Die ersten 100 Tage in 2025: Was ich gemacht habe, während die Welt durchgedreht ist

Gestern war ich zu Gast in der Fernsehsendung Hope Magazin Live. Beim Mikrofontest hat mich die Moderatorin Anja Wildemann gefragt: „Was macht die Vogelguckerin eigentlich den ganzen Tag so? Wie kann ich mir deinen Alltag vorstellen?“ Oha! Gut, dass sie das nicht gefragt hat, als die Kameras schon liefen! Meine Antwort war ziemlich lahm; irgendwas zwischen „viel“ und „naja, kommt drauf an“. Ich hatte keine gute Antwort parat – obwohl ich den ganzen Tag beschäftigt bin und meine To-do-Listen nie leer sind.

Später, in der Bahn zurück ans Meer, fiel die Anspannung langsam ab. Ich war erschöpft, aber auch nachdenklich: Was mache ich eigentlich den ganzen Tag? Aus Spaß – oder vielleicht, um mir selbst zu beweisen, dass ich nicht bloß rumtrödele und Chai Latte trinke – habe ich angefangen, eine Liste zu schreiben. Und siehe da: In diesen ersten 100 Tagen des Jahres ist eine ganze Menge passiert. So viel, dass ich selbst ein bisschen staunen musste.

Vogelprojekte mit Herzblut

Es ist verblüffend, was alles möglich ist, wenn man für ein Thema brennt. In meinem Fall natürlich: für Vögel. Diese Großprojekte habe ich in den letzten 100 Tagen gewuppt:

Ich habe ganz heimlich und still, fast wie nebenbei, meine großen Programme komplett überarbeitet:

Das Vogelstimmen Bootcamp: Standvögel und das Vogelstimmen Bootcamp: Sommervögel habe ich neu konzipiert und von Wochenend-Workshops in Wochenkurse umgestellt. Dafür habe ich 10 Videos zu mehr als 35 Vogelstimmen erstellt und 6 Live-Calls konzipiert. Nebenbei habe ich dafür natürlich auch die komplette Werbung inklusive aller E-Mails neu aufgesetzt und den Kurs an die richtigen Personen verkauft – mit Erfolg. Beide Kurse waren nicht nur gut gebucht, sondern es gab auch einen sehr lebendigen Austausch der Teilnehmenden untereinander. Insgesamt durfte ich so 74 Vogelfans akustisch durch den Spätwinter und ins beginnende Frühjahr begleiten.

Auch mein großer sechswöchiger Vogel-Onlinekurs „Endlich Vögel sehen!“ ist erfolgreich in eine neue Runde gestartet. Die Kursvideos für alle 34 Vogelarten habe ich nebenbei im laufenden Betrieb überarbeitet. Zum ersten Mal habe ich auch eine offizielle Verlängerung für die Teilnehmerinnen vom letzten Kurs angeboten, die wunderbarerweise mehrfach angenommen wurde. Es macht Freude zu sehen, wie viele Frauen sich immer wieder auf dieses Abenteuer einlassen und diese Wunderwelt mit mir erkunden – Tag für Tag, Vogel für Vogel.

Pünktlich zum Jahresbeginn ist das Vogelorakel 2025 erschienen, nach dem Audio-Adventskalender das Angebot, das in den Sozialen Netzwerken die größte Welle schlägt. Es ist mein spielerischer Zugang zur Vogelwelt – eine Einladung, sich augenzwinkernd mit den Eigenschaften der verschiedenen Vogelarten auseinanderzusetzen. Ich freue mich sehr, dass es wieder so viele neugierige Leser*innen gefunden hat, und staune, dass ich dadurch sogar einen Einblick in die veränderten Zuggewohnheiten des Hausrotschwanzes bekommen habe.

Ebenfalls neu in diesem Jahr: die Jahresvogel-Reise. Ich habe sie konzipiert, neu erstellt und begleite damit seit Anfang des Jahres Menschen durch das Vogeljahr. Wenn ich zurückdenke, wie viel Planungsarbeit da reingeflossen ist, und wenn ich jetzt sehe, welch schöne Rückmeldungen ich dazu bekomme, staune ich selbst mal wieder, wie schnell sich gute Ideen in echte Erfahrungen verwandeln können.

Ein weiteres Vogel-Herzblut-Projekt habe ich vorbereitet: die erste Vogelguckerin-Gruppenreise. Nach Ostern werde ich mit einem knappen Dutzend Frauen auf eine kleine Nordseeinsel reisen, um dort vier Tage lang Vögel zu beobachten. Dafür gab es erstaunlich viel zu planen, zu organisieren, zu bedenken und zu kommunizieren. Jetzt sind wir auf der Zielgeraden und ich freue mich sehr auf unsere gemeinsam Vogelinselzeit.

Das ist ein Screenshot aus meinem Mailing-Tool. An jedem Tag, der einen blauen Punkt hat, ging mindestens eine E-Mail an einen größeren Verteiler raus: Newsletter, Jahresvogel-Reise, Endlich Vögel sehen!, Gruppenreise, Vogelstimmen Bootcamp – man könnte fast glauben, ich hätte ein großes Mitteilungsbedürfnis 🙂

Club & Co: die Vogelguckerin-Community wächst

Ein ganz neues Kapitel hat ebenfalls im Januar mit dem Vogelguckerin-Club begonnen. Dort treffen sich inzwischen regelmäßig Menschen, die Lust haben, in lockerer Runde über ein Vogelthema nachzudenken, gemeinsam zu lernen und sich auszutauschen. Ganz nebenbei honorieren sie meine Arbeit durch ihren monatlichen Beitrag. Ich bin so dankbar für diese wachsende, wertschätzende, lustige Community.

Und auch meine etablierten Formate liefen in den ersten 100 Tagen des Jahres regelmäßig weiter:

Ich habe jeden Freitag einen Newsletter an meine Brieffreund*innen (aka meine E-Mail-Liste) verschickt, 19 Blogbeiträge veröffentlicht und alle zwei Wochen eine neue Podcast-Folge rausgebracht. Das ist, wenn ich das mal ganz unbescheiden sagen darf, ein beeindruckender Output für eine einzelne Person, denn all das erfordert viel Zeit, Know-How und Energie. Aber der Austausch, die Rückmeldungen und das Gefühl, Verbindungen schaffen und halten zu können, machen jede einzelne investierte Minute wertvoll.

In allen Programmen habe ich in den ersten 100 Tagen (=15 Wochen) 14 Live Calls angeboten – mal als Fragerunde, mal als Info-Call, mal als Vogelstimmen-Training, mal einfach zum gemeinsamen Staunen. Insgesamt habe ich schon 43 neue Kursvideos in diesem Jahr aufgenommen. Kein Wunder, dass ich mir zwischendurch zwei neue Brillen besorgen musste (eine davon ist vogelguckerin-rot – mal sehen, wie oft ich sie tatsächlich aufsetzen werde …).

Medien & Bühne: hallo Öffentlichkeit

Was mich dieses Jahr ganz besonders gefreut hat: Meine Arbeit wurde auch außerhalb meiner digitalen Kanäle sichtbar und hörbar.

Zweimal war ich als Vogel-Expertin in Radiosendungen eingeladen: Gleich Anfang Januar war ich bei „WDR5 Quarks – Wissenschaft und mehr“ und dann im März noch einmal bei „Zebra Vier“ auf Bremen Vier.

In dieser Woche war ich bei meinem ersten Fernsehauftritt bei HopeTV in Südhessen. Mit der Moderatorin Anja Wildemann habe ich im schicken Studio vom Hope Magazin Live über mein Kinderbuch „Birding“ und die Wunderwelt der Vögel geplaudert. Durch das nette Team war das eine sehr schöne, wenn auch komplett surreale Erfahrung.

Im März durfte ich bei den Entdeckertagen Cuxhaven einen Vortrag über „Die Superkräfte der Vögel“ halten – in einer ganz tollen Location direkt am Strand mit Blick auf das Wattenmeer und den Sonnenuntergangshimmel.

In den letzten Monaten habe ich immer wieder erlebt: Wenn ich über Vögel rede, hören mir Menschen gerne zu. Das ist ein Privileg und eine schöne, große Verantwortung, über die ich mich sehr freue. Dass ich all diese tollen Möglichkeiten bekomme, öffentlich über mein Herzenthema zu sprechen, ist auch ein schöner Beweis dafür, wie sehr das Thema Vögel und Vogelbeobachtung mittlerweile im Alltag vieler Menschen angekommen ist.

Außerdem habe ich ein Interview für den ex-in-Newsletter gegeben, die neue Verantwortliche beim Dawn Chorus kennengelernt und drei Gastbeiträge für eine große Fachzeitschrift vorbereitet, die ich in den nächsten Monaten schreiben darf. Zwei weitere große Optikhersteller wollten auch mit mir zusammenarbeiten – aber ich habe wieder freundlich erklärt, warum das so für mich nicht passt. Die Vogelguckerin ist ja schließlich keine Influencerin, die Werbung für die Produkte anderer macht, sondern eine Vogelfrau mit Haltung.

Bei den Entdeckertagen in Cuxhaven erzähle ich am Beispiel der Pfuhlschnepfe, warum Vögel so supercool sind.

Leben mit allem Drum und Dran

Natürlich drehte sich nicht alles um Vögel.

Ich habe an drei Fortbildungen teilgenommen, war auf einer Demo, habe bei zwei Familienbesuchen Zeit mit meinem Lieblingsmenschen genossen, mein Schwedisch aufgefrischt und gleich zwei Reisen nach Schweden noch für dieses Jahr geplant. Ich habe mit großer Begeisterung die Silbermeer-Trilogie von Katharina Hartwell gelesen und „Die Sammlerin der verlorenen Wörter“ von Pip Williams als Hörbuch gehört. Einmal war ich sogar einfach nur mit einer vogelbegeisterten Freundin essen – ganz ohne Kamera, ohne Mikro, ohne Vogelbestimmungsbuch.

Ich habe den Wahlkampf, die Bundestagswahl und die absurden Verhandlungen überstanden, indem ich versucht habe, mich davon abzugrenzen, es auszublenden – ebenso wie den Wahnsinn in der Ukraine, den USA, in Gaza, in Russland und anderswo. Mal mehr, mal weniger erfolgreich. Es ist unfassbar, mit welcher Entschlossenheit und mit welchem Tempo irgendwelche Bros, deren Eltern sie zu wenig lieb hatten, die Menschen und die Natur in den Abgrund reißen.

Auch hier zeigt sich mal wieder: Not all men, but always a man.

Im letzten Monat habe ich mit den Betroffenen des Erdbebens in Myanmar gefühlt. Vor acht Jahren habe ich für drei Wochen dieses wunderschöne Land bereist und nirgends auf der Welt offenere, freundlichere Menschen getroffen. Die erneute Unterdrückung und Abschottung zerreißen mir das Herz. Und dann noch dieses Leid.

Im Hier und Jetzt der Provinz habe ich versucht, vier Facharzttermine zu bekommen: einmal hat es sogar noch im August diesen Jahres geklappt, beim zweiten habe ich für eine akute Sache einen Termin für Juli 2026 (!) bekommen, einmal bekam ich nur ein Pech-gehabt-hier-nicht-Schulterzucken und eine Praxis hat mich ins 200 Kilometer entfernte Hannover verwiesen, wo ich mich auf die Warteliste setzen lassen durfte, falls sie dort im nächsten Jahr vielleicht wieder neue Patient*innen aufnehmen. „Ganz toll“, wie wir unser Gesundheitssystem kaputt gemacht haben und damit weiterhin mit Vollspeed auf die Wand zu rasen. Kein Wunder, dass unsere maximale Lebenserwartung erstmalig wieder sinkt, ey.

Vogelwissen theoretisch & praktisch

Neben all diesen Schreibtischprojekten, Aufregungen und dem Unterwegssein habe ich auch auf mich selbst gehört und mir Zeit genommen, mehr Vögel in mein eigenes Leben zu lassen.

Ich habe Vogel- und Naturbücher gelesen, die mich unterhalten sowie fachlich und persönlich weitergebracht haben. Besprechungen habe ich dafür noch nicht geschrieben, aber diese vier empfehle ich gerne schon einfach so:

  • Imke Müller-Hellmann: Der Zug der Mauersegler. Unterwegs zwischen Kontinenten (Osburg Verlag 2025)
  • Sonia Kleindorfer: Die erstaunliche Welt der Graugänse. Wie sie leben, kommunizieren und füreinander sorgen (Brandstätter 2025)
  • Farina Graßmann: True Crime in Nature. Diebstahl, Mord und Trickbetrug – Kriminelle Machenschaften unter Tieren und Pflanzen (Kosmos Verlag 2025)
  • Nicole Gronemeyer: Hühner. Ein Portrait (Matthes & Seitz 2024)

Außerdem war ich mit anderen Vogelbegeisterten unterwegs, meist bei kleinen 1:1-Exkursionen, und habe bei mehreren NABU-Wanderungen unterstützt, Fragen beantwortet, Vögel gezeigt – und dabei selbst wieder viel Neues entdeckt.

Und natürlich habe ich 90 Vogelarten gesehen – manche davon ganz in meiner Nähe, andere auf kleinen Ausflügen in den Landkreis. Dadurch erinnere ich mich immer mal wieder daran, warum ich das alles eigentlich mache. Und das tut so gut!

Und jetzt?

Wenn ich mir diese Liste anschaue, bin ich fast ein bisschen baff. Wie viel in 100 Tagen passieren kann, wenn ich meinem Herzen folge, halbwegs gut organisiert bin und immer mal wieder die Wochenenden durcharbeite (ähem). Vor allem zeigt mir diese Liste, dass ich zurecht erschöpft bin und sehr stolz auf mich sein kann.

Wenn ich an die nächsten 100 Tage denke, freue ich mich auf den Frühling, der hier oben an der Küste noch sehr zurückhaltend ist, wenn ich ihn mit dem vergleiche, was ich in den letzten Tagen in Südhessen erlebt habe. Ich freue mich auf zwitschernde Vogelexkursionen am taufrischen Morgen, auf die Austernfischer auf unserem Dach, auf die erste Vogelguckerin-Gruppenreise, die in wenigen Tagen mit wunderbaren Frauen startet, auf meine Reise nach Schweden, auf neue Kurse, neue Begegnungen und neue Vogelüberraschungen.

Wenn mich jemand das nächste Mal fragt: „Was machst du eigentlich den ganzen Tag so?“ – dann habe ich wahrscheinlich immer noch keine perfekte Antwort. Aber ich weiß: Es ist eine Menge. Und es ist wertvoll.

➡️Und was war bei dir so los in den ersten 100 Tagen von 2025? Erzähl mir gerne davon in den Kommentaren ⬇️⬇️⬇️

Auf dem Titelbild bin ich mit den beiden Moderatorinnen Julia Eisfeld (links) und Anja Wildemann im Studio vom Hope Magzin Live zu sehen. Wunderbarerweise hält Anja Wildemann mein neues Kinderbuch in den Händen, über das wir geredet haben.

von | 11. Apr. 2025 | Tagebuch

aktualisiert:
11. Apr. 2025

Silke Hartmann, die Vogelguckerin

Schon als Kind interessierte sich Silke Hartmann für Vögel, aber kannte lange niemanden, der diese Begeisterung teilte. Um Gleichgesinnte zu finden, ging sie ins Internet und merkte schnell, dass es vielen Menschen so geht wie ihr früher. Deshalb gibt sie jetzt ihr Vogelwissen und ihre Begeisterung in Onlinekursen, ihrem Podcast „Vögel, aber cool!“, ihrem Blog und auf Instagram weiter. Ihr erstes Buch „Die Superkräfte der Vögel“ wurde zum „Wissensbuch des Jahres 2024“ gewählt. Ihr zweites Buch „Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ richtet sich an Kinder ab 7 Jahre.

Moin, ich bin Silke,

wie schön, dass du da bist! Hier berichte ich dir Wunderbares und Wundersames über Vögel und ihre Welt. Außerdem erfährst du, wie du anfängst, sie schnell selbst zu sehen und immer besser darin wirst. Komm mit auf die Reise!

Wissensbuch des Jahres 2024: „Die Superkräfte der Vögel“

„Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ – Mein neues Vogelbuch für Kinder ab 7

Die neuesten Beiträge:

Coole Methoden zum Vogelstimmenlernen [reloaded]
Coole Methoden zum Vogelstimmenlernen [reloaded]

Wie großartig wäre es, wenn du Vögel an ihren Stimmen erkennen könntest! Damit öffnet sich dir eine ganz neue Welt und du fühlst dich tief mit der Natur verbunden. Aber leichter gesagt, als getan, wenn alles gleich klingt und du nicht weißt, wie du den Anfang machen...

Unsichtbare Schönheit: Warum Paradiesvögel im UV-Licht leuchten
Unsichtbare Schönheit: Warum Paradiesvögel im UV-Licht leuchten

Paradiesvögel sind für ihre spektakulären Farben und beeindruckenden Balztänze bekannt. Sie leben in Ostaustralien, Indonesien und Neuguinea. Vielleicht hast du sie trotzdem schon einmal tanzen sehen – im Internet (da sind sie ein echtes Phänomen). Eine neue Studie...

Lust auf mehr? Hol dir meinen Newsletter und hebe ab in die Wunderwelt der Vögel.

Das war cool? Dann lies gleich weiter:

Beteilige dich am Gespräch:

5 Kommentare

  1. Hallo Silke,

    Deine eMails landen bei mir immer im Spam-Ordner.
    Kann ich da was ändern?🤷🏼‍♂️
    Ansonsten lese ich alles, was Du schreibst, mit Euphorie!
    Und bin beeindruckt über Dein Arbeitspensum! Ist wirklich gewaltig.
    Ansonsten sind auch wir, meine Freundin und ich, begeisterte Vogelliebhaber und fotografieren alles, was uns vor die Linsen fliegt 🦅!
    Liebe Grüße bis bald
    Manfred Georg

    Antworten
  2. Ich finde Deine bisherigen Buchempfehlungen richtig gut, Silke! Ich mag, dass sich die – nicht ausschließlich, aber doch schwerpunktartig -auf Bücher von Frauen konzentrieren. Wir sind als Schriftstellerinnen, egal in welchem Bereich, lange genug klein gehalten geworden. Ich habe mir das Buch über die Mauersegler und das über die Graugänse bestellt und bin schon sehr gespannt!!!

    Antworten
    • Oh, wie schön! Ich freue mich, dass ich dich „influencen“ konnte. Danke für deine schöne Rückmeldung und viel Spaß beim Lesen!

      Antworten
  3. Kommentar *In den ersten 100 Tagen von 2025 konnte ich schon 15 interessante Vogelbeobachtungstouren zu Fuß oder per Rad machen in den Naturpark Westhavelland.Für Details würde das Format hier gesprengt werden,aber ich könnte viel ausführlicher über die Natur hier berichten.
    Auch freue ich mich,dass meine 8 Bienenvölker den Winter überlebt haben und ich meine Honigkundschaft auch dieses Jahr auf dem Frischemarkt mit Honig beliefern kann.Da meine Arbeitszeit nachts ist, bleibt am Tag viel Zeit für viele Vogel-und Insektenbeobachtungen.Wie erwähnt könnte ich bei Bedarf auch ins Detail gehen.

    Antworten
    • Hallo Lutz. Wie schön für dich, dass du in den ersten 100 Tagen schon so viel erleben konntest. Was war denn deine eindrucksvollste Vogelbegegnung bisher in 2025?

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert