Kathrin Lichtenauer: Wie »Alle Vögel sind schon da« die Lebensqualität älterer Menschen steigert

Wenn Menschen nicht mehr alleine nach draußen in die Natur können, gibt es hoffentlich jemanden, der die Natur zu ihnen bringt. So wie Kathrin Lichtenauer. Sie ist die Leiterin des Projekts „Alle Vögel sind schon da“ beim Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV). Und dieses Projekt ist eine echte Herzensangelegenheit für sie.

Was ist „Alle Vögel sind schon da“

Der Gedanke hinter dem Projekt ist, dass Vogelbeobachtung uns guttut. Sein Name ist der Titel eines bekannten Kinderlieds, dessen Text viele ältere Menschen auswendig kennen und mit dem sie möglicherweise positive Erinnerungen verbinden.

„Alle Vögel sind schon da“ richtet sich an Menschen in vollstationäre Pflegeeinrichtungen, deren Bewohnende nicht mehr eigenständig nach draußen gehen können. Durch Vogelfütterung wird Natur vor die Fenster der Häuser geholt und damit die Vögel mitten ins Leben der Bewohnenden.

Das Projekt geht aber noch weiter und bietet mehr als „nur“ Vogelbeobachtung. Die Betreuungsfachkräfte in den Pflegeeinrichtungen werden geschult und erhalten Unterstützung, um die Bewohnenden in das Projekt einzubeziehen. Mit zusätzlichen Materialien wie seniorengerechten Spielen, Info-Ordnern oder Plüschvögeln mit Vogelstimmen wird das Thema im Alltag der Menschen lebendig gehalten.

Vogelbeobachtung und Wohlbefinden – wissenschaftlich geprüft

Die Idee, Vögel in Altenheimen zu beobachten, klingt naheliegend, aber das Projekt geht weit über das bloße Füttern hinaus. Drei Jahre lang begleitete eine wissenschaftliche Studie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt die Entwicklungen in den Häusern.

Grundannahme für diese Studie war die Biophilia-Hypothese von Edward Wilson, die davon ausgeht, dass die positiven Einflüsse von Naturbeobachtung genetisch in uns Menschen verankert sind.

Die Studie bestätigte, dass dieses Projekt zur Vogelbeobachtung die emotionale Lebenszufriedenheit und die psychosoziale Gesundheit fördert. Außerdem werden die kognitiven Ressourcen der Bewohnenden auch durch die Beschäftigung mit den Materialien gestärkt.

Vögel im Alltag fördern außerdem die soziale Interaktionen und die Mobilität der Bewohnenden, schaffen Gesprächsanlässe und wecken Erinnerungen. Dies sowie die Freude an den Vögeln, ihrem Gesang und ihre Beobachtung tragen zur Verbesserung des Wohlbefindens bei.

Persönliche Geschichten

Bei ihren Reisen zu den Häusern, die an dem Projekt beteiligt sind, trifft Kathrin Lichtenauer natürlich auch immer wieder auf Menschen, die ihr von ihren Erfahrungen mit den Vögeln erzählen: eine ältere Dame, die durch Grünfinken zur Hobby-Ornithologin wurde, eine andere, die Blaumeisen aus der Hand füttern konnte oder eine Zeitungszustellerin, die ihr eigenes Tempo am Gesang einer Amsel festmachen konnte.

Kathrin Lichtenauer erzählt auch von berührenden Begegnungen, bei denen sogar Menschen mit bereits fortgeschrittener Demenz mit dem Thema erreicht wurden und sich sogar an Gesprächen über Vögel beteiligten.

Erstaunlich, was so ein paar Vögelchen im Leben verändern können.

Links zur Folge

Alle Infos zu „Alle Vögel sind schon da“ gibt’s hier bei lbv.de

Die Superkräfte der Vögel gibt’s überall, wo es Bücher gibt und ganz autor*innenfreundlich bei der Autorenwelt.

von | 3. Nov 2023 | Podcast, Vogelmenschen

aktualisiert:
3. Nov 2023

Moin, ich bin Silke,

wie schön, dass du da bist! Hier berichte ich dir Wunderbares und Wundersames über Vögel und ihre Welt. Außerdem erfährst du, wie du anfängst, sie schnell selbst zu sehen und immer besser darin wirst. Komm mit auf die Reise!

Mein neues KOSMOS-Buch: „Die Superkräfte der Vögel“

MDR-Doku: „Das Geheimnis der Vögel“

Die neuesten Beiträge:

Verena Hillgärtner: Naturverbindung mit Stift und Papier
Verena Hillgärtner: Naturverbindung mit Stift und Papier

Zu Gast im Podcast ist heute Verena Hillgärtner. Sie ist Kunstpädagogin, Naturforscherin, Nature Journal Teacher und DIE deutsche Expertin für Nature Journaling. Im Sommer 2023 ist ihr erstes Buch erschienen: "Nature Journaling. Dein Weg zu mehr Kreativität,...

Turmfalke: Greifvögelchen mit Superkräften
Turmfalke: Greifvögelchen mit Superkräften

Turmfalken begegnen uns im Alltag häufig und sind mit etwas Übung recht einfach zu erkennen. Als Kulturfolger leben sie auch mitten in unseren Städten und Dörfern. Mit dem Mäusebussard gehören sie mit Abstand zu den Top2 der häufigsten Greifvögel in Europa. Und: Der...

Nö, muss nicht sein: der Krähen-Kinofilm
Nö, muss nicht sein: der Krähen-Kinofilm

In dieser Woche war ich eingeladen, vorab die Doku "Krähen. Die Natur beobachtet uns" von Regisseur Martin Schilt anzuschauen, die demnächst in die Kinos kommen wird. Ich hatte die Plakate schon gesehen und war sehr gespannt. Und außerdem: wie cool, ein Krähenfilm!...

Lust auf mehr? Hol dir meinen Newsletter und hebe ab in die Wunderwelt der Vögel.

Das war cool? Dann lies gleich weiter:

Beteilige dich am Gespräch:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert