Um Vogelstimmen lernen zu können, darfst du erstmal wieder lernen, richtig hinzuhören. Warum das so wichtig ist und wie es am besten geht.
Persönliches
Ein Wiedehopf zu Weihnachten
Das beste Weihnachtsgeschenk in diesem Jahr war ein Wiedehopf, der sich an der deutschen Nordseeküste rumtrieb. Ich durfte ihn sehen.
Knarren, knicksen, Feuerfedern: Hausrotschwanz, Vogel des Jahres 2025
Der Hausrotschwanz ist ein Meister der Anpassung und lebt ganz nah um uns. Mit seinem Verhalten und Aussehen ist er unverwechselbar – oder?
Hunde- und Katzenhaare als tödliche Gefahr im Vogelnest
Viele legen die Haustierhaare für Vögel aus. Eine Studie zeigt: Das kann für Vögel tödliche Folgen haben. Warum das so ist und wie du besser hilfst.
Fatale Verwechslung: Warum Gummibänder eine Gefahr für Weißstörche sind
Gummibänder sind eine tödliche Gefahr für Weißstörche. Was genau passiert und wie jede und jeder von uns helfen kann, erfährst du hier.
Wie nennt man eine Person, die Vögel mag? Eine kreative Sammlung
Es gibt viele Namen für Menschen, die Vögel mögen. Hier sind 23 von ihnen, mal ersthafte, mal witzige, immer mit ganz viel Vogelliebe.
Amsel, Stare und Blaumeisen: Wie Anja die Vögel neu entdeckte
Anja erzählt, von ihrer Vogelentdeckungsreise und wie die kleinen Details ihr eine neue Vogelwelt eröffneten haben.
Respektvoll unterwegs: Die 7 goldenen Regeln für die Vogelbeobachtung
Vögel beobachten, ohne zu stören: Mit diesen Regeln bist du achtsam und rücksichtsvoll auf deiner Vogelreise unterwegs. Gut für dich und die Vögel.
Monogamie bei Vögeln – Treue fürs Leben?
Viele Arten leben zur Brutzeit in festen Partnerschaften. Ob sie dabei auch wirklich treu sind, erfährst du im neuen Blogartikel.
Vogelfreude zwischen den Seiten: 3+1 Romane für Vogelfans
Es muss nicht immer ein Sachbuch sein: Auch in Romanen versteckt sich manchmal Vogelfreude zwischen den Seiten. Hier meine 3+1 Empfehlungen.
Die unsichtbare Verbindung: Vögel und die Macht der Politik
Warum Vogelschutz nicht ohne Politik geht, wie deine Stimme Natur und Vögel schützt und warum Demokratie und Naturschutz zusammengehören.
Heilsames Getriller: Warum Vögel gut für unsere Gesundheit sind
Vögel tun uns gut. Wie Vögel unser Wohlbefinden stärken, warum Vogelgesang uns entspannt und Vögel zu beobachten uns glücklicher macht.
Fenster-Birding: Die Vielfalt der Vogelwelt von Zuhause aus erleben
Fenster-Birding ist eine völlig unterschätzte Art der Vogelbeobachtung. Hier erkläre ich, wie es geht und warum es toll ist.
Political Correctness bei Tauben und Reihern?! Warum Vögel neue Namen bekommen
Auch bei Vogelnamen ist es wichtig, sie immer mal wieder zu prüfen und zu verändern, wenn nötig. Hier erkläre ich die Hintergründe dazu.
Zuwanderung macht schlau: Die soziale Lernstrategie der Kohlmeisen
Voneinander zu lernen ist schlau: Ein wissenschaftliches Experiment zeigt, dass Einwanderung das Lernverhalten von Kohlmeisen beeinflusst.
Team Hoffnung: Über den Mut, zuversichtlich zu sein
Ist es naiv, in diesen Zeiten zuversichtlich zu sein? Ich finde: nö! Es ist mutig. Und wir alle können Teil der Veränderung sein.
Mein Jahresrückblick 2024: Ankommen am Meer
Für mich war 2024 ein gutes Jahr mit wunderbaren Menschen, viel Medienrummel, meinem 2. Buch und vielen Vögeln.
Feuerwerk vs. Vogelorakel [Podcast]
An Silvester sterben unendlich viele Vögel, weil wir mit Feuerwerk „ein bisschen Spaß“ haben wollen. Sei lieber beim Vogelorakel dabei!
Die große Panik: Was Feuerwerk für Vögel bedeutet
Für viele Vögel endet unser Silvesterspaß tödlich. In diesem Beitrag geht es darum, warum Feuerwerk so schlimm für Vögel ist.
Im Einsatz für Zugvögel: Alexandra Delor kämpft gegen Vogelmord
Jedes Jahr werden in Europa Millionen Vögel illegal getötet. Alexandra Delor engagiert sich dagegen. Dabei erlebt sie Abenteuer und echte Krimis.
Tot wie ein Dodo: Faszination zwischen Mythos und Wissenschaft
Der Dodo wurde vor über 300 Jahren in Mauritius ausgerottet. Und doch haben wir alle ein Dodo-Emoji im Handy. Was ist so faszinierend an ihm?