Was Vogelgucken und Schreiben gemeinsam haben

Für den Februar habe ich mich zu einem Schreibmonat angemeldet: 28 Tage Content mit Anna Koschinski. Es klingt ein bisschen quatschig, dass ich das getan habe, denn ich kann wirklich nicht behaupten, ich würde zu wenig schreiben. Ich schreibe fast den ganzen Tag:

  • E-Mails,
  • Podcast-Skripte,
  • private Nachrichten,
  • Angebote,
  • Rechnungen,
  • Blogposts,
  • Newsletter,
  • Instaposts,
  • Buchhaltungsbelege,
  • Geburtstagskarten
  • und ganz nebenbei schreibe ich auch noch mein zweites Buch (Abgabetermin am 14. Februar! Aaaah! Drück mir die Daumen für den Endspurt).

Ich schreibe viel und ich schreibe gerne. Und doch möchte ich etwas ändern.

Früher habe ich zum Spaß geschrieben (und dafür habe ich sogar mal einen Literaturpreis gewonnen). Heute schreibe ich selten zum Spaß. Ich schreibe mit einem Ergebnis als Ziel.

Jetzt will ich die Leichtigkeit beim Schreiben zurückhaben. Die Ziellosigkeit. Und dafür übe ich im Februar neue Routinen.

An Tag 2 meines Schreibmonats kann ich berichten: Es macht mir Spaß in dieser großen, wertschätzenden Gruppe zu sein, nebenbei Menschen kennenzulernen, gemeinsam an unseren Zielen zu arbeiten und zu wachsen. Und ich habe gemerkt:

Das mit dem Schreiben ist genau wie Vogelgucken!

Auch da macht es Spaß, Menschen an der Seite zu haben, die die eigenen Ziele und die eigene Leidenschaft teilen.

Aber vor allem gilt für beide Bereiche: Es ist noch keine Meisterin vom Himmel gefallen. Um besser zu werden, üben wir. Theoretisch, indem wir uns Bücher, Talks, Dokus anschauen und Artikel lesen.

Aber beim Vogelgucken ist auch wichtig, dass wir rausgehen und uns die Vögel anschauen. Sie entdecken und beobachten. Sie kennenlernen, nicht nur in der Theorie. Dass wir die Realität mit der Theorie abgleichen, um zu sehen: Stimmt das, was ich gelernt habe, wirklich? Finde ich auch, dass Blaumeisen „ziii-ziii-zürrrr“ singen oder klingt es für mich anders? Streiten Wacholderdrosseln wirklich mit Rabenkrähen? Gibt es bei mir auch Wintergäste oder ändert sich in meiner Umgebung gar nichts? Entdecke ich etwas, was nicht in Büchern steht?

Deshalb sage ich ja auch immer und immer wieder: Ab nach draußen mit dir! Lass mehr Vögel in dein Leben! Geh raus. Öffne deine Sinne. Sieh hin. Höre hin. Übe. Genieße. Freu dich über die Vögel. Habe Spaß beim Wachsen.

Und das Zweite, was mir wichtig ist: Sei beim Lernen nett zu dir. Hab Geduld mit dir selbst und deinen Fortschritten. Jede lernt in ihrem eigenen Tempo. Jede darf ihren eigenen Weg, ihre eigenen Art finden. Dein Weg ist der richtige für dich. Gib dir Zeit zu wachsen und sei unterwegs nett zu dir, okay?

Beim Vogelgucken weiß ich es. Beim Schreiben werde ich grade wieder daran erinnert.

von | 2. Feb. 2024 | Tagebuch

aktualisiert:
19. Apr. 2025

Silke Hartmann, die Vogelguckerin

Schon als Kind interessierte sich Silke Hartmann für Vögel, aber kannte lange niemanden, der diese Begeisterung teilte. Um Gleichgesinnte zu finden, ging sie ins Internet und merkte schnell, dass es vielen Menschen so geht wie ihr früher. Deshalb gibt sie jetzt ihr Vogelwissen und ihre Begeisterung in Onlinekursen, ihrem Podcast „Vögel, aber cool!“, ihrem Blog und auf Instagram weiter. Ihr erstes Buch „Die Superkräfte der Vögel“ wurde zum „Wissensbuch des Jahres 2024“ gewählt. Ihr zweites Buch „Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ richtet sich an Kinder ab 7 Jahre.

Moin, ich bin Silke,

wie schön, dass du da bist! Hier berichte ich dir Wunderbares und Wundersames über Vögel und ihre Welt. Außerdem erfährst du, wie du anfängst, sie schnell selbst zu sehen und immer besser darin wirst. Komm mit auf die Reise!

Wissensbuch des Jahres 2024: „Die Superkräfte der Vögel“

„Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ – Mein neues Vogelbuch für Kinder ab 7

Die neuesten Beiträge:

#12von12 im Juni 2025: ein Tag auf Öland
#12von12 im Juni 2025: ein Tag auf Öland

Für das Jahr 2025 hatte ich mir vorgenommen, mein Schwedisch zu verbessern. Also bin ich im Juni 2025 dreieinhalb Wochen in Schweden unterwegs, um viel zu sprechen und natürlich um nebenbei jede Menge Vögel zu entdecken. In diesem Monat nutze ich mal wieder das...

Die Elster, Rabenvogel mit Imageproblem
Die Elster, Rabenvogel mit Imageproblem

Wenn es eine Vogelart gibt, bei der sich die Geister scheiden, dann ist es wohl die Elster. Die einen lieben sie für ihr elegantes Schwarz-Weiß, ihre Klugheit und ihr neugieriges Wesen. Die anderen sehen in ihr eine dreiste Nesträuberin, die Singvögel bedroht,...

Was ist so toll an Rabenvögeln?
Was ist so toll an Rabenvögeln?

Über kaum eine Vogelgruppe kursieren so viele Vorurteile wie über Rabenvögel. Angeblich bringen sie Unglück, klauen, töten kleinere Singvögel und überhaupt sind alle schwarz, grimmig und laut. Ihr auffälliges Verhalten, ihre Lautäußerungen und ihre Größe sorgen nicht...

Lust auf mehr? Hol dir meinen Newsletter und hebe ab in die Wunderwelt der Vögel.

Das war cool? Dann lies gleich weiter:

Mein Vogelmonat Mai 2025

Mein Vogelmonat Mai 2025

Trotz kleiner Enttäuschungen und geplatzter Träume sind viele schöne Vogelmomente im Mai 2025 zusammengekommen. Von denen erzähle ich hier.

mehr lesen

Beteilige dich am Gespräch:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert