Dimitra Tapra rettet Stadttauben

Auf dieses Interview habe ich mich schon sehr gefreut! Ich kenne Dimitra Tapra schon lange von Instagram und ich bewundere, was sie tut. Sie ist eine meiner heimlichen Heldinnen. Auf Insta ist sie als @taubenhilfe_dimi unterwegs und das ist genau das, was sie macht: Sie hilft den Stadttauben in Stuttgart. Dimitra ist eine ehrenamtlichen Päpplerinnen. Sie sammelt verletzte oder vor Hunger schwache Tauben in der Stadt auf und pflegt sie gesund. Oder begleitet sie bei ihrem Gang über die Regenbogenbrücke, wie sie es nennt.

Hier kannst du dir das ganze spannende Interview anhören:

Alle Links zur Podcastfolge

Wie alles began

Eigentlich wollte Dimitra Tapra mal Tierpflegerin werden, aber zumindest ihr beruflicher Weg verlief dann anders. Die Tiere kamen trotzdem in ihr Leben und zwar in Gestalt von Tauben. Ihre Arbeitskollegin begegnete einer verletzten Taube, die Hilfe brauchte, und Dimi kümmerte sich um sie. Kurz danach kam eine Zweite zu ihr und es ward um sie geschehen.

Für mich zählt jedes Leben.

Dimitra Tapra

Dimitra sagt, sie hat inzwischen alles schon mal erlebt. Kein Wunder, dass sie oft schon auf einen Blick sieht, was mit der Taube nicht stimmt: Hat sie einen Flügel gebrochen? Ist sie am Fuß verletzt? Ist sie von Trichomaden befallen? Das meiste, was sie tut, hat sie sich über die Jahre selbst beigebracht. Aber natürlich müssen viele Tauben trotzdem noch zu einem vogelkundigen Tierarzt.

Mich beeindruckt sehr, dass Dimi immer auf alle Tauben vorbereitet ist, die ihr unterwegs begegnen könnten, wenn sie das Haus verlässt. So kann sie schon direkt vor Ort Wunden versorgen oder Spezialfutter verabreichen.

Gerettet! Dimi quetscht sich in die hintersten Winkel, um Tauben zu retten.

Verschnürungen

Dimi erzählt, dass eine große Gefahr für Tauben in der Stadt Verschnürungen an den Füßen sind. Tauben sind stundenlang zu Fuß unterwegs, um etwas in den Magen zu bekommen. Dabei laufen sie durch alles, was am Boden liegt, auch Fäden und menschliche Haare. Da Taubenfüße rauh sind, bleiben die Fäden an ihnen hängen, ziehen sich mit jedem Schritt fester um die Zehen und verknoten sich immer mehr. Das macht den Vögeln große Schmerzen. Wenn die Verschnürungen nicht entfernt werden, können Zehen oder gar der ganze Fuß absterben und abfallen.

Ich sehe nirgendwo Dreck von Tauben, sondern nur menschgemachten Dreck.

Dimitra Tapra

Deshalb geht Dimitra regelmäßig mit anderen Taubenschützerinnen auf Entschnürungstouren. Sie fangen die betroffenen Tauben ein und lösen vorsichtig die Verschnürungen. Da auch dabei dem Vogel zusätzliche Schmerzen entstehen können, sollte sowas nur von Fachleuten erledigt werden.

Also: BITTE KEINE HAARE UND KEINE FÄDEN AUF DEN BODEN WERFEN!

Unglaublich, was achtlos weggeworfene Haare und Schnüre für ein Leid verursachen können. Gut, dass Dimi und ihre Mitstreiterinnen regelmäßig in Stuttgart auf Entschnürungstour gehen.

Eiertausch

Für Dimitra gehört der Eiertausch zur Taubenhilfe mit dazu. Sie erklärt, dass Stadttauben keine Wildtiere sind, sondern Nachkommen von Zuchttauben. Sie wurden nicht nur für Wettbewerbe und als Briefbotinnen eingesetzt, sondern auch wegen ihres Fleisches und ihrer Eier gehalten. Es war also im Interesse des Menschen, dass es immer mehr Tauben gab. Deshalb hat er ihnen einen Brutzwang angezüchtet.

Es gibt keine gutgenährte Taube in Innenstädten.

Dimitra Tapra

Stadttauben legen bis zu achtmal im Jahr Eier. Eigentlich sind sie Körnerfresser. Pizza und Pommes fressen sie nur, um zu überleben. In den Innenstädten finden sie aber nicht genug zu fressen und hungern. Trotzdem legen sie Eier, egal, wie hungrig sie sind. Durch den Austausch der Eier gegen künstliche Eier soll weiteres Leid verhindert werden.

Das Leid der Tauben nehmen die meisten Menschen viel zu oft gar nicht wahr. Die abgemagerten Taubenkörper sind von den Federn verdeckt und Tauben leiden im Stillen. Aber Dimi geht mit offenen Augen durch die Stadt und sieht das Leid der Tauben überall. Sie geht davon aus, dass sie nicht so leiden müssten, wenn sie schreien könnten.

Eiertausch ist Teamarbeit. Dabei klettert Dimi auch mal ganz hoch hinaus.

Was wir tun können, um Stadttauben zu helfen:

Dimitra hat noch ein paar Tipps für uns, wie wir Tauben helfen können:

Wenn du eine verletzte Taube siehst:

  1. Sofort sichern! Wenn du beherzt zugreifst, kannst du nichts kaputt machen und du steckst dich auch nicht mit irgendwas an. Hab keine Angst.
  2. Hilfe bei einer örtlichen Taubenhilfe suchen oder bei der Facebook-Notfallgruppe melden (Links: siehe unten).

Du kannst dich auch selbst aktiv im Taubenschutz engagieren, beim Eiertausch helfen, Tauben pflegen, die Päppler*innen tatkräftig unterstützen und natürlich spenden. Jede Form der Hilfe ist willkommen.

Oft hat Dimitra einen ganzen Taubenkindergarten in Pflege.

❤️ Vielen Dank für diesen interessanten Einblick in deine Arbeit, Dimi! 🕊️

Dimitra Tapra
@taubenhilfe_dimi auf Instagram
Taubenhilfe Dimi auf Facebook
Dimis Amazon-Wunschliste

Weitere Taubenhilfsprojekte
Tauben-Notfallgruppe auf Facebook
eine Auswahl von Taubenhilfeprojekten
alle Taubenhilfeprojekte deutschlandweit

Bildnachweis

Alle Fotos im Beitrag sowie das Portrait im Header stammen von Dimitra Tapra. Der Hintergrund des Headerbilds stammt von mikuratv.

aktualisiert:
16. Jun 2023

Moin, ich bin Silke,

wie schön, dass du da bist! Hier berichte ich dir Wunderbares und Wundersames über Vögel und ihre Welt. Außerdem erfährst du, wie du anfängst, sie schnell selbst zu sehen und immer besser darin wirst. Komm mit auf die Reise!

Mein neues KOSMOS-Buch: „Die Superkräfte der Vögel“

MDR-Doku: „Das Geheimnis der Vögel“

Die neuesten Beiträge:

Verena Hillgärtner: Naturverbindung mit Stift und Papier
Verena Hillgärtner: Naturverbindung mit Stift und Papier

Zu Gast im Podcast ist heute Verena Hillgärtner. Sie ist Kunstpädagogin, Naturforscherin, Nature Journal Teacher und DIE deutsche Expertin für Nature Journaling. Im Sommer 2023 ist ihr erstes Buch erschienen: "Nature Journaling. Dein Weg zu mehr Kreativität,...

Turmfalke: Greifvögelchen mit Superkräften
Turmfalke: Greifvögelchen mit Superkräften

Turmfalken begegnen uns im Alltag häufig und sind mit etwas Übung recht einfach zu erkennen. Als Kulturfolger leben sie auch mitten in unseren Städten und Dörfern. Mit dem Mäusebussard gehören sie mit Abstand zu den Top2 der häufigsten Greifvögel in Europa. Und: Der...

Nö, muss nicht sein: der Krähen-Kinofilm
Nö, muss nicht sein: der Krähen-Kinofilm

In dieser Woche war ich eingeladen, vorab die Doku "Krähen. Die Natur beobachtet uns" von Regisseur Martin Schilt anzuschauen, die demnächst in die Kinos kommen wird. Ich hatte die Plakate schon gesehen und war sehr gespannt. Und außerdem: wie cool, ein Krähenfilm!...

Lust auf mehr? Hol dir meinen Newsletter und hebe ab in die Wunderwelt der Vögel.

Das war cool? Dann lies gleich weiter:

Beteilige dich am Gespräch:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert