Die Superkräfte der Vögel – das Buch!

Boah, was für eine Woche! Jetzt ist es da: mein erstes Buch „Die Superkräfte der Vögel“. Es ist offiziell am Mittwoch erschienen, viele von euch hatten es aber schon ein paar Tage eher, weil sie vorbestellt hatten. Und wie sich zeigte, war das war richtig klug, denn am Erscheinungstag (den man unter coolen, erfahrenen Autor*innen offenbar Buch-Geburtstag nennt) war es bei mindestens einem der beiden großen deutschen Auslieferer nicht mehr verfügbar. Leergekauft! Bei den großen Ketten herrschte online „knapper Lagerbestand“. Das hat mich wirklich umgehauen. Inzwischen hat der Verlag natürlich nachgeliefert, aber da waren wohl alle ein bisschen überrascht, inklusive mir. Total abgespaced! Und diesen grandiosen Start habe ich euch zu verdanken, DANKE, ihr Wunderbaren, die ihr mich so toll unterstützt habt!

Ich habe mich auch sehr über eure wunderbaren zuckersüßen Nachrichten zum Buch gefreut! Danke ♥

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Die Illustrationen

Es ist aber auch wirklich ein besonderes Buch geworden! Das liegt vor allem an den großartigen Illustrationen von Véro Mischitz. Sie zeichnet coole Wissenschaftscomics und schreibt und illustriert Naturbücher. Ich bin da vielleicht befangen, aber mit ihren Illustrationen für die „Superkräfte“ hat sie sich selbst übertroffen. Besonders verliebt bin ich in das Kampfkehlchen, die Hoffnungstaube, das Superhuhn, den Stieglitz gleich im Inhaltsverzeichnis und die lustige Graugans, die … ach, schaut es euch am besten selbst an.

So wunderbar sehen die Illustrationen von Véro Mischitz in meinem Buch aus.

Wie alles begann

Dass es dieses Buch gibt, ist eigentlich ein Verrat an mir selbst. Oder sagen wir: Ich habe mich weiterentwickelt und mir erlaubt, meine Meinung zu ändern. Viele Jahre habe ich in Verlagen gearbeitet und mir immer geschworen, selbst kein Buch zu schreiben. Da ich schon lange schreibe, sogar mal einen Literaturpreis gewonnen habe und seit vielen Jahren blogge, bin ich schon öfter gefragt worden, ob ich nicht mal ein Buch schreiben will. Ich habe immer abgelehnt.

Bis ich im vorletzten Jahr auf Instagram eine Nachricht von einer Mitarbeiterin des Franckh-Kosmos Verlags in Stuttgart bekam. Sie fragte mich auch, ob ich nicht mal ein Buch schreiben möchte, und zwar über Vögel. Und ich wusste sofort, worum es gehen sollte:

Um die besonderen Eigenschaften und Fähigkeiten von Vögeln, über die ich gerne staune. Und um Wissenschaft, denn ich habe mein Leben lang hauptsächlich mit Wissenschaflerinnen und Wissenschaflern gearbeitet und liebe wissenschaftliche Forschung. Grade im Bereich Vogelforschung ist grad so viel in Bewegung und das, was die Forschenden bei ihrer Arbeit rausfinden, lässt mich immer wieder über Vögel staunen. Und ich liebe es zu staunen.

Davon wollte ich Menschen erzählen. Aber nicht so kompliziert, sondern so, dass das auch Normalos, die nicht Biologie studiert haben, das interessant finden. Da zu der Zeit in meinem Freundeskreis das Wort „Superkraft“ irgendwie hip war, war sofort klar, wie das Buch heißen sollte: Die Superkräfte der Vögel. Denn schließlich sind Vögel mit ihren Superkräften echte Superhelden.

Also sagte ich zum ersten Mal bei einer Anfrage für ein Buchprojekt zu.

Die Interviews

Es folgten ganz wunderbare Monate, in denen ich viel lesen durfte, selbst noch Neues über Vögel gelernt habe und in denen ich ganz tolle Menschen kennengelernt habe, die sich beruflich mit Vögeln beschäftigen.

Flugkünstler

Als allererstes sprach ich für das Kapitel übers Fliegen mit einer Mauerseglerexpertin. Klaudia Witte von der Uni Siegen. Sie erzählte mir von ihren Forschungen zu diesen faszinierenden Flugkünstlern. Sie und ihr Team statten Mauersegler in einer halbwegs okay-zugänglichen Kolonie mit Geologgern aus, und erforschen so, wo die Luftakrobaten hinfliegen, wann und wie sie zurückkehren. Was sie dabei rausfinden ist wirklich spannend.

Überhaupt gehört Fliegen mit zu den coolsten Superkräften der Vögel, die wir viel zu oft als selbstverständlich nehmen, aber wenn man genauer hinsieht – boom!

Überraschungsgesang

Zum Thema Gesang hatte ich ein langes, cooles Gespräch mit Katharina Riebel. Ich hatte schon viele ihrer Veröffentlichungen zum Gesang gelesen, die auch mit in das Buch eingeflossen sind. Worüber ich aber mit ihr reden wollte war eine ganz spezielle: Katharina Riebel gehörte zu der Gruppe Forschender, die mit vergleichsweise einfachen Mitteln belegt haben, dass es der Normalzustand ist, dass Vogel-Weibchen singen. Bis dahin herschte in der westlich-männlich dominierten Wissenschaftswelt nämlich der Glaube, dass nur die Vogelmännnchen singen und singende Weibchen die Ausnahme seien. Das Paper von Katharina Riebel und ihren Kolleg*innen hat da eingeschlagen wie eine Bombe, könnt ihr euch vorstellen. Und dazu habe ich sie natürlich ausgequetscht.

Die Machos der Vogelwelt

Auch super spannend war mein Gespräch mit Anna Marinkó. Mit ihr habe ich für das Kapitel zum Schönen Schein, den Äußerlichkeiten von Vögeln gesprochen. Anna Marinkó betreut wildlebende Großtrappen, die mit zu den allergrößten flugfähigen Vögeln überhaupt gehören. Sie hatte viele coole Geschichten über diese charismatischen und ganz besonderen Vögel zu erzählen. Ihre lebendige Art zu erzählen und ihre Begeisterung von ihrer Arbeit und vor allem: von den Großtrappen haben mich dann sogar dazu veranlasst, mir die Großtrappen im Mai einmal selbst anzuschauen. Dank eines Geheimtipps von Anna Marinkó hatte ich den allercoolsten Platz dafür für mich ganz allein.

Hoffnungsprojekt

Welche Gespräche auch ganz konkrete Auswirkungen auf mein Leben hatten, waren meine Interviews mit Mitgliedern des Waldrappteams. Das ist ein Projekt, das den Waldrapp wieder in Europa ansiedeln will. Total fasziniernd. Ich sprach u.a. mit Helena Wehner, der Waldrapp-Ziehmama, und mit Johannes Fuchs, dem Initiator und Leiter dieses spannenden Wiederansiedlungsprojekts.

Es war mir eine großte Freude von diesem Projekt und natürlich vom Waldrapp in meinem Buch zu erzählen. Nach all den Stunden, die ich theoretisch mit den Waldrappen verbracht hatte, durfte ich im Spätsommer ins Waldrapp-Trainingscamp kommen, in dem die jungen, von Hand aufgezogenen Waldrappe auf ihren menschgeführten Flug ins Wintergebiet vorbereitet werden. Dort konnte ich mir dann alles, was ich für das Buch recherchiert hatte, auch noch live anschauen. Und wildlebende Waldrappe habe ich auch noch gesehen. Den ausführlichen Bericht dazu gibt es →hier.

Die Geduldigen

Auch mega beeindruckend war mein Gespräch mit Claudia Wascher. Sie ist Verhaltensforscherin und untersucht die kognitiven Leistungen von Vögeln, also quasi ihre Denkleistungen. Mega faszinierendes Thema! Wir haben zum Beispiel ganz lange über einen ihrer Versuche geprochen, für den sie den Marshmallow-Test für Vögel abgewandelt hat.

Von dem hast du vielleicht schon mal gehört? Da wird Kindern ein Marshmallow, also eine Süßigkeit, gegeben, und sie bekommen in Aussicht gestellt, dass sie einen zweiten Marshmallow bekommen, wenn sie eine Weile warten und ihn nicht essen. So wird die Impulskontrolle getestet. Claudia Wascher wollte rausfinden, ob Vögel auch in der Lage sind, auf eine sofortige Belohnung zu verzichten, wenn sie später eine bessere bekommen. Dafür musste sie aber zuallererst Vögeln das Tauschen beibringen. Und schon allein dieser Schritt war mega faszinierend. Ich habe mich so gefreut, dass ich Claudia Wascher stundenlang über ihre faszinierende Arbeit ausquetschen durfte.

Heilkraft

Bei den Recherchen lernte ich außerdem Kathrin Lichtenauer kennen. Sie ist Projektleiterin bei „Alle Vögel sind schon da!“, einem Projekt, das Vogelfutterstationen in Altenpflegeeinrichtungen bringt und damit die Vögel direkt an die Fensterscheibe und in das Leben der Bewohnenden bringt. Sie erzählte mir von den tollen Veränderungen, die dieses Projekt für die Bewohnenden, aber auch die Pflegenden ermöglicht. Das hat mich schwer begeistert. Kathrin Lichtenauer und ihre Arbeit stelle ich euch demnächst auch noch mal hier im Podcast ausführlicher vor.

Es ist ein bisschen schade, dass Vögel keine ECHTEN Heilkräfte haben (wie z.B. Holly Short). So Heilkräfte wie: einmal piepen, kurz auf die Hand hüpfen, Beinbruch geheilt. Vögel wirken zwar ihre Heilkräfte auf uns, aber ganz so leicht ist es dann doch nicht, auch wenn es praktisch wäre.

Süßschnabel

Eins der letzten Interviews für mein Buch war mit Maude Baldwin. Sie arbeitet am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz in Seewiesen. Mit ihr habe ich über einen der fünf Sinne der Vögel gesprochen, die ich auch ausführlich im Buch auseinandernehme. Maude Baldwin forscht zum Geschmacksempfinden von Vögeln. Das Gespräch und ihre Forschungen waren auch mega faszinierend für mich, denn da spielt ein bisschen Evolutionsbiologie mit rein und wir sind ganz tief hinabgestiegen in das Biologie-Loch. Ich liebe es, wie mir hinterher der Kopf gequalmt hat. Und ich habe ein so viel tieferes Verständnis über die evolutionären Zusammenhänge bei Vögeln, über biochemische Prozesse, aber auch über Zusammenhänge in meinem eigenen Körper gelernt. Maude hat so anschaulich von ihren Forschungen erzählt, dass ich gar keine Angst hatte, sie für euch im Buch zu erklären.

Das Wunder des Anfangs

Nach dem letzten Interview fehlte mir inhaltlich nur noch eins: Die Einleitung. Das allererste Kapitel. Das hatte ich mir bis zum Schluss aufgehoben, weil ich immer gehofft hatte, ich hätte noch einen Geistesblitz. Und dann wurde langsam die Zeit bis zur Abgabe knapp und das Kapitel bestand nur aus einer wirren Notizdatei mit ca. 10 Stichworten und ein paar belanglosen Halbsätzen. Wenig catchy für den Einstieg. Ich wurde schon leicht panisch …

Im Januar diesen Jahres geschah dann etwas ganz Wundervolles und zack: war das Kapitel fertig. Was dieses Wundervolles war, erzähle ich euch aber nicht so zwischen Tür und Angel, sondern ungefähr im Dezember.

Fazit

Ich bin so dankbar, dass all diese tollen Menschen mir ihre Zeit geschenkt haben, um mich zu begeistern und zum Staunen zu bringen. Und ich freue mich, das Coolste, was ich durch die Begegnungen mit diesen Vogelmenschen, aber auch bei meinen anderen Recherchen rausgefunden habe, mit euch teilen zu können. Ich hoffe sehr, ihr lasst euch anstecken von meinem Staunen oder – wie es die Mitarbeitenden in der Marketing Abteilung von Kosmos formuliert haben: dass euch beim Lesen immer mal wieder ein Wow entfährt.

Freust du dich mit mir über dieses tolle Buch? Oder hast du es vielleicht sogar schon? Feier mit mir in den Kommentaren ⬇️

aktualisiert:
29. Sep 2023

Silke Hartmann, die Vogelguckerin

Schon in ihrer Kindheit interessierte sich Silke Hartmann für Vögel. Allerdings kannte sie niemanden, die oder der ihr diese Wunderwelt hätte zeigen können. So hat sie sich im Laufe der Zeit selbst beigebracht, Vögel zu sehen. Je mehr sie beobachtete und aus Büchern lernte, desto mehr begeisterte sie sich für Vögel und ihre Superkräfte. Sie bemerkte aber auch, wie schwer es für viele Vogelarten inzwischen ist, zu überleben. Deshalb gibt sie ihr Wissen jetzt als „die Vogelguckerin“ u.a. in Kursen, Büchern und ihrem Podcast „Vögel, aber cool!“ weiter, weil sie weiß, dass die Welt zu einem besseren Ort wird, wenn sich mehr Menschen für Vögel begeistern.

Moin, ich bin Silke,

wie schön, dass du da bist! Hier berichte ich dir Wunderbares und Wundersames über Vögel und ihre Welt. Außerdem erfährst du, wie du anfängst, sie schnell selbst zu sehen und immer besser darin wirst. Komm mit auf die Reise!

Mein neues KOSMOS-Buch: „Die Superkräfte der Vögel“

MDR-Doku: „Das Geheimnis der Vögel“

Die neuesten Beiträge:

Mein Vogelmonat Mai 2024
Mein Vogelmonat Mai 2024

Mein Mai war ein bisschen atemlos. Schon länger habe ich das Gefühl, keinen Boden unter die Füße zu bekommen, egal wie sehr ich strampele. Ende April war ich für mehrere Tage auf Neuwerk und habe zum ersten Mal seit 4 Jahren einen ganzen Tag frei gemacht. So richtig....

Braucht ein Jungvogel deine Hilfe?
Braucht ein Jungvogel deine Hilfe?

Hört auf, Vogelbabys zu entführen! Immer wieder bekomme ich Nachrichten zu jungen Vögeln, die irgendwo rumsitzen und herzzerreißend rufen. Was denn mit denen zu tun sei, wollen die Fragenden wissen. Das ist natürlich gar nicht so leicht zu beantworten, besonders nicht...

Die Rotkehlchen-Verschwörung
Die Rotkehlchen-Verschwörung

Tragischerweise ist das Rotkehlchen seit 2021 offiziell der beliebteste Vogel in Deutschland. Damals wurde es in der ersten öffentlichen Wahl des NABU und des LBV unter allen Vogelarten Deutschlands zum "Vogel des Jahres" gewählt und räumte die allermeisten Stimmen...

Lust auf mehr? Hol dir meinen Newsletter und hebe ab in die Wunderwelt der Vögel.

Das war cool? Dann lies gleich weiter:

Braucht ein Jungvogel deine Hilfe?

Braucht ein Jungvogel deine Hilfe?

Immer wieder begegnen uns kleine Jungvögel, die so aussehen, als könnten sie unsere Hilfe brauchen. Aber ist das auch wirklich so? Hier erfährst du, wann deine Hilfe hilft und wann sie schadet.

mehr lesen

Beteilige dich am Gespräch:

2 Kommentare

  1. Hi Silke,
    Deine Buchankündigung hat mich neugierig gemacht, so dass ich am Dienstag direkt in die kleine Buchhandlung meines Vertrauens vor Ort gelaufen bin. Die hatten Dein Buch sogar vorrätig, was mich besonders gefreut hat.
    Neben der liebevollen Gestaltung finde ich als passionierte Hobby-Ornithologin zahlreiche Infos, die mir so noch gar nicht bekannt waren. Ganz toll!
    Viele Grüße
    von Vera

    Antworten
    • Hach, Vera, das freut mich sehr! Vielen Dank für deinen schönen Kommentar. Es freut mich immer sehr, wenn sogar fortgeschrittene Vogelguckerinnnen noch etwas Neues bei mir mitnehmen können.
      Herzliche Grüße zurück, auch an die Buchhandlung deines Vertrauens 😉
      Silke

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert