Vogelgucken im Oktober

Jetzt geht es rund! Im Oktober erreicht der herbstliche Vogelzug seinen Höhepunkt und der Himmel über uns ist voller Reisender – tagsüber, aber vor allem auch nachts. Die absoluten Rastplatz-Hotspots sind natürlich die Küstenregionen von Nord- und Ostsee, aber auch im Binnenland kannst du tolle Entdeckungen machen:

Diese Vögel kannst du im Oktober sehen

  • Die Kraniche rasten weiterhin in großen Gruppen in Norddeutschland und beginnen auch schon, in ihren Zugkorridoren über uns hinwegzuziehen. An ihren Sammelplätzen können sie besonders gut beim abendlichen Einflug bewundert werden, wenn sie trompetend von ihren Futtertouren zurückkehren. Weißt du schon, warum sie Vögel des Glücks genannt werden? (←).
  • Herbst ist Gänsezeit – zumindest in Norddeutschland. An den Küsten versammeln sich die Blessgänse, Weißwangengänse und Saatgänse Nordeuropas, um bei uns zu überwintern. Einige wandern auch weiter südwärts und mit etwas Glück kannst du sie an Gewässern in deiner Nähe beobachten.
  • Graugänse ziehen zusammen gen Südeuropa. In ihren großen Trupps kann man häufig auch andere Gänsearten entdecken. Sie fliegen ähnlich wie Kraniche in V-förmigen Linien und sparen so viel Energie. Von Kranichen kann man sie im Flug vor allem an den kürzeren Beinen und ihren Rufen unterscheiden. Kennst du schon das Portrait zur größten Gans Europas? (←)
  • Ringelgänse kommen im Wattenmeer an, um dort zu überwintern. Sie wird bis in den Mai bleiben und erst dann in ihre Brutgebiete in den arktischen Gebieten zurückkehren. Sie ernährt sich den Winter über von Algen und Wasserpflanzen.
  • Erste Herbststürme pusten Vögel, die normalerweise nur auf dem Meer leben, Richtung Küste, so dass du dort z.B. auch mal Basstölpel zu Gesicht bekommen kannst.
  • Die Winter-Kormorane kommen. Zwar haben wir auch Gebiete in Deutschland, wo Kormorane brüten, aber diese verabschieden sich in der Regel im Spätsommer Richtung Mittelmeer. Stattdessen fliegen Kormorane aus Skandinavien und dem Baltikum bei uns ein, um hier den Winter zu verbringen. An manchen Orten gibt es aber auch schon Kormorane, die das ganz Jahr über hier sind.
  • Auch durchziehende Kiebitze sammeln sich in großen Gruppen und futtern sich auf ihren Rastplätzen ein bisschen Energie zu. Noch bis Dezember fliegen sie in ihre Überwinterungsgebiete in Südwesteuropa und Nordafrika.
  • Es ist Erntezeit und das nutzen auch die Eichelhäher. Sie beginnen nun, ihre Wintervorräte anzulegen. Dabei passen bis zu zehn (10!) Eicheln in ihren Kropf. Das ist ziemlich beeindruckend. Vielleicht hast du ja die Chance sie einmal beim Sammeln zu beobachten? Praktischerweise sind sie jetzt auch wieder sichtbarer in unseren Siedlungen. Sie verstecken ihre Vorräte übrigens gut, aber finden sie auch recht gut wieder. Meistens verbrauchen sie aber nicht alle Vorräte und tragen so zur Verbreitung der Eichenwälder bei.
  • Die Stare fliegen wieder! Sie haben sich in großen Schwärmen zusammengeschlossen, die sich tagsüber häufig zersplittern. Aber abends sammeln sie sich wieder im Schilf, in Hecken oder Bäumen, um gemeinsam die Nacht zu verbringen. An diesen Schlafplätzen fliegen sie in kleineren Trupps ein und sind dabei besonders gut zu beobachten.

Und sonst so?

Am ersten Oktober-Wochenende findet europaweit die EuroBirdwatch statt. Es ist quasi das internationale Wochenende des Vogelzugs. Naturschutzverbände laden zum gemeinsamen Beobachten der Zugvögel ein und es gibt zahlreiche Veranstaltungen. Ob eine in deiner Nähe dabei ist, erfährst du z.B. auf der Seite des NABU oder von Birdlife.ch.

Am 15. Oktober 2022 findet die erste Vogel-Rallye statt. Es geht darum an einem Tag so viele Vogelarten wie möglich zu sehen, dabei drei Rallye-Aufgaben zu lösen und eine tolle Zeit in der Natur zu haben. Alle weiteren Informationen dazu findest du hier ←. Herzliche Einladung!

von | 2. Okt 2022 | Vogelwissen

aktualisiert:
19. Dez 2022

Moin, ich bin Silke,

wie schön, dass du da bist! Hier berichte ich dir Wunderbares und Wundersames über Vögel und ihre Welt. Außerdem erfährst du, wie du anfängst, sie schnell selbst zu sehen und immer besser darin wirst. Komm mit auf die Reise!

Mein neues KOSMOS-Buch: „Die Superkräfte der Vögel“

MDR-Doku: „Das Geheimnis der Vögel“

Die neuesten Beiträge:

Verena Hillgärtner: Naturverbindung mit Stift und Papier
Verena Hillgärtner: Naturverbindung mit Stift und Papier

Zu Gast im Podcast ist heute Verena Hillgärtner. Sie ist Kunstpädagogin, Naturforscherin, Nature Journal Teacher und DIE deutsche Expertin für Nature Journaling. Im Sommer 2023 ist ihr erstes Buch erschienen: "Nature Journaling. Dein Weg zu mehr Kreativität,...

Turmfalke: Greifvögelchen mit Superkräften
Turmfalke: Greifvögelchen mit Superkräften

Turmfalken begegnen uns im Alltag häufig und sind mit etwas Übung recht einfach zu erkennen. Als Kulturfolger leben sie auch mitten in unseren Städten und Dörfern. Mit dem Mäusebussard gehören sie mit Abstand zu den Top2 der häufigsten Greifvögel in Europa. Und: Der...

Nö, muss nicht sein: der Krähen-Kinofilm
Nö, muss nicht sein: der Krähen-Kinofilm

In dieser Woche war ich eingeladen, vorab die Doku "Krähen. Die Natur beobachtet uns" von Regisseur Martin Schilt anzuschauen, die demnächst in die Kinos kommen wird. Ich hatte die Plakate schon gesehen und war sehr gespannt. Und außerdem: wie cool, ein Krähenfilm!...

Lust auf mehr? Hol dir meinen Newsletter und hebe ab in die Wunderwelt der Vögel.

Das war cool? Dann lies gleich weiter:

Beteilige dich am Gespräch:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert