Die Bachstelze: wippen, wuseln, wunderbarsein

Sie wippt mit dem Schwanz, läuft wie aufgezogen über den Weg und wenn du sie einmal entdeckt hast, ist sie überall: die Bachstelze. Sie ist ein vertrauter Anblick, wird aber oft gar nicht genug gewertschätzt. Dabei lohnt es sich, genauer hinzusehen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Bachstelzen erkennst, wo sie leben, was sie fressen, wie sie brüten und warum sie echte Überlebenskünstlerinnen sind.

Typisch Bachstelze

Du kennst die Bachstelze doch bestimmt, oder? Wenn du schon mal einen schlanken, schwarz-weiß gefärbten Vogel gesehen hast, der mit wippendem Schwanz über einen Weg trippelt – dann war das ziemlich sicher eine Bachstelze.

Sie ist ungefähr so groß wie ein Spatz, aber viel eleganter gebaut. Ihr auffällig langer Schwanz wippt ständig auf und ab. Dieses Wippen ist so typisch, dass man es bei fast jeder Begegnung beobachten kann. Es hat der Bachstelze im Volksmund auch den Namen „Wippsteert“ eingebracht, also „Wippschwanz“.

Ihr Gefieder ist klar gezeichnet: weißer Bauch, grauer Rücken, schwarzes Brustband und ein schwarzer Oberkopf, der in der Brutzeit besonders kontrastreich wirkt. Im Flug ist sie auch ganz gut zu erkennen, einerseits an ihrer Gestalt mit dem langen Schwanz, klar, aber sie fliegt auch nicht einfach geradeaus, sondern wellenförmig, in kleinen Bögen, fast wie in Zeitlupe.

Es werden bis zu 11 Unterarten in drei Unterartengruppen unterschieden.

Schwarz-weiß-grau: Die Bachstelze ist in allen Positionen gut zu erkennen.

Verbreitung & Lebensraum

Die Bachstelze ist ein echte Allerweltsvogel und fast überall zu Hause. Sie ist Europa und Asien weit verbreitet: von Portugal über Mitteleuropa bis Sibirien, von Island über den Himalaya bis nach Japan. In Deutschland ist sie fast überall zu finden, sowohl auf dem Land als auch in Städten.

Sie lebt nicht nur an Bächen – auch wenn ihr Name das vermuten lässt. Klar, sie mag Wasser, aber sie kommt genauso gut mit allen offenen Landschaften zurecht: Wiesen, Felder, Wegränder, Uferbereiche, aber auch auf Parkplätzen, auf Dächern, in Gärten, also mitten in unseren menschlichen Siedlungen kann sie sich rumtreiben. Sie ist eine echte Kulturfolgerin. Ihr reicht ein offener Boden, auf dem sie jagen kann, und ein geschütztes Plätzchen zum Brüten.

Verhalten der Bachstelze

Was ihr gar nicht liegt: dichte Wälder. Da fehlt ihr schlicht das offene Gelände zum Herumlaufen – denn genau das macht sie ständig. Die Bachstelze ist kein Vogel, der gerne stillsitzt. Sie läuft, trippelt, pickt, wippt. Immer in Bewegung, immer auf der Suche nach Insekten. Und dabei wirkt sie erstaunlich geschäftig, fast so, als hätte sie ständig einen kleinen Auftrag zu erledigen.

Du erkennst sie oft schon an ihrer Körperhaltung und ihrer Bewegung: Kopf nach vorne gestreckt, Schwanz wippt, Beine flink. Sie versteckt sich nicht im Gebüsch, sondern wuseln mitten auf Wegen, Dächern, Zäunen, Wiesen herum.

Nahrung

Wenn man der Bachstelze so zuschaut, wie sie flink über den Boden trippelt, wirkt es fast wie ein kleines Ballett. Doch hinter diesem Verhalten steckt natürlich ein klarer Plan: Sie ist auf der Jagd. Ihre Hauptnahrung sind Insekten – am liebsten Fliegen, Mücken, Käfer, Spinnen und kleine Raupen. Auch Ameisen, Würmer oder mal eine kleine Schnecke landen auf ihrem Speiseplan.

Anders als viele andere Singvögel sucht sie ihre Nahrung nicht in Bäumen oder Sträuchern, sondern vor allem am Boden. Auch auf Mauern, Steinen oder Dachrinnen sieht man sie manchmal entlanglaufen, immer auf der Suche nach dem nächsten Snack.

Im Sommer ist das Angebot für sie meist reichlich – besonders in der Nähe von Wasser oder Weideflächen. Selbst auf Parkplätzen oder am Straßenrand sucht sie nach Nahrung. Sie hat gelernt, dass dort oft kleine Insekten zwischen den Pflastersteinen hervorkrabbeln.

Bachstelzen jagen nicht nur herumtrippelnd, sondern auch im Flug

Stimme der Bachstelze

Viele kennen die Bachstelze vor allem als stille Begleiterin am Wegesrand. Und ja, sie gehört nicht zu den lieblichsten Sängerinnen unter den Singvögeln. Aber wenn du zur richtigen Zeit genau hinhörst, wirst du feststellen: Auch die Bachstelze hat eine Stimme.

Am auffälligsten ist ihr Ruf. Meist hörst du ihn im Flug und es klingt manchmal so, also ob sie damit im Funkkontakt mit ihren Artgenossinnen wäre.

Sie hat aber auch einen Gesang. Der ist eher zurückhaltend und unauffällig, eine Art Zwitschergesang.

Auf der ersten Vogelguckerin-Reise war das für manche Teilnehmerinnen eins der Highlights: Zu merken, dass diese vermeintlich stillen Vögel doch zu hören sind. >>Klicke hier, um mehr von der Reise zu erfahren.

Nestbau & Brutzeit

Brutplätze

Auch beim Brutverhalten zeigt sich, wie gut die Bachstelze sich an das Leben in unserer Nähe angepasst hat. Früher hat sie vor allem in Fluss- oder Bachnähe gebrütet, daher auch ihr Name. Heute ist sie aber eine echte Opportunistin: Sie ist sehr flexibel und baut ihr Nest fast überall, wo es einen kleinen Spalt, ein Vorsprung oder eine Nische gibt. Das kann unter einem Dach sein, in einer Mauerlücke, auf einem Balken in einer Scheune – Hauptsache, es ist ein bisschen geschützt und es hat eine gute Aussicht.

Solche künstlichen, menschlichen Halbhöhlen finden Bachstelzen offenbar besonders toll, denn sie werden meist zuerst von den eher eintreffenden älteren Weibchen besetzt werden, während die jüngeren auf die übrigen Nistmöglichkeiten zurückgreifen müssen. Sie nutzen dann auch natürliche Gegebenheiten wie Böschungen, Felsnischen, Grabenränder, Baumhöhlungen oder Grasbüschel. Manchmal werden dann auch Bodennester auf offenen Flächen oder freistehende Nester in Sträuchern oder Bäumen errichtet. Oft werden Nester vom Vorjahr wieder benutzt oder alte Nester anderer Vögel wie beispielsweise Schwalbennester bezogen oder überbaut.

Aussehen des Nests

Genauso unterschiedlich wie ihre Brutplätze sind auch Größe und Aussehen des Nests.Das Nest besteht aus einem Unterbau aus grobem Material wie Stroh, trockenen Blättern, Zweigen, Rindenstücken, der dem Nest oft ein unordentliches Aussehen verleiht, und einem feineren, napfförmigen Innenbau mit einer weichen Polsterung aus Tierhaaren, Federn, Pflanzenwolle. Gebaut wird es meist vom Weibchen. Manchmal hilft das Männchen auch oder baut derweil ein eigenen Nest – nur an den Innenbau traut es sich nicht ran, das macht nur das Weibchen.

Brut

Ein Gelege besteht meist aus fünf bis sechs Eiern. Nach etwa zwei Wochen Brutzeit schlüpfen die Jungen. Zwei weitere Wochen später verlassen sie das Nest.

Viele Bachstelzenpaare brüten in einer Saison gleich zwei Mal, ganz selten schaffen sie auch drei Bruten.

Vor nassen Füßen scheut sich die Bachstelze nicht.

Lebenserwartung der Bachstelze

Die Sterblichkeit im ersten Jahr ist bei Bachstelzen ziemlich hoch. 80 % von ihnen stirbt im ersten Lebensjahr.

Die meisten Vögel kommen auf dem Zug um, Ursachen können physische Erschöpfung oder Bejagung sein. In den Brutgebieten zählen Prädation brütender Altvögel durch Hauskatzen, Füchse oder Marder, aber vor allem Kollisionen mit Kraftfahrzeugen auf Landstraßen zu den Todesursachen. Hach ja, wir Menschen mal wieder. Lieben wir. Sie können aber auch Schlechtwetterperioden zum Opfer fallen. Wegen dieser hohen Sterblichkeit im ersten Jahr lag das Durchschnittsalter bei verschiedenen Auswertungen von Ringfunden etwa zwischen sieben und 14 Monaten. Wenn sie Glück haben, können Bachstelzen aber auch bis zu zehn oder gar zwölf Jahre alt werden.

Zugverhalten & Jahreskreislauf

Die Bachstelze ist bei uns ein typischer Sommergast. Die meisten von ihnen ziehen im Herbst Richtung Süden. Sie überwintern irgendwo zwischen Südwesteuropa, Marokko und Algerien. Sie verschwinden ab Anfang September wieder und sind so ab Mitte, Ende März wieder da. Sie sind also so ungefähr ein halbes Jahr hier und ein halbes Jahr weg.

In milden Wintern bleiben einzelne Bachstelzen mittlerweile sogar in Deutschland. Vor allem in Städten, wo es wärmer ist und es auch im Winter noch Insekten geben kann. Man sieht sie dann manchmal an Flüssen, in Häfen oder Kläranlagen – Orte, an denen das Wasser nicht zufriert und immer ein bisschen Leben herrscht. Diese „Überwinterer“ sind aber eher die Ausnahme. Noch.

Wenn ich so im März, April, die ersten Bachstelzen wiedersehe, wie sie so wippend und ganz selbstverständlich auf einer Wiese herumstolzieren als wären sie nie weggewesen, dann ist das ein wichtiger Moment für mich: Ich weiß: der Frühling kommt zurück, egal wie das Wetter grade ist. Für mich sind Bachstelzen Hoffnungsboten und Frühlingsboten. Und wenn sie dann plötzlich weg sind, ist das auch ein Zeichen des Jahreskreislaufs. Ein weiterer Sommer vorbei. Ein Jahr älter geworden. Zeit, Weihnachtsgeschenke zu besorgen.

Bachstelzen jagen auch mal dicht über dem Wasser. Nur reinfallen sollten sie im Eifer des Gefechts nicht.

Warum es sich lohnt, Bachstelzen genauer anzuschauen

Bachstelzen wirken für viele Menschen alltäglich und ich habe den Verdacht, dass sie schnell abgehakt werden. Sie sind gut zu erkennen und vermitteln dadurch das Gefühl, dass wir sie eh schon kennen. Sie sind unterhaltsam, aber dann auch schon wieder weg. Sie sind allgegenwärtig, aber nichts Besonderes. Sie ist nicht bunt, nicht besonders laut – eher so ein „Nebenbei-Vogel“.

Ich lade dich ein, dich neu in die Bachstelze zu verlieben. Nimm dir Zeit, sie bewusst zu beobachten: ihre grazile Bewegung, das elegante Gefieder, das lustige Wippen, diesen leisen, konzentrierten Fleiß, mit dem sie sich durch unsere Welt bewegt. Sie ist eine Meisterin der Anpassung, die im Stadtlärm genauso zurecht wie mit dem Wind auf dem Deich. Und sie kann so viel Freude schenken.

von | 19. Mai 2025 | Vogelportraits, Vogelwissen

aktualisiert:
19. Mai 2025

Silke Hartmann, die Vogelguckerin

Schon als Kind interessierte sich Silke Hartmann für Vögel, aber kannte lange niemanden, der diese Begeisterung teilte. Um Gleichgesinnte zu finden, ging sie ins Internet und merkte schnell, dass es vielen Menschen so geht wie ihr früher. Deshalb gibt sie jetzt ihr Vogelwissen und ihre Begeisterung in Onlinekursen, ihrem Podcast „Vögel, aber cool!“, ihrem Blog und auf Instagram weiter. Ihr erstes Buch „Die Superkräfte der Vögel“ wurde zum „Wissensbuch des Jahres 2024“ gewählt. Ihr zweites Buch „Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ richtet sich an Kinder ab 7 Jahre.

Moin, ich bin Silke,

wie schön, dass du da bist! Hier berichte ich dir Wunderbares und Wundersames über Vögel und ihre Welt. Außerdem erfährst du, wie du anfängst, sie schnell selbst zu sehen und immer besser darin wirst. Komm mit auf die Reise!

Wissensbuch des Jahres 2024: „Die Superkräfte der Vögel“

„Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ – Mein neues Vogelbuch für Kinder ab 7

Die neuesten Beiträge:

Was ist so toll an Rabenvögeln?
Was ist so toll an Rabenvögeln?

Über kaum eine Vogelgruppe kursieren so viele Vorurteile wie über Rabenvögel. Angeblich bringen sie Unglück, klauen, töten kleinere Singvögel und überhaupt sind alle schwarz, grimmig und laut. Ihr auffälliges Verhalten, ihre Lautäußerungen und ihre Größe sorgen nicht...

Mein Vogelmonat Mai 2025
Mein Vogelmonat Mai 2025

Im dritten Jahr ist ein Monatsrückblick Mai auf diesem Blog schon fast gute alte Tradition und er macht mir immer großen Spaß – besonders wenn ich ihn selbst später noch mal lese. In diesem Jahr habe ich gehadert, ob ich ihn überhaupt schreibe, denn: Zwei sehr coole,...

Buchtipp: „Zugvögel“ von Charlotte McConaghy
Buchtipp: „Zugvögel“ von Charlotte McConaghy

"Zugvögel" von Charlotte McConaghy, übersetzt von Tanja Handels Die Handlung von "Zugvögel" spielt in einer nahen Zukunft, in der das Artensterben weit fortgeschritten ist. Franny Stone will die letzten Küstenseeschwalben auf ihrer Reise von der Arktis in die...

Lust auf mehr? Hol dir meinen Newsletter und hebe ab in die Wunderwelt der Vögel.

Das war cool? Dann lies gleich weiter:

Beteilige dich am Gespräch:

6 Kommentare

  1. Hallo Silke! Das ist ein Vogel, der mich seit meiner Kindheit begleitet und der auch mir in diesem Frühsommer wieder sehr ans Herz gewachsen ist. Mein Opa hat mich auf den Vogel aufmerksam gemacht. Deshalb bedeutet mir die Bachstelze sehr viel. Sie ist auch immer so gut gelaunt und lässt sich durch nichts aus der Bahn werfen. Es ist toll, dass Du dieses Vogelporträt gemacht hast. Oft würdigen wir die „täglichen Begleiter“ viel zu wenig. Die Bachstelze ist defintiv sehr viel mehr als „nur ein schwarz-weißer Vogel“! Hab vielen Dank dafür.

    Antworten
    • Liebe Marion, sehr gerne und vielen Dank für diesen wertschätzenden Kommentar. Wie schön, dass dich die Bachstelze schon so lange begleitet und du durch deinen Opa auf sie aufmerksam wurdest. Solche Vogelgeschichten berühren mich immer sehr, denn sie zeigen, wie der Same für unsere Naturverbindung schon in der Kindheit in der Kindheit gesäht werden kann. Ich finde auch, die Bachstelze hat etwas Lebensfrohes an sich – immer in Bewegung, nie genervt, immer elegant und irgendwie heiter. Und ja: genau wie du sagst, die „Alltagsvögel“ bekommen oft viel zu wenig Aufmerksamkeit. Umso schöner, dass wir hier gemeinsam hinschauen. Danke, dass du das in Worte gefasst hast!

      Antworten
  2. Danke für die wunderbaren Vorstellungen!

    Antworten
  3. „Mein“ Vogel! ☺️
    Ja, es sind ganz wunderbare Vögel. Ich liebe es, wenn sie zwischen den Kühen oder Pferden „tanzen“. Sie fliegen so geschickt den Insekten hinterher, welche von den großen Tieren aufgescheucht wurden. Das wird nie langweilig.
    Liebe Grüße
    Nina

    Antworten
    • Hah, liebe Nina! An dich musste ich bei dem Schreiben natürlich ständig denken! Wie schön, dass du den Beitrag sofort entdeckt hast. Und „tanzen“ ist eine super schöne Beschreibung für ihre Bewegungen bei dieser Jagdtechnik. Sie dabei zu beobachten wird wirklich nie langweilig.
      Liebe Grüße zurück!
      Silke

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert