10 Tipps zum Lernen von Vogelstimmen

Geht dir das auch so? Das Vogelkonzert ist im vollen Gange, aber so ganz klappt das mit der Zuordnung der Vogelgesänge noch nicht? Vogelstimmen zu unterscheiden erscheint vielen als die royale Disziplin des Vogelguckens und das kann ganz schön einschüchternd sein. Kein Grund zum Verzweifeln, denn das ist ganz normal! Aber Rettung naht:

Ich habe hier zehn heiße Tipps für dich zusammengestellt, wie du Vogelstimmen lernen kannst.

Tipp 1: Lerne hinzuhören

Das Wichtigste zuerst: Bevor du loshetzt und dich gleicht ins Gezwitscher stürzt und völlig erschlagen wirst von all den Gesängen und Rufen, nimm dir erst einmal Zeit, um das Hinhören zu üben. Setzt dich einfach hin und lausche, ohne etwas zu wollen. Einfach nur zuhören. Gerne auch wochen- oder monatelang. Erst wenn du das gelernt hast, bist du bereit für mehr.

Tipp 2: Bilder im Kopf

Wenn du einen Vogel singen hörst, schließe die Augen und lass dich überraschen, welche Bilder und Assoziationen dazu in deinem Kopf entstehen. Wenn du den Gesang mit dem Bild verbindest, kannst du es immer wieder abrufen, wenn du den Gesang hörst, und unterscheidest so die Stimmen leichter.

Tipp 3: Audios

Höre dir Audioaufnahmen einer bestimmten Vogelart an, immer und immer wieder. Wieder und immer wieder. Das hilft dir, die Stimmen auch in der Natur wiederzuerkennen. Eine gute Quellen für Vogelstimmen aus aller Welt ist zum Beispiel Xeno Canto.

Tipp 4: Übersetzen

Übersetze dir den Gesang, den du hörst, in menschliche Sprache. Worte, Sätze, Laute, ganz egal, es muss nur für dich Sinn machen. So erkennst du die Muster in den Gesängen leichter wieder und kannst sie gut einer Vogelart zuordnen.

Tipp 5: Sonagramme

Schau dir Sonagramme des Gesangs an. Sonagramme sind die grafische Darstellung ihrer akustischen Struktur. Jeder Vogelgesang erzeugt ein ganz eigenes Sonagramm. So kannst du das Auf und Ab eines Gesangs gut nachverfolgen und dir die Besonderheiten eines Gesangs auch optisch einzuprägen.

Tipp 6: Hören und Sehen

Wenn du einen Vogel beim Singen sehen kannst, prägt sich dir der Gesang besonders gut ein, weil du hier mindestens zwei Sinne miteinander verbindest. Schaue also so oft du kannst einem Vogel beim Singen zu. Notfalls auch auf Videos.

Tipp 7: Merksätze

Für viele Vogelgesänge kursieren Merksätze. Diese kannst du nutzen, um einen Gesang leichter in deiner Erinnerung zu verankern – wenn diese Methode für dich funktioniert. Besonders gut funktionieren sie, wenn du deine eigenen Merksätze findest (siehe Tipp 4). Für den Anfang habe ich dir → hier mal welche zusammengestellt.

Tipp 8: Apps

Dieser Tipp ist zwar sehr beliebt, aber mit Vorsicht zu genießen: Nutze Stimmen-Erkennungsapps und lass dir quasi vorsagen, wen du da hörst. Aber!!! Die Technik ist noch nicht so ausgereift, wie wir das alle gerne hätten. Überprüfe jeden Vogelgesang, den du dir so einprägen willst, mit einer anderen Methode.

Tipp 9: Gemach

Überfordere dich nicht! All die Stimmen, die anfangs alle ähnlich klingen, und für die viele Menschen ihr Gehör erst schulen müssen, können sehr verwirrend und frustrierend sein. Deshalb empfehle ich dir, maximal drei Stimmen gleichzeitig zu lernen und dich erst der nächsten zu widmen, wenn du eine ganz Stimme bestimmt gelernt hast.

Tipp 10: Sei geduldig mit dir

Jede:r lernt im eigenen Tempo: Wir sind alle unterschiedlich und lernen auf unterschiedliche Art. Bei einigen geht es ­schneller, bei manchen dauert es ewig. Und bis es Klick macht, fühlt es sich so an, als würdest du jedes Jahr wieder bei Null anfangen. Sei nett und geduldig mit dir und erfreu dich in der Zwischenzeit an den Liedern – egal, welcher Vogel da grade singt.

Und jetzt?

Ja, es stimmt: Den meisten Menschen fliegen die Stimmen nicht zu, wenn sie sie einmal hören. Sie müssen sie wirklich lernen, im Sinne von pauken. Die gute Nachricht: Wenn du dir die ersten paar Stimmen erarbeitet hast, wird es leichter. Und versäume nicht, rauszugehen und dein Wissen zu testen. Am Üben, üben, üben führt kein Weg dran vorbei. Aber eigentlich macht es ja Spaß und spätestens wenn du die gepaukte Stimme draußen wiedererkennst, hat sich all die Mühe gelohnt, wetten?

Bei mir hat’s übrigens mit keiner dieser Methoden allein geklappt – oder besser gesagt: mit einer Kombination aus allen. Ich habe sie alle ausprobiert und sie alle haben ihren Beitrag geleistet, aber am meisten hat mir geholfen, immer wieder hinzuhören, bis ich mir die Stimmen ganz nebenbei zueigen gemacht hatte.

Aber jede:r ist da anders. Wie klappt es bei dir mit dem Stimmenlernen? Welcher dieser Tipps passt am besten zu dir? Hast du noch weitere Tipps? Dann lass es mich gerne wissen.

von | 15. Jun 2021 | Vogelgucken Praxis

aktualisiert:
3. Jul 2023

Moin, ich bin Silke,

wie schön, dass du da bist! Hier berichte ich dir Wunderbares und Wundersames über Vögel und ihre Welt. Außerdem erfährst du, wie du anfängst, sie schnell selbst zu sehen und immer besser darin wirst. Komm mit auf die Reise!

Mein neues KOSMOS-Buch: „Die Superkräfte der Vögel“

MDR-Doku: „Das Geheimnis der Vögel“

Die neuesten Beiträge:

Verena Hillgärtner: Naturverbindung mit Stift und Papier
Verena Hillgärtner: Naturverbindung mit Stift und Papier

Zu Gast im Podcast ist heute Verena Hillgärtner. Sie ist Kunstpädagogin, Naturforscherin, Nature Journal Teacher und DIE deutsche Expertin für Nature Journaling. Im Sommer 2023 ist ihr erstes Buch erschienen: "Nature Journaling. Dein Weg zu mehr Kreativität,...

Turmfalke: Greifvögelchen mit Superkräften
Turmfalke: Greifvögelchen mit Superkräften

Turmfalken begegnen uns im Alltag häufig und sind mit etwas Übung recht einfach zu erkennen. Als Kulturfolger leben sie auch mitten in unseren Städten und Dörfern. Mit dem Mäusebussard gehören sie mit Abstand zu den Top2 der häufigsten Greifvögel in Europa. Und: Der...

Nö, muss nicht sein: der Krähen-Kinofilm
Nö, muss nicht sein: der Krähen-Kinofilm

In dieser Woche war ich eingeladen, vorab die Doku "Krähen. Die Natur beobachtet uns" von Regisseur Martin Schilt anzuschauen, die demnächst in die Kinos kommen wird. Ich hatte die Plakate schon gesehen und war sehr gespannt. Und außerdem: wie cool, ein Krähenfilm!...

Lust auf mehr? Hol dir meinen Newsletter und hebe ab in die Wunderwelt der Vögel.

Das war cool? Dann lies gleich weiter:

Vogelstimmen lernen

Vogelstimmen lernen

Vogelstimmen können ganz schön einschüchternd wirken. Aber es lohnt sich, sie zu lernen. Sie stärken deine Naturverbindung.

mehr lesen

Beteilige dich am Gespräch:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert