Unsichtbare Schönheit: Warum Paradiesvögel im UV-Licht leuchten

Paradiesvögel sind für ihre spektakulären Farben und beeindruckenden Balztänze bekannt. Sie leben in Ostaustralien, Indonesien und Neuguinea. Vielleicht hast du sie trotzdem schon einmal tanzen sehen – im Internet (da sind sie ein echtes Phänomen). Eine neue Studie enthüllt ein weiteres faszinierendes Detail: Viele dieser Vögel leuchten im UV-Licht! Forschende haben herausgefunden, dass 37 von 45 Paradiesvogel-Arten biofluoreszieren – das heißt, sie absorbieren Licht und geben es in einer anderen Farbe wieder ab. Dieses Phänomen könnte eine wichtige Rolle bei der Partnersuche spielen.

Was ist Biofluoreszenz?

Biofluoreszenz tritt auf, wenn ein Lebewesen Licht einer bestimmten Wellenlänge aufnimmt, es umwandelt und in einer anderen Farbe wieder abgibt. Wir Menschen können das nicht ohne Hilfmittel sehen. Das Phänomen ist aber schon länger bekannt und bei Hunderten von Arten im gesamten Lebensbaum nachgewiesen. Besonders bei Fischen ist es ganz gut untersucht.

Was ist so spektakulär an diesen Ergebnissen?

Es gibt über 10.000 beschriebene Vogelarten weltweit. Zahlreiche Studien haben ihr leuchtendes Gefieder, ihre aufwendigen Balztänze und ihr ausgezeichnetes Sehvermögen dokumentiert.
Wir wissen, dass Turmfalken UV-Licht wahrnehmen und dass das Gefieder von Blaumeisen unter UV-Licht leuchtet (siehe auch unten). Ansonsten wurde das Phänomen bei Vögeln selten untersucht. Dabei ist es so naheliegend.

In einer früheren Studie wurden bereits Staffelschwänze und Laubenvögel, die ebenfalls aufwändige Balzrituale haben, untersucht. Diese Familien leuchten jedoch nicht im UV-Bereich.

Die neue Studie basiert auf Museumsexemplaren von Paradiesvögeln, die seit dem 19. Jahrhundert gesammelt wurden. Die Forschenden verwendeten UV- und Blaulichtlampen sowie spezielle Filter, um das verborgene Leuchten der Paradiesvögel sichtbar zu machen.

Dabei zeigte sich die leuchtend grün-gelbe Fluoreszenz besonders stark an den Federn und auch den Hautpartien, die Paradiesvogel-Männchen bei ihren Balzritualen präsentieren: am Schnabel, in der Mundhöhle, an den Füßen sowie an Federn an Kopf, Hals und Bauch. Auch die Gefieder der Weibchen leuchten an Brust und Bauch.

Paradiesvögel: Weibchen elegant, Männchen in Angeberpose

Ein leuchtendes Balzsignal?

Warum leuchten Paradiesvögel überhaupt? Anders als wir Menschen können viele Vögel ultraviolettes Licht sehen.

Die fluoreszierenden Muster der Paradiesvögel könnten den Kontrast zum dunklen Gefieder verstärken und so die Wirkung der Balztänze noch eindrucksvoller machen. In Äquatornähe, wo sie in den Wäldern leben, gibt es das ganze Jahr über reichlich helles Sonnenlicht. Durch das Blätterdach verändert sich das Licht, das zum Boden durchdringt, und Biofluoreszenzsignale werden möglicherweise noch stärker.

Die Forschenden vermuten, dass das Leuchten nicht nur bei der Partnersuche, sondern auch bei der Hierarchie innerhalb einer Art eine Rolle spielt. Die besonders farbintensiven Männchen könnten so ihre Dominanz signalisieren. Aber wenn wir mal diese Albernheiten von Dominanz und Unterwerfung außer Acht lassen, könnten die leuchtendsten Männchen auch einfach nur besonders attraktiv auf Weibchen wirken.

Auf den ersten Blick scheint es so, als nähmen Vögel die Welt wahr, wie wir das tun. Aber beim zweiten Blick entdecken wir ihre besonderen Fähigkeiten, die uns staunen lassen. Darüber habe ich ein Buch geschrieben:

Die Superkräfte der Vögel (erschienen im Kosmos Verlag)

>>einen Blick hineinwerfen

>>bequem & autorinnenfreundlich bestellen

Exkurs: Blaumeisen und ihr heimliches Leuchten

Biofluoreszenz ist kein Phänomen, das nur in den Regenwäldern Neuguineas zu finden ist. Auch bei uns gibt es Vögel, die im UV-Licht strahlen – darunter die Blaumeise. Für uns sehen Weibchen und Männchen gleich aus. Wir wissen aber, dass ihr blau-gelbes Gefieder an einigen Stellen UV-Licht besonders stark reflektiert. Dadurch werden deutliche Unterschiede in der Gefiederfärbung von Weibchen und Männchen sichtbar. Das ist für ihre Artgenossen natürlich sichtbar, für uns Menschen bleibt es aber unsichtbar. Forschende vermuten, dass dies eine Rolle bei der Partnerwahl spielt: Ein besonders strahlendes Männchen könnte gesünder und attraktiver wirken und so bessere Karten bei der Fortpflanzung haben.

Fazit: Unsichtbare Schönheit sichtbar gemacht

Die Entdeckung der Biofluoreszenz bei Paradiesvögeln zeigt, dass es in der Natur noch viele Geheimnisse zu lüften gibt, über die wir staunen können. Was für uns unsichtbar ist, kann für Vögel eine große Bedeutung haben – sei es bei der Balz, der Konkurrenz um Rangordnungen oder einfach als zusätzlicher Blickfang im dichten Regenwald. Und wer weiß? Vielleicht leuchten noch viel mehr Vögel im Verborgenen und wir haben sie nur noch nicht im richtigen Licht betrachtet.

Quellen

Titelbild: Biofluoreszenz auf einem Kaiserparadiesvogel (Paradisaea guilielmi) in der Sammlung des American Museum of Natural History. Foto von Rene Martin (c).

Studie: Martin Rene P., Carr Emily M. and Sparks John S. (2025): Does biofluorescence enhance visual signals in birds-of-paradise? R. Soc. Open Sci. 12241905. http://doi.org/10.1098/rsos.241905

von | 30. März 2025 | Forschung, Vogelwissen

aktualisiert:
1. Apr. 2025

Silke Hartmann, die Vogelguckerin

Schon als Kind interessierte sich Silke Hartmann für Vögel, aber kannte lange niemanden, der diese Begeisterung teilte. Um Gleichgesinnte zu finden, ging sie ins Internet und merkte schnell, dass es vielen Menschen so geht wie ihr früher. Deshalb gibt sie jetzt ihr Vogelwissen und ihre Begeisterung in Onlinekursen, ihrem Podcast „Vögel, aber cool!“, ihrem Blog und auf Instagram weiter. Ihr erstes Buch „Die Superkräfte der Vögel“ wurde zum „Wissensbuch des Jahres 2024“ gewählt. Ihr zweites Buch „Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ richtet sich an Kinder ab 7 Jahre.

Moin, ich bin Silke,

wie schön, dass du da bist! Hier berichte ich dir Wunderbares und Wundersames über Vögel und ihre Welt. Außerdem erfährst du, wie du anfängst, sie schnell selbst zu sehen und immer besser darin wirst. Komm mit auf die Reise!

Wissensbuch des Jahres 2024: „Die Superkräfte der Vögel“

„Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ – Mein neues Vogelbuch für Kinder ab 7

Die neuesten Beiträge:

Ohren auf: Vogelstimmen hören lernen
Ohren auf: Vogelstimmen hören lernen

Hach, wie schön das wäre, Vögel mühelos an ihren Stimmen erkennen zu können. Vielleicht denkst du dir das ja auch immer wieder. Aber du bist damit nicht allein. Vogelstimmen zu erkennen, fühlt sich für viele anfangs überwältigend an. Heute zeige ich dir, wie du mit...

Ein Wiedehopf zu Weihnachten
Ein Wiedehopf zu Weihnachten

Wiedehopfe verirren sich in der Regel eher nicht zu uns in den hohen Norden Norddeutschlands. Zwar gibt es hier viel geeigneten Lebensraum für sie und auch Versuche, sie anzulocken, aber vielleicht ist es ihm hier zu kühl. Überhaupt ist so ein Wiedehopf inzwischen zu...

Lust auf mehr? Hol dir meinen Newsletter und hebe ab in die Wunderwelt der Vögel.

Das war cool? Dann lies gleich weiter:

Beteilige dich am Gespräch:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert