Eine Feder mitzunehmen ist meist illegal – aus sehr gutem Grund! Warum, und was das mit Vogelschutz, Schwarzmarkt und Glücksmomenten zu tun hat.
Persönliches
#12von12 im Juni 2025: ein Tag auf Öland
Der 12. Juni 2025 war ein Tag während meiner Sprachwoche auf Öland, Schweden mit jeder Menge Vogelentdeckungen.
Die Elster, Rabenvogel mit Imageproblem
Wie sind Elstern wirklich? Ein sachlicher und unterhaltsamer Blick auf einen Rabenvogel, um den sich viele Mythen und Vorurteile ranken.
Was ist so toll an Rabenvögeln?
Rabenvögel sind schwarz, schlau und ein bisschen unheimlich – oder? Wir klären, warum sie zu den faszinierendsten Vögeln überhaupt zählen.
Mein Vogelmonat Mai 2025
Trotz kleiner Enttäuschungen und geplatzter Träume sind viele schöne Vogelmomente im Mai 2025 zusammengekommen. Von denen erzähle ich hier.
Buchtipp: „Zugvögel“ von Charlotte McConaghy
Zwischen Artensterben und innerer Leere folgt Franny Stone den letzten Küstenseeschwalben der Erde auf ihrer letzten Reise von der Arktis in die Antarktis.
Hochzeitstauben: Wenn ein romantischer Moment Leben kostet
Weiße Tauben zur Hochzeit? Klingt romantisch, ist aber Tierquälerei. Was hinter dem Brauch steckt und warum Hochzeitstauben keine gute Idee sind.
Die Bachstelze: wippen, wuseln, wunderbarsein
Die Bachstelze ist leicht zu erkennen, häufig zu sehen und spannender als gedacht. Dieses Portrait stellt den schönen, flinken Vogel vor.
Mein erstes Vogelbuch für Kinder: „Birding – Entdecke die Wundwelt der Vögel“
Ein Blick hinter die Kulissen von „Birding“: Warum ich ein Vogelbuch für Kinder geschrieben habe und was es so besonders macht.
4 Tage Vogelglück im Wattenmeer: Die erste Vogelguckerin-Reise
Wattenmeer, Vogelfülle & Gemeinschaft: Ein Reisebericht über eine besondere Vogelreise für Frauen mit Fernglas.
Mein Lieblingsessen: Pfannenbobotie
Was bitte ist Pfannenbobotie? Mein Klassiker – süß, herzhaft, glücklichmachend. Hier gibt’s das Rezept und die Geschichte dazu.
Buchempfehlung: „Der Zug der Mauersegler“ von Imke Müller-Hellmann
Das Buch erzählt vom sehr speziellen Leben der Mauersegler und von Menschen, deren Leben sie streifen. Ein Buch über Freiheit und ihre Grenzen.
Abflug! Ich bin nicht weg, nur mal kurz woanders
Mein Podcast „Vögel, aber cool!“ macht eine Pause – aber nicht für immer. In dieser sehr persönlichen Folge erzähle ich dir, warum, und wie es weitergeht.
Schlaflos im Nistkasten: Wie Lichtverschmutzung Vögel beim Brüten stört
Nächtliches Licht stört brütende Vögel: Eine Studie zeigt, dass Kohlmeisen in Städten weniger Küken großziehen als im Wald.
Buchtipp: „Die erstaunliche Welt der Graugänse“ von Sonia Kleindorfer
Der aktuelle Stand der Graugansforschung, spannend erzählt. Zeigt, wie faszinierend diese intelligenten, sozialen Wesen sind.
Die ersten 100 Tage in 2025: Was ich gemacht habe, während die Welt durchgedreht ist
Was mache ich eigentlich den ganzen Tag? Hier kommt ein Blick hinter die Kulissen und mein ehrlicher Rückblick auf 100 vogelreiche Tage.
Coole Methoden zum Vogelstimmenlernen [reloaded]
Vogelstimmen zu lernen macht Spaß und es gibt viele verschiedene Methoden dafür. In dieser Podcast-Folge erzähle ich davon.
Buchtipp: „True Crime in Nature“ von Farina Graßmann
Erstaunliches Verhalten von Tieren und Pflanzen, erzählt mit Spannung und einer Prise Sensationslust, ganz so wie echte True-Crime-Geschichten.
Bartgeier-Comeback: Wie die Alpen wieder zur Heimat dieser majestätischen Vögel werden
Naturschutz-Erfolg: Fünf ausgewilderte Bartgeier sind nach Berchtesgaden zurückgekehrt. Ist das der Beginn einer neuen Population?
Unsichtbare Schönheit: Warum Paradiesvögel im UV-Licht leuchten
Eine neue Studie zeigt: Viele Paradiesvögel leuchten unter UV-Licht. Besonders bei Männchen gibt es dieses für uns unsichtbare Phänomen.
Ohren auf: Vogelstimmen hören lernen
Um Vogelstimmen lernen zu können, darfst du erstmal wieder lernen, richtig hinzuhören. Warum das so wichtig ist und wie es am besten geht.