Warum sind im Sommer plötzlich alle Vögel weg?

Ich lese immer wieder aufgeregte Nachrichten von Menschen, die besorgt sind: in ihrem Garten sind plötzlich keine Vögel mehr. Vielleicht waren die Menschen kurz im Urlaub oder auch nicht, aber Tatsache ist: Die Vögel sind alle verschwunden. Und die wenigen, die doch zu entdecken sind, sehen ganz krank aus.

Ob der griesgrämige Nachbar da seine Finger im Spiel hat? Wurden sie vergiftet? Vielleicht hat die Katze sie alle aufgefressen? Oder sie sind der Hitze anheim gefallen? Ist die Apokalypse schon da? Oder zumindest die Klimakatastrophe?

Die Antwort auf die letzte Frage ist leider ja, aber bei allem anderen kann ich euch grundsätzlich beruhigen: Es ist ganz normal, dass die Gärten, Felder und Parks jetzt ruhiger und die Vögel nicht mehr so sichtbar sind.

Das hat verschiedene Gründe:

Ende der Brutzeit

Ein wichtiger Grund für diese Veränderung ist, dass die Vögel nicht mehr singen und uns deshalb nicht mehr so auffallen, wie noch vor ein paar Wochen. Diese Stille ist jetzt wieder ungewohnt.

Richtig laut singen die meisten Vogelarten bei uns hauptsächlich im Frühling, in der Brutzeit. Sie markieren mit dem Gesang ihr Revier und die Vogelmännchen preisen sich den Weibchen an.

Und auch wenn sich die Partner*innen gefunden haben, ist noch einiges los. Wenn die Eltern füttern, sehen wir sie umherflitzen und hören vielleicht die Jungen piepsen. Später sehen wir sie als Ästlinge durch die Gegend hopsen.

Aber auch diese Zeit ist jetzt wieder vorbei. Die meisten Vogelbabies sind schon groß, das Vogelleben ist ein bisschen ruhiger geworden. Die Reviere müssen nicht mehr gehalten und verteidigt werden. Einige Vögel haben unseren Garten daher tatsächlich verlassen und streifen umher.

Mauser

Auch ist jetzt bei vielen Arten Mauserzeit, das heißt, die Vögel wechseln ihr Gefieder. Die alten, strapazierten Federn fallen aus und neue wachsen nach. In dieser Zeit sehen Vögel daher oft etwas gerupft und zerstrubbelt aus. Und vor allem sind sie nicht mehr so wendig und schnell, wie sie sonst sind. Und das ist natürlich gefährlich, wenn ein Feind kommt. Manche werden sogar ganz flugunfähig. Deshalb halten sich mausernde Vögel versteckt und fallen so wenig wie möglich auf.

Beginnender Vogelzug

Ein weiterer Grund für die Stille um uns herum: Der Vogelzug hat wieder begonnen. Am offensichtlichsten sind vielleicht die fehlenden Mauersegler, die an vielen Orten in den letzten Monaten den Himmel regiert haben. Sie sind schon wieder abgeflogen und haben eine große Lücke am Himmel (und in unseren Herzen 😉 ) hinterlassen.

Nahrungsangebot

Aber auch andere Vögel machen sich bereit für ihren Zug, darunter auch viele vertraute Gartenvögel. Sie sind jetzt nicht mehr auf Insekten angewiesen, sondern futtern sich mit Beeren und anderem Obst Fettreserven für den Zug an. Oder genießen einfach das süße Angebot.

Auch für Körnerfresser wie Finken ist der Tisch auf den Feldern rund um die Siedlungen jetzt reich gedeckt. Sie sind schon wieder in größeren Trupps unterwegs und futtern die Reste, die nach der Ernte auf den Feldern liegt. Sie kommen erst in der Kälte des Winters wieder näher zu uns in die Städte und Dörfer.

Am Kommen und Gehen der Vögel kann man also schön die Kreisläufe der Natur beobachten. Auch diese stille Zeit geht bald wieder vorbei, wenn der Vogelzug Fahrt aufnimmt und die fallenden Blätter den Blick auf die Vögel freigeben. Also genieße das Hier und Jetzt und die gesteigerte Herausforderung beim Vogelgucken.

von | 19. Aug 2022 | Vogelwissen

aktualisiert:
21. Dez 2022

Moin, ich bin Silke,

wie schön, dass du da bist! Hier berichte ich dir Wunderbares und Wundersames über Vögel und ihre Welt. Außerdem erfährst du, wie du anfängst, sie schnell selbst zu sehen und immer besser darin wirst. Komm mit auf die Reise!

Mein neues KOSMOS-Buch: „Die Superkräfte der Vögel“

MDR-Doku: „Das Geheimnis der Vögel“

Die neuesten Beiträge:

Verena Hillgärtner: Naturverbindung mit Stift und Papier
Verena Hillgärtner: Naturverbindung mit Stift und Papier

Zu Gast im Podcast ist heute Verena Hillgärtner. Sie ist Kunstpädagogin, Naturforscherin, Nature Journal Teacher und DIE deutsche Expertin für Nature Journaling. Im Sommer 2023 ist ihr erstes Buch erschienen: "Nature Journaling. Dein Weg zu mehr Kreativität,...

Turmfalke: Greifvögelchen mit Superkräften
Turmfalke: Greifvögelchen mit Superkräften

Turmfalken begegnen uns im Alltag häufig und sind mit etwas Übung recht einfach zu erkennen. Als Kulturfolger leben sie auch mitten in unseren Städten und Dörfern. Mit dem Mäusebussard gehören sie mit Abstand zu den Top2 der häufigsten Greifvögel in Europa. Und: Der...

Nö, muss nicht sein: der Krähen-Kinofilm
Nö, muss nicht sein: der Krähen-Kinofilm

In dieser Woche war ich eingeladen, vorab die Doku "Krähen. Die Natur beobachtet uns" von Regisseur Martin Schilt anzuschauen, die demnächst in die Kinos kommen wird. Ich hatte die Plakate schon gesehen und war sehr gespannt. Und außerdem: wie cool, ein Krähenfilm!...

Lust auf mehr? Hol dir meinen Newsletter und hebe ab in die Wunderwelt der Vögel.

Das war cool? Dann lies gleich weiter:

Beteilige dich am Gespräch:

2 Kommentare

  1. 1. Februar 2023
    In unserem Garten sitzt im Strauch eine Amsel mit schwarzem Schnabel.
    Was kann ich erfahren ?

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert