Merksätze für Vogelstimmen

Es gibt viele Methoden, die dir dabei helfen können, die Stimmen von Vögel wiederzuerkennen. Besonders oft werde ich nach den sogenannten Merksätzen, Merksprüchen oder Eselsbrücken gefragt.

Merksätze sind Sätze oder Phrasen, die den Klang der Vogelstimme oder des Gesangs nachahmen und in menschliche Sprache übertragen. Sie können dir als Eselsbrücke dienen, um diese Vogelstimmen zu lernen. Die Idee ist, dass du die Muster in den Gesängen leichter wiedererkennst und sie so gut einer Vogelart zuordnen kannst. Bei manchen Menschen funktioniert das super. Aber sei gewarnt: Andere sind davon einfach nur verwirrt.

Es gibt noch viel mehr hilfreiche Methoden und Tricks, um Vogelstimmen zu lernen. Ich habe sie alle getestet und die besten für dich zusammengestellt. Um die Methode zu finden, die zu dir passt, hol dir die 11 erprobtem Methoden zum Vogelstimmen lernen:

Wie immer beim Vogelstimmen lernen und auch beim Vogelgucken allgemein: Such dir die Methode, die zu dir passt. Diese Merksätze sind nicht in Stein gemeißelt. Du kannst dir auch gerne deine eigenen Merksätze suchen. Hauptsache, sie funktionieren für dich! Die Idee ist, dass hohe Töne mit hellen Vokalen (wie i und ü) wiedergegeben werden und tiefe Töne mit dunklen (wie u und o). Wenn du andere Merksätze hast, teile sie gerne mit uns. Vielleicht helfen sie ja auch anderen weiter?

Vielleicht funktioniert ja auch nur ein einziger der folgenden Sätze für dich? Dann habe ich meine heutige Mission erfüllt. Also, los geht’s:

Amsel

»Paris, Cherie, Paris! C‘est la vie, Marie.«

Bekassine

»ätsch ätsch ätsch!«

Blaumeise

»zi zi zürrr«
»sisi südu«
»Sieh, Tilli, hier«
»Ich bin nicht zimperlich mit dir«

Buchfink

»Ich, ich, ich bin dein Bräutigam«
»Bin, bin, bin ich nicht ein ein schöner Gardeoffizier?«
»Ich, ich, ich schreib einen Brief an die Regierung!«
»Wo, wo, wo, bleibt denn mein Weizenbier?«

Dorngrasmücke

»He da! Sie da! Weg da!«

Drosselrohrsänger

»kare kare kiet kiet«

»Karle, kiek! Schieb, Karle! Karle schieb, schieb! Schieb die Karre. Kiek, kiek, kiek!«

Fitis

klingt wie ein lahmer Buchfink.

Gartenbaumläufer

»Wo ist Tante Resi?«
»Kommst du auch zur Party?«
»Wo bist du nur?«
»Hier, hier, hier, stammauf, komm mit!«
»Nee, nee, nee, diese Spinne ess ich nicht!«

Gelbspötter

»Schmidt! Schmidt! Hatte sieben Töchter. Siiiieben Töchter, siiiieben! Alle heiratsfähig.«

Goldammer

»Wie, wie, wie hab ich dich liiieb!«
»Wie, wie, wie bin ich so müüüd.«
»A little bit of bread, but no cheese.«

Grünfink

»Det, det, det is schwäääär«

Kohlmeise

»Zizi-däh«
»Sitz I da, sitz I da!«
»ta-TI, ta-TI, ta-TI«
»ti-TA, ti-TA, ti-TA«

Kuckuck

»Kuckuck« (is klar, ne?)

Mönchsgrasmücke

»Kommst du mit? Kommst du mit? Heute ist unsere Tanzmusik.«

Ringeltaube

»du DULLie du-hu«
»Hör gut zu, Gudrun!«
»Hör gut zu, hör zu!«

Türkentaube

»Du KUH, du!«
»Hol DÖner«
»Oh BRUno, wo BIST du?«
»Du tust nix!«

Wasserralle

klingt wie ein Ferkel im Schilf

Zaunkönig

»Ich, ich, ich, bin derrr König bin ich!«
»Mücken und Fliegen, die sind zu genießen, aber Spinnen, Spinnen, Spinnen, die zieh ich vor!«

Zilpzalp

»Zilp-zalp«
»Zalp-zilp«
»Zilp-zilp-zalp«

Waldkauz

»Komm mit, komm mit!«

Hast du Lust Vogelstimmen zu lernen und deinen Frühling für immer zu verändern? Dann komm zum Vogelstimmen Bootcamp!

von | 25. März 2022 | Vogelbeobachtung lernen

aktualisiert:
2. Apr. 2025

Silke Hartmann, die Vogelguckerin

Schon als Kind interessierte sich Silke Hartmann für Vögel, aber kannte lange niemanden, der diese Begeisterung teilte. Um Gleichgesinnte zu finden, ging sie ins Internet und merkte schnell, dass es vielen Menschen so geht wie ihr früher. Deshalb gibt sie jetzt ihr Vogelwissen und ihre Begeisterung in Onlinekursen, ihrem Podcast „Vögel, aber cool!“, ihrem Blog und auf Instagram weiter. Ihr erstes Buch „Die Superkräfte der Vögel“ wurde zum „Wissensbuch des Jahres 2024“ gewählt. Ihr zweites Buch „Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ richtet sich an Kinder ab 7 Jahre.

Moin, ich bin Silke,

wie schön, dass du da bist! Hier berichte ich dir Wunderbares und Wundersames über Vögel und ihre Welt. Außerdem erfährst du, wie du anfängst, sie schnell selbst zu sehen und immer besser darin wirst. Komm mit auf die Reise!

Wissensbuch des Jahres 2024: „Die Superkräfte der Vögel“

„Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ – Mein neues Vogelbuch für Kinder ab 7

Die neuesten Beiträge:

Was ist das Problem mit Saatkrähen, Dr. Uta Jürgens?
Was ist das Problem mit Saatkrähen, Dr. Uta Jürgens?

Für manche Menschen sind sie eine nervige Lärmquelle, andere finden sie faszinierend: Saatkrähen polarisieren. In vielen Orten leben diese schwarzen Vögel in Parks und Alleen quasi mitten unter uns und nicht alle sind darüber erfreut. Was ist da das Problem? Wo kommt...

Meine Nerven! Das Austernfischer-Drama spitzt sich zu
Meine Nerven! Das Austernfischer-Drama spitzt sich zu

Am Freitagnachmittag hatte ich euch [hier] noch von der süßen Austernfischerfamilie erzählt, die plötzlich durch unseren Garten spaziert ist. Schon am Samstagmorgen nahm der erste Familienausflug eine dramatische Wendung. Akt 1 Der Tag begann ganz entspannt. Gegen 5...

Mein Herz! Familie Austernfischer zu Besuch bei uns im Garten
Mein Herz! Familie Austernfischer zu Besuch bei uns im Garten

Bis gestern war ich richtig traurig, dass die Austernfischer in diesem Jahr nicht über mir auf dem Flachdach gebrütet haben. Ich hatte sie zwar im Mai und Juni immer wieder rufen gehört und anfliegen gesehen, aber so richtig Routine kam da nicht rein. Das fand ich...

Lust auf mehr? Hol dir meinen Newsletter und hebe ab in die Wunderwelt der Vögel.

Das war cool? Dann lies gleich weiter:

Beteilige dich am Gespräch:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert