9 Eulenmythen im Faktencheck [Podcast]

Eulen haben einen festen Platz in unserer Kultur. Kein Wunder, dass sich viele Mythen um sie ranken und viele von uns ein solides Halbwissen über Eulen aufgeschnappt haben. Aber was von dem, was wir über Eulen zu wissen glauben, stimmt eigentlich?

In dieser Folge gehen wir Eulenmythen auf die Spur und machen wir den Faktencheck! Und ich kann dir versprechen: Eulen sind noch sehr viel cooler als du glaubst.

Folgende Eulen haben in dieser Folge ihren großen akustischen Auftritt: Steinkauz (6:37), Waldohreule (8:35), Uhus (11:28), Steinkauz (12:55), Steinkauz (15:00) und Waldkauz (20:00).

Diese Folge im Schnelldurchlauf. Alle Details findest du weiter unten verlinkt.

Mythos 1: »DIE Eule«

DIE Eule gibt es nicht! Weltweit gibt es über 200 Eulenarten, 13 von ihnen leben in Europa, 9 brüten bei uns.

Mythos 2: »Eulen sind nur nachts aktiv.«

Nope. Viele Eulenarten sind auf ein Leben in der spezialisiert, aber nicht alle!

Mythos 3: »Eulen sehen bei Dunkelheit.«

Nope: Bei absoluter Dunkelheit können auch Eulen nichts sehen.

Mythos 4: »Eulen sind tagsüber blind.«

Auch falsch! Eulen können auch bei Helligkeit sehr gut sehen.

Möchtest du die Vögel in deiner Umgebung richtig kennenlernen? Dann sei bei „Endlich Vögel sehen!“ dabei, dem Vogel-Onlinekurs für Einsteigerinnen! →Hier geht’s zur Warteliste.

Mythos 5: »Eulen können ihren Kopf um 360° drehen.«

Nee, das schaffen selbst Eulen nicht, aber 270° sind möglich.

Mythos 6: »Eulen können nicht hören«

Auch Quatsch! Viele Eulenarten können ausgezeichnet hören.

Mythos 7: »Ein Kauz ist keine Eule.«

Doch. Wir haben im Deutschen merkwürdiger Weise zwei Bezeichnungen für Arten in dieser Vogelfamilie.

Mythos 8: »Eulen sind weise«

Och, das würde ich jetzt mal nicht unterschreiben.

Mythos 9: »Eulen bringen Unglück«

Uns Menschen nicht, ihren Beutetieren schon.

Fakt: Singvögel hassen Eulen

Jawohl, Singvögel hassen auf Eulen!

Fakt: Menschen bringen Eulen Unglück

Ja, fast alle Eulenarten in Mitteleuropa sind stark gefährdet.

>> Hier findest du den kompletten Eulenmythen-Faktencheck zum Nachlesen <<

Credits

Ehre, wem Ehre gebührt! In dieser Podcast-Folge kamen (neben diversen Eulen) auch mal wieder sehr coole Sounds zum Einsatz:

  • „Ways of the Wizard“: Musik von geoffharvey via pixabay
  • „Bell Transition“: das schöne Mythos-Pingeln stammt von MAXOU-YT via pixabay
  • „Incorrect buzzer sound“: der Bööp-Sound kommt von u_ayf470ljcu via pixabay

von | 23. Aug. 2024 | Podcast

aktualisiert:
28. Aug. 2024

Silke Hartmann, die Vogelguckerin

Schon als Kind interessierte sich Silke Hartmann für Vögel, aber kannte lange niemanden, der diese Begeisterung teilte. Um Gleichgesinnte zu finden, ging sie ins Internet und merkte schnell, dass es vielen Menschen so geht wie ihr früher. Deshalb gibt sie jetzt ihr Vogelwissen und ihre Begeisterung in Onlinekursen, ihrem Podcast „Vögel, aber cool!“, ihrem Blog und auf Instagram weiter. Ihr erstes Buch „Die Superkräfte der Vögel“ wurde zum „Wissensbuch des Jahres 2024“ gewählt. Ihr zweites Buch „Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ richtet sich an Kinder ab 7 Jahre.

Moin, ich bin Silke,

wie schön, dass du da bist! Hier berichte ich dir Wunderbares und Wundersames über Vögel und ihre Welt. Außerdem erfährst du, wie du anfängst, sie schnell selbst zu sehen und immer besser darin wirst. Komm mit auf die Reise!

Wissensbuch des Jahres 2024: „Die Superkräfte der Vögel“

„Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ – Mein neues Vogelbuch für Kinder ab 7

Die neuesten Beiträge:

#12von12 im Juni 2025: ein Tag auf Öland
#12von12 im Juni 2025: ein Tag auf Öland

Für das Jahr 2025 hatte ich mir vorgenommen, mein Schwedisch zu verbessern. Also bin ich im Juni 2025 dreieinhalb Wochen in Schweden unterwegs, um viel zu sprechen und natürlich um nebenbei jede Menge Vögel zu entdecken. In diesem Monat nutze ich mal wieder das...

Die Elster, Rabenvogel mit Imageproblem
Die Elster, Rabenvogel mit Imageproblem

Wenn es eine Vogelart gibt, bei der sich die Geister scheiden, dann ist es wohl die Elster. Die einen lieben sie für ihr elegantes Schwarz-Weiß, ihre Klugheit und ihr neugieriges Wesen. Die anderen sehen in ihr eine dreiste Nesträuberin, die Singvögel bedroht,...

Was ist so toll an Rabenvögeln?
Was ist so toll an Rabenvögeln?

Über kaum eine Vogelgruppe kursieren so viele Vorurteile wie über Rabenvögel. Angeblich bringen sie Unglück, klauen, töten kleinere Singvögel und überhaupt sind alle schwarz, grimmig und laut. Ihr auffälliges Verhalten, ihre Lautäußerungen und ihre Größe sorgen nicht...

Lust auf mehr? Hol dir meinen Newsletter und hebe ab in die Wunderwelt der Vögel.

Das war cool? Dann lies gleich weiter:

Beteilige dich am Gespräch:

2 Kommentare

  1. Egal ob nun Mal der Ruf des Käüzche „Kuwait“ – „komm mit“ ihm den Ruf als Bote des Todes (was ja einfach mit dem Licht zusammen hing, was dann über Nacht bei schwer Kranken beleuchtet hat – unvorstellbar heute mit der Lichtverschmutzung) oder der Mythos der Weisheit (Athene wird mit einer Eule dargestellt). Ich gebe Dir so Recht! Die Eulenfamilie steckt voller Überraschungen und haben Superkräfte.
    (Und sind auch noch wunderschön)
    …und jetzt muss ich mir fix ein ruhiges Plätzchen suchen und hören 😊
    Liebe Grüße
    Nina

    Antworten
    • Liebe Nina, hach, wie schön, dass du auch Eulenfan bist. Ich hoffe, du konntest in der Folge trotzdem noch etwas Neues mitnehmen.
      Herzliche Grüße ♥ Silke

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert