und andere hochwertige Habitatstrukturen angelegt wurden.

Um zu kontrollieren, ob die Schutzmaßnahmen erfolgreich sind, werden in diesen Gebieten nicht nur die Rebhühner gezählt, sondern auch alle Brutvögel erfasst und die Feldhasen gezählt. Lisa Dumpe und ihre Kolleg*innen gehen davon aus, dass in einer Agrarlandschaft 7% hochwertige Rebhuhnflächen zur Verfügung stehen müssen, damit die Hühnervögel davon langfristig profitieren.

Innerhalb des Projekts setzt jedes Land eigene Akzente. In England und Schottland beispielsweise setzen die Beteiligten verstärkt auf Prädationsbekämpfung. Das heißt: Sie schießen Füchse & Co. In Deutschland gibt es einen anderen Ansatz. Der Fokus liegt auf der Aufwertung des Lebensraums. Hier werden u.a. sehr breite Blühflächen angelegt, von denen auch andere Tiere profitieren können. So wollen die Rebhuhnschützer*innen dafür sorgen, dass das Rebhuhn sich erholt und weiterhin mit den Prädatoren klarkommt.

Im Landkreis Göttingen (wo es schon seit 2004 das Rebhuhnschutzprojekt gibt, zu dem jetzt auch das PARTRIDGE-Projekt gehört) konnte der Rebhuhnbestand in den Projektgebieten in den letzten Jahren mehr als verdoppelt werden. Und auch einige andere Vogelarten, wie Stieglitze und Dorngrasmücken, profitieren von den Schutzmaßnahmen.

eine rebhuhnfreundliche Blühfläche (Foto von Eckhard Gottschalk)

Was wir für das Rebhuhn tun können

Das klingt super, erscheint mir aber als Tropfen auf den heißen Stein, wenn sich nicht bald etwas in der Agrarpolitik ändert. Aber auch wir können einen Beitrag leisten, um Rebhühner zu schützen:

  1. Leine deinen Hund an und lass ihn nicht auf die Flächen laufen. Selbst wenn er niemals ein anderes Tier totbeißen würde und nicht aus Versehen das Gelege zertrampelt: Rebhühner sind sehr störungsempfindlich. Sie geben ein Gelege auf, wenn sich Mensch oder Tier zu sehr nähern.
  2. Deutschlandweit kannst du bei der Rebhuhn-Kartierung – also beim Zählen – helfen. Das ist ein großer Spaß, weil du dadurch die Chance hast, Rebhühnern sehr nahe zu kommen.
  3. Wenn du eine größere Fläche zur Verfügung hast, leg doch eine rebhuhnfreundliche Blühfläche an. Tipps dazu geben die Mitarbeitenden des Göttinger Rebhuhnschutzprojektes sehr gerne.
Rebhühner im Cuteness-Overload-Modus (Foto von Lisa Dumpe)

Vielen Dank an Lisa Dumpe für das tolle Gespräch und die vielen spannenden Informationen!

Weiterführende Links

Das Rebhuhnschutzprojekt:
https://rebhuhnschutzprojekt.de/

Das EU-Projekt PARTRIDGE:
https://northsearegion.eu/partridge

Der Vögel-Füttern-Guide:
https://vogelguckerin.de/pdf-voegel-richtig-fuettern/

Fotonachweis:
Die Fotos im Headerbild stammen von Lisa Dumpe. Alle weiteren Fotos wie angegeben.

aktualisiert:
14. Jun 2023

Silke Hartmann, die Vogelguckerin

Schon als Kind interessierte sich Silke Hartmann für Vögel, aber kannte lange niemanden, der diese Begeisterung teilte. Um Gleichgesinnte zu finden, ging sie ins Internet und merkte schnell, dass es vielen Menschen so geht wie ihr früher. Deshalb gibt sie jetzt ihr Vogelwissen und ihre Begeisterung in Onlinekursen, ihrem Podcast „Vögel, aber cool!“, ihrem Blog und auf Instagram weiter. Ihr erstes Buch „Die Superkräfte der Vögel“ ist als „Wissensbuch des Jahres 2024“ nominiert.

Moin, ich bin Silke,

wie schön, dass du da bist! Hier berichte ich dir Wunderbares und Wundersames über Vögel und ihre Welt. Außerdem erfährst du, wie du anfängst, sie schnell selbst zu sehen und immer besser darin wirst. Komm mit auf die Reise!

Mein neues KOSMOS-Buch: „Die Superkräfte der Vögel“

MDR-Doku: „Das Geheimnis der Vögel“

Die neuesten Beiträge:

Simonas Reise in die Wunderwelt der Vögel
Simonas Reise in die Wunderwelt der Vögel

Beim Laufen kommt man auf die besten Ideen. Das bestätigt auch die Geschichte von Simona Feirer. Während einer Pilgerreise im letzten Jahr hat sie sich unter anderem vorgenommen, dass sie mehr Vögel in ihr Leben lassen will. Zurück in Deutschland nimmt sie an einer...

Was ich bis zum 31.12.2024 noch tun, lernen und erleben möchte
Was ich bis zum 31.12.2024 noch tun, lernen und erleben möchte

Schon im letzten Jahr habe ich am Blogtoberfest von Judith Peters teilgenommen. Dabei habe ich mir mit hunderten anderer Blogger*innen ein paar Punkte vorgenommen, die wir noch erleben und erledigen wollten. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, die einzelnen Punkte auf...

Der Stieglitz: Disteln, Glamour, große Gefühle
Der Stieglitz: Disteln, Glamour, große Gefühle

Der Stieglitz ist ein Lieblingsvogel vieler Vogelfans und gehört mit zu den Vögeln, den ihr euch in meiner Podcast-Umfrage am meisten wünscht. Kein Wunder, den Stieglitze sind wirklich sehr besonders. Der Zauber der Stieglitze Für mich gehören Stieglitze zu den...

Lust auf mehr? Hol dir meinen Newsletter und hebe ab in die Wunderwelt der Vögel.

Das war cool? Dann lies gleich weiter:

Beteilige dich am Gespräch:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert