Die kurze Antwort: UNBEDINGT! Wasser spielt für Vögel das ganze Jahr über eine wichtige Rolle. Sie brauchen Wasser nicht nur zum Trinken, sondern auch, um ihr Gefieder zu reinigen und um sich bei Hitze abzukühlen.
Wie Vögel mit Wärme umgehen
Die Körpertemperatur von Vögeln liegt mit ca. 40°C von Natur aus etwas höher als bei Menschen. Für die Vögel bei uns ist große Wärme oder gar Hitze anstrengend und kann sogar lebensbedrohlich werden, besonders bei Trockenheit. Sie schwitzen nicht, ihr Körper ist wegen ihrer dichten Federn gut isoliert und sie können nur über die Beine Wärme abgeben. Es ist daher besonders wichtig, dass sie sich vor Überhitzung schützen.
Um Energie zu sparen, verstecken Vögel sich tagsüber möglichst im Schatten und verhalten sich dort ruhig. Manche öffnen auch den Schnabel und atmen schnell ein und aus. Das hilft ihnen abzukühlen (ähnlich wie das Hecheln beim Hund), allerdings verlieren sie dabei auch extra viel Wasser.
Es ist deshalb wichtig, dass wir Vögeln sowohl bei Hitze, aber auch das ganze Jahr über, helfen, indem wir eine Vogeltränke bereitstellen. Damit können sie sich abkühlen, wichtige Gefiederpflege betreiben und ihren Flüssigkeitsbedarf decken.

Was bei der Wasserstelle zu beachten ist
Als Wasserstelle oder Vogeltränke eignet sich quasi jede etwas größere flache Schale: ein Blumenuntersetzer, eine alte Auflaufform, notfalls ein oller Suppenteller ohne breiten Rand. Den Vögeln ist egal, ob sie aus einer schicken, teuren Tränke der Luxusmarke trinken oder aus dem angeschlagenen Blumenuntersetzer in häßlich-beige, der seit Jahren in der Garage vor sich hinstaubt. Hauptsache Wasser.
Du kannst die Vogeltränke direkt auf den Boden stellen, auf einen Tisch oder Baumstumpf oder du kannst sie aufhängen, wie es bei dir am besten passt.
Damit das mit der Wasserstelle auch so richtig gut läuft, hier noch ein paar Hinweise:
- Wenn deine Tränke auf dem Boden steht, stelle sie bitte in die Nähe eines Gebüschs oder sonstiger Deckung, damit die Vögel Schutz haben. Stelle sie aber bitte nicht zu nah an die Deckung, damit sich keine Katze unbemerkt heranpirschen kann.
- Wechsel das Wasser jeden Tag.
- Reinige das Behältnis regelmäßig mit kochendem Wasser, damit sich keine Krankheiten ausbreiten können.
- Fülle bei Hitze regelmäßig Wasser nach, damit die Tränke nicht austrocknet.
- Wenn es im Winter sehr kalt ist, fülle regelmäßig warmes Wasser ein. So braucht das Wasser länger, um zu gefrieren.
- Wenn du einen Stein oder Moos in deine Wasserstelle legst, haben auch Insekten die Chance, etwas zu trinken.
- Wenn deine Tränke auf dem Boden steht, freuen sich auch andere Gartenbewohner*innen über das Wasser.
- Ist die Tränke so tief, dass Tiere ertrinken könnten, hilf ihnen mit einem schwimmenden Stock oder Brett, das Wasser wieder zu verlassen.
- Im Winter hält ein freischwimmender Korken das Wasser länger eisfrei.
Viel Spaß bei dem großen Vogel-Kino, das dich an deiner Wasserstelle erwarten wird!
Das tolle Titelfoto der badenden Amsel stammt von HelgaKa via pixabay.
0 Kommentare