Rekorde im Vogelreich: Diese heimischen Vögel sind Weltmeister

Glaubst du, die coolsten Vögel gibt es nur in fernen Ländern? Hah, von wegen! Auch bei uns leben Vögel, die supercoole Weltrekorde halten: Hochgeschwindigkeitsjäger, Nonstop-Flieger und wahre Reproduktionsweltmeister – um nur ein paar zu nennen. Acht dieser Rekordflieger stelle ich dir heute vor:

Das schnellste Tier der Welt

Du glaubst, das schnellste Tier der Welt ist der Gepard? Pff, darüber kann der Wanderfalke ja nur müde schmunzeln. Er schafft im Sturzflug 340 km/h und ist damit das schnellste Tier überhaupt.

Die Weitgereisteste

Die ausdauerndste Langstreckenzieherin ist die Küstenseeschwalbe. Sie pendelt zweimal im Jahr zwischen Südpol und Nordpol und kommt dabei auch bei uns vorbei. Allein auf dieser Strecke legt sie schon mal locker über 30- bis 36.000 Kilometer im Jahr zurück. Dazu kommen noch Abstecher und Ausflüge, so dass einzelne Vögel auf die dreifache Jahreskilometerzahl kommen. Ihr Tagesdurchschnitt auf ihren Reisen liegt bei circa 330 Kilometern, bei Rückenwind auch schon ein- bis zweihunder Kilometer mehr.

Nonstop Queen

Pfuhlschnepfen ziehen ebenfalls sehr weit. Seit letztem Jahr ist nachgewiesen, dass die ­besenderte Pfuhlschnepfe mit dem klingenden Namen »4BBRW« über 12.200 km in 224 Stunden nonstop von Alaska nach ­Neuseeland flog. Nicht schlecht, Frau Specht.

Die kürzesten Beine

Die kürzesten Beine aller Vögel hat der Mauersegler. Sie sind inklusive Krallen gerade einmal 10 bis 12 Millimeter lang. Sein wissenschaftlicher Name Apus apus leitet sich vom griechischen Wort für fußlos ab. Warum das gar nicht schlimm ist, erfährst du weiter unten …

Die Frühreifsten

Die minikleinen Wachteln brauchen von der Geburt ab nur ca. 10 Wochen bis zum Erreichen der Geschlechtsreife. Da Wachteln in der Natur aber nur einmal im Jahr zwischen Mai und Juli brüten, ist diese Information wohl eher für Zuchtwachteln relevant.

Der kürzeste Schnabel

Der Ziegenmelker, der zu den Nachtschwalben gehört, hat einen der kürzesten Schnäbel der Vogelwelt: Er ist 8 bis 10 Millimeter kurz und damit quasi genauso lang wie die Beine der Mauersegler.

Der schwerste Abheber

Bei uns wohnt zwar nicht der größte Vogel der Welt, denn das ist der afrikanische Strauß. Der kann allerdings nicht fliegen. Bei uns wohnt hingegen zum Glück wieder die Großtrappe und die gehört zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt.

Das größte Gelege

Rebhühner legen pro Gelegen 15 bis 20 Eier. Leider überleben nur wenige der Küken das erste Jahr. Rebhühner sind Nestflüchter und bei uns besonders durch die intensive Landwirtschaft stark gefährdet.

Dauerflieger

Mauersegler verbringen fast ihr ganzes Leben in der Luft: fressen, jagen, ­schlafen, trödeln, lieben. Sie landen nur zum ­Brüten – und zwar hier bei uns. ­Etwa von Mai bis Anfang August kann man sie in Mitteleuropa beobachten. Nachdem die Jungen das Nest verlassen haben bleiben sie bis zu ihrer ersten eigenen Brut im Alter von zwei bis drei Jahren in der Luft.

Kein mitteleuropäischer Rekord

Man liest auch immer wieder, dass unser Uhu die größte Eule der Welt sei. Das stimmt aber höchstens, wenn man den Sibirischen Uhu betrachtet und den Riesen-Fischuhu nicht mitzählt. Der lebt noch sehr vereinzelt in Russland, China und Japan und wird bis zu 72 cm groß. Unser Uhu hingegen „nur“ 67 cm.

Du siehst: Es ist ein bisschen schwierig mit all diese tierischen Rekorde. Jede Vogelart ist anders, jeder Vogel individuell und viele Werte sind einfach schwer zu vergleichen. Aber da Rekordjagd ja wohl eh ein menschliches Interesse ist, sind all diese Rekorde mit einem Augenzwinkern zu lesen.


Bildnachweis: Die Pfuhlschnepfe stammt von Psubraty, die Mauersegler von TheOtherKev und der Wanderfalke von Ruthmcd via pixabay.

von | 25. März 2021 | Vogelwissen

aktualisiert:
1. März 2025

Silke Hartmann, die Vogelguckerin

Schon als Kind interessierte sich Silke Hartmann für Vögel, aber kannte lange niemanden, der diese Begeisterung teilte. Um Gleichgesinnte zu finden, ging sie ins Internet und merkte schnell, dass es vielen Menschen so geht wie ihr früher. Deshalb gibt sie jetzt ihr Vogelwissen und ihre Begeisterung in Onlinekursen, ihrem Podcast „Vögel, aber cool!“, ihrem Blog und auf Instagram weiter. Ihr erstes Buch „Die Superkräfte der Vögel“ wurde zum „Wissensbuch des Jahres 2024“ gewählt. Ihr zweites Buch „Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ richtet sich an Kinder ab 7 Jahre.

Moin, ich bin Silke,

wie schön, dass du da bist! Hier berichte ich dir Wunderbares und Wundersames über Vögel und ihre Welt. Außerdem erfährst du, wie du anfängst, sie schnell selbst zu sehen und immer besser darin wirst. Komm mit auf die Reise!

Wissensbuch des Jahres 2024: „Die Superkräfte der Vögel“

„Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ – Mein neues Vogelbuch für Kinder ab 7

Die neuesten Beiträge:

Was ist das Problem mit Saatkrähen, Dr. Uta Jürgens?
Was ist das Problem mit Saatkrähen, Dr. Uta Jürgens?

Für manche Menschen sind sie eine nervige Lärmquelle, andere finden sie faszinierend: Saatkrähen polarisieren. In vielen Orten leben diese schwarzen Vögel in Parks und Alleen quasi mitten unter uns und nicht alle sind darüber erfreut. Was ist da das Problem? Wo kommt...

Meine Nerven! Das Austernfischer-Drama spitzt sich zu
Meine Nerven! Das Austernfischer-Drama spitzt sich zu

Am Freitagnachmittag hatte ich euch [hier] noch von der süßen Austernfischerfamilie erzählt, die plötzlich durch unseren Garten spaziert ist. Schon am Samstagmorgen nahm der erste Familienausflug eine dramatische Wendung. Akt 1 Der Tag begann ganz entspannt. Gegen 5...

Mein Herz! Familie Austernfischer zu Besuch bei uns im Garten
Mein Herz! Familie Austernfischer zu Besuch bei uns im Garten

Bis gestern war ich richtig traurig, dass die Austernfischer in diesem Jahr nicht über mir auf dem Flachdach gebrütet haben. Ich hatte sie zwar im Mai und Juni immer wieder rufen gehört und anfliegen gesehen, aber so richtig Routine kam da nicht rein. Das fand ich...

Lust auf mehr? Hol dir meinen Newsletter und hebe ab in die Wunderwelt der Vögel.

Das war cool? Dann lies gleich weiter:

Beteilige dich am Gespräch:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert