Die Stunde der Wintervögel

Was ist die Stunde der Wintervögel?

Die Stunde der Wintervögel ist eine große wissenschaftliche Mitmachaktion, zu der alle Vogelfans eingeladen sind. Es geht um die Erfassung der Vögel im Winter. Die Aktion findet seit vielen Jahren Anfang Januar in Deutschland, Österreich und der Schweiz gleichzeitig statt.

Wie kann ich mitmachen?

Suche dir einen gemütlichen Ort im Siedlungsbereich aus, von dem aus du eine Stunde lang Vögel beobachten kannst. Das kann dein Garten sein, dein Balkon, du kannst auch aus dem Fenster schauen oder in den Stadtpark gehen. Dort hältst du dann eine Stunde lang Ausschau nach Vögeln.

Notiere dir von jeder Vogelart, die du sichtest, die höchste Anzahl, die gleichzeitig zu sehen ist. Dabei ist es egal, ob der Vogel an deinem Futterhaus sitzt oder vorbeifliegt. Alle Vögel, die du siehst, zählen.

Es gibt zwar offizielle Zählhilfen, du kannst aber auch einfach nur eine Strichliste auf einem Notizblock oder in deinem Handy führen.

Wie melde ich meine Sichtungen?

Am Ende deiner Zählung meldest du alle deine Sichtungen an die Vogelschutzorganisation in deinem (Bundes-)Land. Im deutschsprachigen Raum sind das:

Für deine Meldung hast du zwar ein paar Tage Zeit, aber aus eigener Erfahrung empfehle ich dir, deine Sichtungen so schnell wie möglich nach deiner Zählstunde zu melden. Wie leicht kommt sonst etwas dazwischen und du vergisst die Meldung. Und das wäre doch wirklich schade!

Was bringt die Stunde der Wintervögel?

Zugegeben: Alle Projekte im Bereich Citizen Science, also wissenschaftliche Mitmachprojekte, sind fehlerbehaftet, weil so viele Laien mitmachen. Das gilt auch für die Stunde der Wintervögel. Solche Aktionen sind kein Ersatz für fundierte, wissenschaftliche Untersuchungen. Sie werden jedoch aussagekräftig und genauer, wenn eine große Zahl Meldungen eingehen, wenn also viele von uns mitmachen!

Die Stunde der Wintervögel hilft uns, einen Überblick über die winterliche Vogelwelt in den Städten und Dörfern zu bekommen. Dabei geht es nicht um exakte Bestandszahlen der Vögel, sondern um die Häufigkeiten der Arten, um Bestandstrends.

Sie hilft auch dabei, Wanderbewegungen der Vögel und die Auswirkungen der Klimakrise besser zu verstehen. Anders als im Frühling werden bei der Stunde der Wintervögel auch Wintergäste erfasst. Und es kommen immer wieder spannende Erkenntnisse dazu:

  • Immer mehr Zugvögel bleiben auch im Winter bei uns.
  • In 2008 wurden erstmals Kraniche im Winter in Südbayern nachgewiesen. Damals spektakulär, heute schon fast normal.
  • Im Jahre 2009 konnte eine Invasion des Seidenschwanzes zeitgleich erfasst werden.
  • In München wurde durch die Ergebnisse der Stunde der Wintervögel erstmals der starke Rückgang des Haussperlings im Zentrum belegt.

Wann finden die nächsten Vogelzählungen statt?

Stunde der Gartenvögel 2024: 10 bis 12. Mai 2024

Stunde der Wintervögel 2025: 10. bis 12. Januar 2025

Stunde der Gartenvögel 2025: 10 bis 11. Mai 2025

von | 5. Jan. 2024 | Vogelgucken Praxis

aktualisiert:
2. Mai 2024

Silke Hartmann, die Vogelguckerin

Schon als Kind interessierte sich Silke Hartmann für Vögel, aber kannte lange niemanden, der diese Begeisterung teilte. Um Gleichgesinnte zu finden, ging sie ins Internet und merkte schnell, dass es vielen Menschen so geht wie ihr früher. Deshalb gibt sie jetzt ihr Vogelwissen und ihre Begeisterung in Onlinekursen, ihrem Podcast „Vögel, aber cool!“, ihrem Blog und auf Instagram weiter. Ihr erstes Buch „Die Superkräfte der Vögel“ wurde zum „Wissensbuch des Jahres 2024“ gewählt. Ihr zweites Buch „Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ richtet sich an Kinder ab 7 Jahre.

Moin, ich bin Silke,

wie schön, dass du da bist! Hier berichte ich dir Wunderbares und Wundersames über Vögel und ihre Welt. Außerdem erfährst du, wie du anfängst, sie schnell selbst zu sehen und immer besser darin wirst. Komm mit auf die Reise!

Wissensbuch des Jahres 2024: „Die Superkräfte der Vögel“

„Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ – Mein neues Vogelbuch für Kinder ab 7

Die neuesten Beiträge:

Zuwanderung macht schlau: Die soziale Lernstrategie der Kohlmeisen
Zuwanderung macht schlau: Die soziale Lernstrategie der Kohlmeisen

Soziales Lernen ist eine praktische Sache: Anstatt selbst mühsam herauszufinden, was funktioniert, beobachten wir andere und übernehmen deren Verhalten, wenn es erfolgversprechend aussieht. Das spart Zeit und Energie – und manchmal auch Nerven. Nicht nur wir Menschen...

Team Hoffnung: Über den Mut, zuversichtlich zu sein
Team Hoffnung: Über den Mut, zuversichtlich zu sein

Zum Start ins neue Jahr können wir doch alle ein Ladung Mut und Zuversicht gebrauchen, oder? Ich habe grade eine ganze Menge davon, und deshalb nehme ich das zum Anlass, um sie mit dir zu teilen: Es gibt ein Gespräch aus dem letzten Jahr, das lässt mich nicht los. Ich...

Mein Jahresrückblick 2024: Ankommen am Meer
Mein Jahresrückblick 2024: Ankommen am Meer

Hier wird demnächst noch eine clevere Einleitung stehen, die mein Jahr zusammenfast. In der Zwischenzeit steig doch schon mal direkt in den Jahresrückblick ein: Was aus meinen Zielen für 2024 wurde Am Ende meines Jahresrückblicks für 2023 habe ich aufgeschrieben, was...

Lust auf mehr? Hol dir meinen Newsletter und hebe ab in die Wunderwelt der Vögel.

Das war cool? Dann lies gleich weiter:

Braucht ein Jungvogel deine Hilfe?

Braucht ein Jungvogel deine Hilfe?

Immer wieder begegnen uns kleine Jungvögel, die so aussehen, als könnten sie unsere Hilfe brauchen. Aber ist das auch wirklich so? Hier erfährst du, wann deine Hilfe hilft und wann sie schadet.

mehr lesen

Beteilige dich am Gespräch:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert