Vogelgucken im Februar

Ein Hauch von Frühling liegt in der Luft. Morgens kann man schon einige Vögel singen hören, wenn auch noch sehr zaghaft, aber die Stimmen werden schon einmal für das große Frühjahrskonzert geölt. Die Welt scheint wieder zu erwachen.

Aber Vorsicht! Grade jetzt kann dieser Schein trügerisch sein: Wintereinbrüche sind immer noch möglich und können für die Vögel bei uns dramatische Folgen haben. Also schön die Futterhäuschen füllen und die Nistkästen bereitstellen. Außerdem können durch so einen späten Kälteeinbruch die Karten quasi neu gemischt werden, denn Wasservögel fliehen weiter in den Süden, wo die Seen eisfrei sind und aus dem Norden können weitere Vögel zu uns kommen. Der Februar ist also auf jeden Fall ein spannender Monat!

Diese Vögel kannst du im Februar sehen:

  • Auf den Feldern sieht man große Schwärme von Stieglitzen auf Nahrungssuche. Oft mischen sich auch Buchfinken, Grünfinken, Goldammern und Feldsperlingen dazwischen. Sie schließen sich zusammen, weil sie so besser vor Gefahren geschützt sind. Viele Augen erspähen nicht nur besser Feinde, sondern auch Futter. Da dieses Futter geteilt werden muss und so schneller weg ist, sind diese Finkenschwärme immer in Bewegung und unterhalten sich dabei. Eine große Freunde!
  • Waldkäuze stellen im Winter ihre Nahrung auf Kleinvögel um, die sie an ihren Schlafplätzen leicht erbeuten. Das gute Nahrungsangebot sorgt dafür, dass Waldkäuze schon im Februar mit der Balz starten und dann auch bald zu brüten beginnen. Den Balzruf des Männchens kennst du übrigens aus Nachtszenen in schaurigen Filmen und kannst ihn jetzt draußen hören.
  • Auch Spechte beginnen ihre Balz – die weithin zu hören ist. Sie singen oder rufen aber nicht, sie trommeln. Anders als bei der Suche nach Nahrung, bei der sie langsam und unregelmäßig an Baumstämme klopfen, hämmern sie bei der Balz schnelle, rhythmische Trommelwirbel. Und natürlich klingen die verschiedenen Spechtarten dabei ganz unterschiedlich. Ein guter Monat, um darauf zu achten 😉
  • Die ersten Kurzstreckenzieher aus dem Mittelmeerraum treffen Ende des Monats wieder ein: Stare, Hohltauben, Rotmilane, Singdrosseln, Bachstelzen und Rohrammern kommen schon zurück (falls sie denn überhaupt weg waren …). Die Vögel, die am frühesten hier eintreffen, bekommen auch die besten Nistplätze und verfügen so über die besten Bedingungen für die Aufzucht ihrer Jungen. Aber ganz ohne Gefahr ist so eine frühe Rückkehr in die Brutgebiete nicht: Starke Wintereinbrüche können auch zu großen Verlusten unter den Frührückkehrern und Dableibern führen.

Und sonst so?

Nicht nur die Vogelwelt wird wieder munterer und auffälliger, auch die ersten Frühblüher strecken ihre Köpfe aus der Erde.

Viele Vögel begeben sich jetzt auf die Suche nach Nistmöglichkeiten und besetzen ihre Reviere. Das Blaumeisenpärchen, das ich im letzten Jahr bei der Fütterung ihrer Jungen beobachten konnte, landet nun schon wieder regelmäßig auf dem Einflugast auf unserem Balkon, um auszukundschaften, ob sie dieses Jahr in die Mauerritze oder doch in den Nistkasten ziehen.

Dieser Nistplatz vom letzten Jahr ist in kalten Winternächten auch ein willkommener Schutz vor der Kälte und kann so Vogelleben retten. Spätestens jetzt ist also ein guter Zeitpunkt, um schnell den lange geplanten Nistkasten anzubringen.

.

Welche Vögel machen dich im Februar besonders froh? Erzähl es mir gerne hier unten in den Kommentaren.

Und dann: ab nach draußen. Lass mehr Vögel in dein Leben!

von | 2. Feb. 2022 | Vogelwissen

aktualisiert:
2. Feb. 2023

Silke Hartmann, die Vogelguckerin

Schon als Kind interessierte sich Silke Hartmann für Vögel, aber kannte lange niemanden, der diese Begeisterung teilte. Um Gleichgesinnte zu finden, ging sie ins Internet und merkte schnell, dass es vielen Menschen so geht wie ihr früher. Deshalb gibt sie jetzt ihr Vogelwissen und ihre Begeisterung in Onlinekursen, ihrem Podcast „Vögel, aber cool!“, ihrem Blog und auf Instagram weiter. Ihr erstes Buch „Die Superkräfte der Vögel“ wurde zum „Wissensbuch des Jahres 2024“ gewählt. Ihr zweites Buch „Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ richtet sich an Kinder ab 7 Jahre.

Moin, ich bin Silke,

wie schön, dass du da bist! Hier berichte ich dir Wunderbares und Wundersames über Vögel und ihre Welt. Außerdem erfährst du, wie du anfängst, sie schnell selbst zu sehen und immer besser darin wirst. Komm mit auf die Reise!

Wissensbuch des Jahres 2024: „Die Superkräfte der Vögel“

„Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ – Mein neues Vogelbuch für Kinder ab 7

Die neuesten Beiträge:

Zuwanderung macht schlau: Die soziale Lernstrategie der Kohlmeisen
Zuwanderung macht schlau: Die soziale Lernstrategie der Kohlmeisen

Soziales Lernen ist eine praktische Sache: Anstatt selbst mühsam herauszufinden, was funktioniert, beobachten wir andere und übernehmen deren Verhalten, wenn es erfolgversprechend aussieht. Das spart Zeit und Energie – und manchmal auch Nerven. Nicht nur wir Menschen...

Team Hoffnung: Über den Mut, zuversichtlich zu sein
Team Hoffnung: Über den Mut, zuversichtlich zu sein

Zum Start ins neue Jahr können wir doch alle ein Ladung Mut und Zuversicht gebrauchen, oder? Ich habe grade eine ganze Menge davon, und deshalb nehme ich das zum Anlass, um sie mit dir zu teilen: Es gibt ein Gespräch aus dem letzten Jahr, das lässt mich nicht los. Ich...

Mein Jahresrückblick 2024: Ankommen am Meer
Mein Jahresrückblick 2024: Ankommen am Meer

Hier wird demnächst noch eine clevere Einleitung stehen, die mein Jahr zusammenfast. In der Zwischenzeit steig doch schon mal direkt in den Jahresrückblick ein: Was aus meinen Zielen für 2024 wurde Am Ende meines Jahresrückblicks für 2023 habe ich aufgeschrieben, was...

Lust auf mehr? Hol dir meinen Newsletter und hebe ab in die Wunderwelt der Vögel.

Das war cool? Dann lies gleich weiter:

Beteilige dich am Gespräch:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert