Hach, wie schön das wäre, Vögel mühelos an ihren Stimmen erkennen zu können. Vielleicht denkst du dir das ja auch immer wieder. Aber du bist damit nicht allein. Vogelstimmen zu erkennen, fühlt sich für viele anfangs überwältigend an. Heute zeige ich dir, wie du mit kleinen Schritten dein Gehör trainieren kannst. Und ich habe eine kleine Hörübung für dich mitgebracht. Also: Ohren auf und los geht’s.
Wie Vogelstimmen den Alltag bereichern
Jetzt beginnt sie wieder: die Zeit der Demütigungen für viele Vogelfans. Alle Vögel singen durcheinander und du kannst sie immer noch nicht unterscheiden. Ich kenne das. Ich war da auch viel zu lange und habe jedes Jahr gefühlt wieder bei Null angefangen. Aber bei mir hat es irgendwann klick gemacht. Und das wird es bei dir auch. Und deshalb fangen wir mal ganz vorne an.
Vögel und ihre Stimmen tun uns gut und haben positive Auswirkungen auf unsere körperliche und seelische Gesundheit. Darüber habe ich ja neulich schon mal eine Podcast-folge gemacht. Falls du sie noch nicht kennst, >>>hör da noch mal rein.
Vogelstimmen können aber so viel mehr als „nur“ heilen. Sie bereichern unseren Alltag auf verschiedene Weise. Sie machen ihn lebendiger und helfen, die Natur bewusster wahrzunehmen. Stell dir vor, du öffnest morgens das Fenster und wirst mit einem natürlichen Weckruf begrüßt – das beruhigt, muntert auf und schenkt dir gleich einen kleinen Naturmoment noch vor dem Frühstück.
Jeder Vogel, der zwitschert, erzählt eine eigene kleine Geschichte. Wenn du Vogelstimmen erkennen kannst, wirst du draußen viel mehr dieser Geschichten entdecken. Welche Vögel sind da? Wer bezieht hier sein Revier? Wie geht es den Vögeln gerade? Wenn du Vogelstimmen erkennst, öffnet sich eine ganz neue Welt. Es ist wie eine geheime Sprache, die uns den Rhythmus der Natur spüren lässt.
Das Wichtigste am Anfang: Hinhören üben
Wenn du mitten im Frühling anfängst, auf Vogelstimmen zu achten, kann es sich anfühlen, als ob hunderte Stimmen gleichzeitig singen und großes Klangchaos herrscht – und das ist völlig normal. Unser Gehirn ist an menschliche Stimmen und technischen Alltagslärm gewöhnt und filtert viele natürliche Klänge heraus. Deshalb sind wir sie nicht mehr gewohnt und deshalb wirkt das Vogelkonzert am Anfang oft wie ein unübersichtliches Klanggewirr.
Aber eigentlich steckt ein System dahinter. Unser Gehör und unser Gehirn können wieder lernen, im Vogelstimmen-Chaos Muster zu erkennen. Aber erstmal müssen wir lernen, wieder bewusst hinzuhören. Und das macht total viel Spaß, denn es gibt so viel zu entdecken. Mit ein wenig Übung wirst auch du lernen, die einzelnen Stimmen zu unterscheiden. Wenn ich das kann, kannst du das auch!
Der Schlüssel zum Erfolg liegt im gezielten Hinhören. Klingt total banal, aber das dürfen wir erstmal wieder üben. Also nimm dir jeden Tag bewusst ein paar Minuten Zeit, um die Geräusche um dich herum wahrzunehmen. Schalte das Handy aus, setz dich auf einen ruhigen Platz im Garten oder im Park oder auch am Fenster und konzentriere dich ganz auf das, was du hörst. Eigentlich brauchst du gar nichts denken, nur hinhören. So wird es fast zu einer kleinen Meditation.
Aber wenn du deinem Kopf etwas zu tun geben willst, frag dich:
- Wo kommen die Geräusche her?
- Sind Vögel zu hören? Wie viele?
- Such dir eine Stimme raus. Wie klingt sie? Ist der Ton hoch oder tief? Lang gezogen oder kurz? Schnell und hektisch? Entspannt, getragen, langsam? Laut? Leise? Gibt es einen Rhythmus? Wiederkehrende Elemente? Oder ist es eher Freestyle?
Du darfst dich eigentlich alles fragen, worauf du ohne Wissen eine Antwort finden kannst, also alles außer: Welcher Vogel ist da? Denn dann hört der Spaß gleich wieder auf und Frust macht sich breit. Und das wollen wir ja nicht. Wir wollen Lausch-Genuss und Hinhör-Spaß.
3-Minuten-Hör-Übungen für zwischendurch
Auch wenn mehr Training natürlich besser ist als weniger, so ist es nicht unbedingt die Länge des Hinhörens, die über den Erfolg entscheidet, sondern eher die Routine. Du brauchst nicht immer eine lange Stunde Zeit, um dein Gehör zu trainieren. Oft genügen schon ein paar Minuten oder auch Momente im Alltag. Egal, ob beim Mittagessen oder beim Kaffeetrinken zwischendurch, auf dem Weg zum Bus oder vom Supermarkt zum Auto – lausche auf die Vögel in deiner Umgebung.
Hier noch fünf 3-Minuten-Hör-Übungen, die du ganz easy in deinen Tag einbauen kannst, um das Hinhören zu üben.
- Höre beim Fensteröffnen bewusst hin: Wie klingt deine Umgebung grade? Wie klingt der Morgen, der Nachmittag oder der Abend?
- Und wie klingt er im Vergleich zu gestern? Was hat sich verändert? Das trainiert dein akustisches Gedächtnis.
- Höre beim Müllrausbringen hin und versuche, mindestens drei verschiedene Stimmen zu identifizieren.
- Nimm dir eine kurze Auszeit und konzentriere dich ganz bewusst auf eine einzelne Stimme.
- Und dann öffne deine Wahrnehmung: Hörst du diese Stimme noch von woanders?
Diese Mini-Übungen machen nicht nur Spaß, sie sind auch ein echter Booster für dein Bewusstsein in der Natur. Wenn du sie immer wieder in deinen Alltag einbaust, wirst du erstaunt sein, wie schnell sich dein Gehör schult.
Wenn du regelmäßig übst, wird dein Gehör immer feiner und du lernst, auch in einem komplexen Klangbild einzelne Töne herauszufiltern. Wiederholung und Geduld mit dir selbst sind hier deine besten Freundinnen. Mit jeder Übung wirst du ein Stück sicherer – und bald hörst du die Vögel mit ganz neuen Ohren.
Vogelstimmen zu lernen, ist wie ein Puzzle – je mehr Teile du kennst, desto klarer wird das Bild. Bleib geduldig mit dir und lass dir nicht von anderen einreden irgendeine Methode sei die einzig wahre. Jede*r von uns lernt auf seine eigenen Weise.
3 Wege, um mit mir Vogelstimmen zu lernen
Wenn du ein paar Methoden zum Vogelstimmen lernen ausprobieren möchtest, um die zu finden, die zu dir passt, hol dir meinen Guide mit den „11 Methoden, um Vogelstimmen zu lernen“. Kostet nix, außer deine E-Mail-Adresse. >>> Bitte hier entlang!
Oder willst du direkt loslegen? Dann komm ins Vogelstimmen Bootcamp! Acht Tage, intensives Training in bester Gesellschaft – danach hörst du Vögel mit ganz anderen Ohren und bist fit für das große Frühlingskonzert der Vögel. >>> Verändere deinen Frühling!
Komm in den Vogelguckerin-Club! Beim nächsten Clubtreffen machen wir einen Vogelstimmen-Quiz-Abend, bei dem wir nicht nur Ratespaß haben, sondern ganz nebenbei auch prima Vogelstimmen üben können. >>> Hier kannst du dabeisein.
0 Kommentare