Was hat das Rotkehlchen mit Weihnachten zu tun?

Wenn du dich für Vögel begeisterst, ist dir bestimmt schon mal aufgefallen, dass sich erstaunlich viele Rotkehlchen (und inzwischen auch Gimpel) auf Weihnachtsdeko rumtreiben. Rotkehlchen hüpfen auf Weihnachtstassen, Servietten, Weihnachtkarten und natürlich auch auf Kugeln und anderen Weihnachtsbaumanhängern herum. Aber hast du dich auch schon mal gefragt, warum das so ist? Eine Taube als Symbol für den Frieden und ein Pinguin als Zeichen des Winters sind ja quasi selbsterklärend, aber warum ist das Rotkehlchen ein Weihnachtsvogel?

Warum sind Rotkehlchen auf Weihnachtsdeko?

Die Verbindung von Weihnachten und Rotkehlchen kommt wohl ursprüngelich aus Großbritannien. Dort sind Rotkehlchen quasi die Nationalvögel und mindestens genauso beliebt wie bei uns. Und das hatte Auswirkungen: Im 19. Jahrhundert trugen die Postboten in Großbritannien rote Jacken und hatten daher den Spitznamen „Rotkehlchen“. Da auch Weihnachtspost eine alte englische Tradition ist und deshalb Postboten im Advent eine große Rolle spielen, entstand wohl diese weihnachtliche Verbindung zu Rotkehlchen.

Sie erschienen dann zuerst auf Weihnachtskarten. Von dort starteten Rotkehlchen ihren Siegeszug auf all die anderen Dekoartikel, die wir heute so haben. Dass sie mit ihrem grün-roten Gefieder auch sehr weihnachtlich aussehen und ihre großen Augen sie so niedlich machen, hilft ihrer festlichen Popularität bestimmt auch.

Und warum ist der Gimpel ein Weihnachtsvogel?

Vermutlich ist der Gimpel (oder auch Dompfaff) der Trittbrettfahrer des Rotkehlchens. Das Gimpel-Männchen hat eine mindestens genauso rote Brust wie Rotkehlchen und leuchtet dabei sogar noch ein bisschen dekorativer. Außerdem werden die Gimpel bei uns im Winter auch wieder sichtbarer: Da kein Laub mehr an den Bäumen ist, können sie sich nicht mehr so gut verstecken wie im Sommer. Außerdem kommen sie gerne ans Futterhäuschen und sind mit ihrer vermeintlichen Rückkehr in unsere Gärten quasi ein extra Weihnachtsgeschenk, über das sich viele Menschen freuen.

Geschichten mit Rotkehlchen

Warum hat das Rotkehlchen eine rote Brust? Das haben sich mehrere Autor:innen gefragt. Die wohl bekanntestes Geschichte stammt von Selma Lagerlöf. Sie scheint überhaupt eine Vogelfreundin gewesen zu sein, denn schließlich schickt sie ihren Helden Nils Holgersson auf eine abenteuerliche Reise mit Gänsen durch ganz Schweden. Aber zurück zum Rotkehlchen:

Tatsächlich ist Selma Lagerlöfs Rotkehlchen-Geschichte keine wirkliche Weihnachtsgeschichte. Stattdessen bringt sie die rote Brust des Rotkehlchen mit Ostern in Verbindung. Wenn du also wissen möchtest, warum das Rotkehlchen lange grau und langweilig aussah und wie es zu seiner roten Brust kam, dann hüpf rüber zu Gutenberg.org, um die ganze Geschichte zu lesen.

Es gibt aber auch eine weihnachtliche Erklärung für die rote Rotkehlchenbrust: In dieser Geschichte rettet ein kleines Rotkehlchen dem kleinen Jesus in der Nacht seiner Geburt sogar das Leben. Zu lesen u.a. hier (←).

Na dann: fröhliche Weihnachtstage! Und schick mir gerne ein Bild von deiner schönsten Vogel-Weihnachtsdeko.

Bildnachweis: Danke an PublicDomainPictures für das Titelbild via Pixabay.

von | 16. Dez. 2021 | Vogelwissen

aktualisiert:
2. Juli 2023

Silke Hartmann, die Vogelguckerin

Schon als Kind interessierte sich Silke Hartmann für Vögel, aber kannte lange niemanden, der diese Begeisterung teilte. Um Gleichgesinnte zu finden, ging sie ins Internet und merkte schnell, dass es vielen Menschen so geht wie ihr früher. Deshalb gibt sie jetzt ihr Vogelwissen und ihre Begeisterung in Onlinekursen, ihrem Podcast „Vögel, aber cool!“, ihrem Blog und auf Instagram weiter. Ihr erstes Buch „Die Superkräfte der Vögel“ wurde zum „Wissensbuch des Jahres 2024“ gewählt. Ihr zweites Buch „Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ richtet sich an Kinder ab 7 Jahre.

Moin, ich bin Silke,

wie schön, dass du da bist! Hier berichte ich dir Wunderbares und Wundersames über Vögel und ihre Welt. Außerdem erfährst du, wie du anfängst, sie schnell selbst zu sehen und immer besser darin wirst. Komm mit auf die Reise!

Wissensbuch des Jahres 2024: „Die Superkräfte der Vögel“

„Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ – Mein neues Vogelbuch für Kinder ab 7

Die neuesten Beiträge:

Zuwanderung macht schlau: Die soziale Lernstrategie der Kohlmeisen
Zuwanderung macht schlau: Die soziale Lernstrategie der Kohlmeisen

Soziales Lernen ist eine praktische Sache: Anstatt selbst mühsam herauszufinden, was funktioniert, beobachten wir andere und übernehmen deren Verhalten, wenn es erfolgversprechend aussieht. Das spart Zeit und Energie – und manchmal auch Nerven. Nicht nur wir Menschen...

Team Hoffnung: Über den Mut, zuversichtlich zu sein
Team Hoffnung: Über den Mut, zuversichtlich zu sein

Zum Start ins neue Jahr können wir doch alle ein Ladung Mut und Zuversicht gebrauchen, oder? Ich habe grade eine ganze Menge davon, und deshalb nehme ich das zum Anlass, um sie mit dir zu teilen: Es gibt ein Gespräch aus dem letzten Jahr, das lässt mich nicht los. Ich...

Mein Jahresrückblick 2024: Ankommen am Meer
Mein Jahresrückblick 2024: Ankommen am Meer

Das Jahr 2024 wird gesellschaftlich und politisch für Ungeheuerlichkeiten und Abscheulichkeiten in Erinnerungen bleiben. Wir wurden geflutet mit negativen Entwicklungen, Kriegen, Grenzüberschreitungen, Katastrophen aller Art. Mehr und mehr habe ich mich in diesem Jahr...

Lust auf mehr? Hol dir meinen Newsletter und hebe ab in die Wunderwelt der Vögel.

Das war cool? Dann lies gleich weiter:

Beteilige dich am Gespräch:

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. Почему малиновка — идеальная рождественская птица - nachedeucom - […] Немецкий фонд дикой природы“Vogelguckerin.de“, Садовая […]
  2. Pourquoi le merle est l'oiseau de Noël par excellence - nouvellesdumonte - […] Fondation allemande pour la faune“Vogelguckerin.de“, Oiseau de […]
  3. रॉबिन परम क्रिसमस पक्षी क्यों है? - News Archyuk - […] का कहना है: जर्मन वन्यजीव फाउंडेशन“Vogelguckerin.de“, बगीचे का […]
  4. Why the Robin is the Ultimate Christmas Bird - […] German Wildlife Foundation,”Vogelguckerin.de“, Garden […]
  5. Why the robin is the ultimate Christmas bird - […] German Wildlife Foundation“Vogelguckerin.de“, Garden […]

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert