Der Kiebitz, Vogel des Jahres 2024

Tusch und Trommelwirbel: Wir haben den Kiebitz zum Vogel des Jahres 2024 in Deutschland gewählt. Deshalb ist jetzt zum Beginn des Jahres natürlich auch der perfekte Moment, um dich noch mal mit ihm zu beschäftigen. Schließlich wird uns der kleine Punker für den Rest des Jahres begleiten.

  • Wie klingt er noch mal?
  • Wo lebt er?
  • Wie sieht er eigentlich aus?
  • Was ist so cool an ihm?
  • Wie kannst du ihn am besten beobachten?
  • Warum wäre er der perfekte Begleiter bei jeder Party?
  • Und was ist eigentlich sein Problem?

Damit du in diesem Jahr mit viel Fachwissen und ein paar coolen Fakten glänzen kannst, habe ich der Podcastfolge zum Kiebitz ein kleines Promi-Update verpasst und sie dir heute nochmal mitgebracht:

Ausführlich nachlesen kannst du das alles auch in meinem Blogpost zum Kiebitz, dem mutigen Wiesenpunker.

Als Kandidat zur Wahl zum Vogel des Jahres 2024 war sein Motto übrigens „Wasser marsch!“ und sein Wahlkampfslogan „Wählt mich, wenn ihr für feucht-fröhliche Natur seid!“. Kein Wunder, dass er sich damit die Herzen des Wahlvolks im Sturm erobert hat.

***

Hast du eigentlich schon deine Vogelliste 2024 bestellt? Da ist nämlich auch ein Kiebitz* 🇩🇪 drauf. Oder eine Grauammer* 🇦🇹. Oder ein Zwergtaucher* 🇨🇭. Je nachdem, welchen europäischen Jahresvogel du auf dem Cover haben willst. Der Inhalt ist bei allen Versionen gleich toll. Noch viel mehr Hintergrundinfos zur Vogelliste 2024 und einen Blick ins Innenleben bekommst du → hier.

Lust, ein neues Level freizuschalten und endlich Vögel an ihren Stimmen zu erkennen? Dann sei bei den Vogelstimmen Bootcamps dabei! Alle Infos findest du → hier.

Hast du Themenwünsche für den Podcast, magst mir Feedback geben oder sprichst du eine coole Sprache, die mir im Podcast hilfreich sein könnte? Dann geht es → hier zur Podcast-Umfrage.

* Mit Sternchen gekennzeichnete Links sind Affiliate Links. Das bedeutet, dass mir der Händler als Dank für die Empfehlung ein paar Cent abgibt, wenn du etwas kaufst, ohne dass für dich Mehrkosten entstehen.

von | 12. Jan. 2024 | Podcast

aktualisiert:
16. Jan. 2024

Silke Hartmann, die Vogelguckerin

Schon als Kind interessierte sich Silke Hartmann für Vögel, aber kannte lange niemanden, der diese Begeisterung teilte. Um Gleichgesinnte zu finden, ging sie ins Internet und merkte schnell, dass es vielen Menschen so geht wie ihr früher. Deshalb gibt sie jetzt ihr Vogelwissen und ihre Begeisterung in Onlinekursen, ihrem Podcast „Vögel, aber cool!“, ihrem Blog und auf Instagram weiter. Ihr erstes Buch „Die Superkräfte der Vögel“ wurde zum „Wissensbuch des Jahres 2024“ gewählt. Ihr zweites Buch „Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ richtet sich an Kinder ab 7 Jahre.

Moin, ich bin Silke,

wie schön, dass du da bist! Hier berichte ich dir Wunderbares und Wundersames über Vögel und ihre Welt. Außerdem erfährst du, wie du anfängst, sie schnell selbst zu sehen und immer besser darin wirst. Komm mit auf die Reise!

Wissensbuch des Jahres 2024: „Die Superkräfte der Vögel“

„Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ – Mein neues Vogelbuch für Kinder ab 7

Die neuesten Beiträge:

Unsichtbare Schönheit: Warum Paradiesvögel im UV-Licht leuchten
Unsichtbare Schönheit: Warum Paradiesvögel im UV-Licht leuchten

Paradiesvögel sind für ihre spektakulären Farben und beeindruckenden Balztänze bekannt. Sie leben in Ostaustralien, Indonesien und Neuguinea. Vielleicht hast du sie trotzdem schon einmal tanzen sehen – im Internet (da sind sie ein echtes Phänomen). Eine neue Studie...

Ohren auf: Vogelstimmen hören lernen
Ohren auf: Vogelstimmen hören lernen

Hach, wie schön das wäre, Vögel mühelos an ihren Stimmen erkennen zu können. Vielleicht denkst du dir das ja auch immer wieder. Aber du bist damit nicht allein. Vogelstimmen zu erkennen, fühlt sich für viele anfangs überwältigend an. Heute zeige ich dir, wie du mit...

Lust auf mehr? Hol dir meinen Newsletter und hebe ab in die Wunderwelt der Vögel.

Das war cool? Dann lies gleich weiter:

Beteilige dich am Gespräch:

2 Kommentare

  1. Gern habe ich den heutigen Podcast gehört. Hier gibt es auch diesen wunderbaren Jahresvogel, aber sehr viel seltener als noch vor ein paar Jahren und schon da waren es hier wenige.
    „Kiebig“ sagt man bei uns übrigens zu Leuten, die etwas frech bis aggressiv sind, so wie die Vögel, wenn sie eben Ihr Gelege verteidigen
    Dankeschön für den wunderbaren Beitrag
    Liebe Grüße
    Nina

    Antworten
    • Oh, na klar: kiebig! Danke für diesen guten Hinweis, Nina. Und danke für deinen schönen Kommentar. Ich freue mich sehr, dass dir die Folge gefallen hat.
      Es ist wirklich traurig, dem Rückgang der Arten so zuzuschauen und es (bei entsprechenden Alter) sogar selbst beobachten zu können. Vielleicht müssen wir alle viel „kiebiger“ werden. Es geht schließlich auch um unsere „Brut“.
      Herzliche Grüße zurück von der Küste
      Silke

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert