Um das gleich mal als allererstes zu sagen: Magisch ist der Vogelzug für Vögel mal so überhaupt nicht. Der ist knochenharte Arbeit für die. Nur für uns wirkt so vieles am Vogelzug wie ein Wunder. Aber erstmal einen Schrit zurück:
Was ist der Vogelzug?
Als Vogelzug bezeichnen wir die Tatsache, dass viele Vögel eigentlich immer in Bewegung sind und besonders im Herbst und im Frühjahr zwischen ihren Brutgebieten und ihrem Winterquartier hin- und herfliegen.
Was ist die Magie des Vogelzugs?
Eigentlich sind viele Tierarten oft in Bewegung: Rentiere, Gnus, Bisons. Das ist auch cool und eindrucksvoll, aber Vögel haben einen entscheidenden Vorteil: Sie können fliegen. Sie legen daher noch weitere Strecken zurück und ziehen dabei locker über menschgemachte Grenzen und natürliche Hindernisse hinweg.
Für mich liegt die eigentliche Magie des Vogelzugs darin, dass ich darüber so viel staunen kann. Diese kleinen (und größeren) gefiederten Wesen entpuppen sich spätestens auf dem Zug als echte Wunderwesen:
Ausdauer
Vögel legen auf ihrem Zug viele tausend Kilometer zurück, teilweise ohne zu rasten. Rekordhalter ist die Pfuhlschnepfe. Sie fliegt in einem Rutsch von Alaska bis Neuseeland. Dafür braucht sie so um die 9 Tage und fliegt derweil 12.200km nonstop.
Wenn sie in ihren Zielgebiet ankommt, ist sie total abgemagert, hat teilweise ihre inneren Organe schrumpfen lassen, um noch ein bisschen mehr Energie aus ihnen rauszuquetschen und braucht erstmal ein kleines Päuschen. Und was zu futtern!
Kraft
Große Vögel nutzen Aufwinde, die Thermik und segeln im Wind. Wenn sie in großen Trupps fliegen, können sie sich auch gegenseitig unterstützen, indem sie im Formationsflug und dabei quasi im Windschatten ihres Vordervogels fliegen. Die meisten kleinen Vögel können das jedoch nicht. Sie ziehen hunderte Kilometer und werden dabei mit purer Muskelkraft vorwärts getragen. Flügelschlag für Flügelschlag. Sie zehren dabei ihre Fettreserven auf, die sie sich vorher mit möglichst energiehaltiger Nahrung angefuttert haben.
Größere Vögel haben das Herausforderung, genau den richtigen Abflugmoment zu erwischen. Wenn sie sich zu viel anfuttern, verbrauchen sie bei höherem Gewicht mehr Energie, als sie die zusätzliche Energie weiter trägt. Aber jede zusätzliche Landung, um nachzufuttern, verbraucht ebenfalls unnötig Energie. Sie müssen auf dem Zug also permanent abwägen zwischen weiterfliegen und zufressen. Präzisionsarbeit.
Orientierung
Von Nord nach Süd oder von Ost nach West und wieder zurück: Wie schaffen es die Vögel sich auf diesen riesigen Strecken zu orientieren? Die Antwort: Es kommt darauf an.
Manche Vögel orientieren sich am Landmarken wie Flüssen, Bergen oder auch Autobahnen und lernen ihre Zugstrecke. Dazu gehören beispielsweise die Kraniche. Dem Kuckuck hingegen ist sein Zugverhalten und auch das Wissen über die Richtung, in die er fliegen sollte, angeboren.
Wir sprechen bei Vögeln davon, dass sie einen 6. Sinn haben. Wir gehen davon aus, dass sie mehr wahrnehmen als wir Menschen: Viele Vögel können das Magnetfeld der Erde sehen und haben im Auge einen eingebauten Kompass, der ihnen bei der Navigation hilft.
Erleben
Das besonders Tolle am Vogelzug ist für mich, dass wir Zeug*innen dieser Wanderbewegungen in der Vogelwelt sein und auch den Zug selbst erleben können, wenn wir wissen, worauf wir achten dürfen:
- Kraniche, die in großen Trupps trompetend über uns hinwegfliegen,
- Stare, die in riesigen Schwärmen wabernde Luftkunstwerke an den Himmel zaubern,
- Mehlschwalben, die im Frühling den Sommer ankündigen und im Herbst von einem auf den anderen Tag plötzlich wieder verschwunden sind, einfach so.
- Entenscharen, die eines Morgens wie vom Himmel gefallen auf unserem Stadtteich schwimmen,
- Rohrammern, die im zuckenden Wellenflug von dannen ziehen.
Je mehr Hintergrundwissen ich zum Vogelzug habe, desto begeisterte und faszinierter bin ich von den Leistungen der Vögel und je mehr Veränderung nehme ich um mich wahr.
Willst du mehr zum Vogelzug erfahren und wie du ihn am besten miterleben kannst? Dann komm zum Workshop »Vogelzug und was hab ich davon?«. Danach wirst du die Vogelwelt um dich herum mit anderen Augen sehen!
0 Kommentare