Das weiß der Kuckuck: Vögel in Redewendungen und Sprichwörtern

Lange schon hatte ich den Verdacht, dass Vögel in unserer Sprache eine große Rolle spielen. Schließlich sind sie uns im Alltag seit Jahrtausenden präsent und finden sich in unseren Fabeln, Mythen und Märchen wie keine andere Tiergruppe. Jetzt habe ich mich also endlich mal hingesetzt und mir alle Vogel-Sprüche aufgeschrieben, die mir so eingefallen sind. Wie viele da zusammengekommen sind, hat mich dann doch selbst überrascht. Aber bestimmt fehlt immer noch etwas (wenn dir noch etwas einfällt, schreib es mir in die Kommentare, ja?).

Hier meine Sammlung der geflügelten (deutschen) Worte:

Sprichwörter & Aussprüche

  1. Das pfeifen schon die Spatzen von den Dächern.
  2. Da lachen ja die Hühner!
  3. Der frühe Vogel fängt den Wurm.
  4. Besser ein Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach.
  5. Eine Krähe hackt der andern kein Auge aus.
  6. Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.
  7. Es geht hier zu wie im Taubenschlag.
  8. Der Vogel ist ausgeflogen.
  9. Das schießt den Vogel ab.
  10. Sie gleichen sich wie ein Ei dem anderen.
  11. Vögel, die morgens singen, holt abends die Katz.
  12. Ein blindes Huhn findet auch man ein Korn.
  13. Das Ei will klüger sein als die Henne.
  14. Was dem einen sin Uhl [Eule], ist dem andern sin Nachtigall.
  15. Die Geier kreisen schon.
  16. Bei dir piept’s wohl!
  17. Da kräht kein Hahn mehr nach.
  18. Der Adler ist gelandet.
  19. Nachtigall, ik hör dir trapsen …

Zuschreibungen & Beleidigungen

  1. bunter Vogel
  2. Hahn im Korb
  3. Schräger Vogel
  4. komischer Kauz
  5. eitler Gockel
  6. Nachteule
  7. Rabeneltern
  8. Schmierfink
  9. Spaßvogel
  10. Pechvogel
  11. Paradiesvogel
  12. Unglücksrabe
  13. Schnapsdrossel
  14. Schluckspecht
  15. Pleitegeier
  16. Rabenaas
  17. Drecksspatz
  18. Hupfdohle
  19. Spinatwachtel
  20. lahme Ente
  21. dumme Pute
  22. dumme Gans

(Naaa, fällt dir auch auf, dass die herabwürdigenden Zuschreibungen alle weiblich sind?)

Noch mehr Vögel in unserer Sprache

  1. Entenfüße haben
  2. Eule oder Lerche sein
  3. wie ein Storch im Salat
  4. nicht alle Eier in einen Korb legen
  5. mit den Hühnern aufstehen
  6. einen Vogel haben
  7. einen Vogel zeigen
  8. eine Meise (unterm Pony) haben
  9. wie die Aasgeier
  10. Adlerauge
  11. Friedenstaube
  12. Gänsewein
  13. Kuckuckskind
  14. zum Kuckuck mit dir!
  15. was zum Geier …
  16. was zum Kuckuck …
  17. Weiß der Kuckuck!
  18. Weiß der Geier!
  19. vogelwild
  20. vogelfrei
  21. rabenschwarz/kohlrabenschwarz
  22. Hühneraugen
  23. Spatzenhirn
  24. Krähenfüße
  25. Vogel-Strauß-Politik
  26. Henne-Ei-Problem (danke, Helena!)
  27. Eulen nach Athen tragen
  28. ein Hühnchen zu rupfen haben
  29. ins gemachte Nest setzen
  30. predigen wie der Fuchs den Gänsen
  31. sich wie die Geier auf etwas stürzen
  32. stolz wie ein Pfau
  33. herumlaufen wie ein aufgescheuchtes Huhn
  34. essen wie ein Spatz
  35. klauen wie die Raben
  36. schimpfen wie ein Rohrspatz.
  37. sich freuen wie ein*e Schneekönig*in

Bleibt mir nur noch zu sagen:

  1. Ente gut, alles gut.

Beeindruckende Liste, oder? Aber höchstwahrscheinlich gibt es trotzdem noch mehr. Also meine Frage an dich: Was fehlt hier noch? Und kennst du alle? Oder soll/muss ich was davon erklären? Schreib es mir in die Kommentare. >>>So springst du direkt dorthin.

aktualisiert:
1. Sep. 2025

Silke Hartmann, die Vogelguckerin

Schon als Kind interessierte sich Silke Hartmann für Vögel, aber kannte lange niemanden, der diese Begeisterung teilte. Um Gleichgesinnte zu finden, ging sie ins Internet und merkte schnell, dass es vielen Menschen so geht wie ihr früher. Deshalb gibt sie jetzt ihr Vogelwissen und ihre Begeisterung in Onlinekursen, ihrem Podcast „Vögel, aber cool!“, ihrem Blog und auf Instagram weiter. Ihr erstes Buch „Die Superkräfte der Vögel“ wurde zum „Wissensbuch des Jahres 2024“ gewählt. Ihr zweites Buch „Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ richtet sich an Kinder ab 7 Jahre.

Moin, ich bin Silke,

wie schön, dass du da bist! Hier berichte ich dir Wunderbares und Wundersames über Vögel und ihre Welt. Außerdem erfährst du, wie du anfängst, sie schnell selbst zu sehen und immer besser darin wirst. Komm mit auf die Reise!

Wissensbuch des Jahres 2024: „Die Superkräfte der Vögel“

„Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ – Mein neues Vogelbuch für Kinder ab 7

Die neuesten Beiträge:

Was ist das Problem mit Saatkrähen, Dr. Uta Jürgens?
Was ist das Problem mit Saatkrähen, Dr. Uta Jürgens?

Für manche Menschen sind sie eine nervige Lärmquelle, andere finden sie faszinierend: Saatkrähen polarisieren. In vielen Orten leben diese schwarzen Vögel in Parks und Alleen quasi mitten unter uns und nicht alle sind darüber erfreut. Was ist da das Problem? Wo kommt...

Meine Nerven! Das Austernfischer-Drama spitzt sich zu
Meine Nerven! Das Austernfischer-Drama spitzt sich zu

Am Freitagnachmittag hatte ich euch [hier] noch von der süßen Austernfischerfamilie erzählt, die plötzlich durch unseren Garten spaziert ist. Schon am Samstagmorgen nahm der erste Familienausflug eine dramatische Wendung. Akt 1 Der Tag begann ganz entspannt. Gegen 5...

Mein Herz! Familie Austernfischer zu Besuch bei uns im Garten
Mein Herz! Familie Austernfischer zu Besuch bei uns im Garten

Bis gestern war ich richtig traurig, dass die Austernfischer in diesem Jahr nicht über mir auf dem Flachdach gebrütet haben. Ich hatte sie zwar im Mai und Juni immer wieder rufen gehört und anfliegen gesehen, aber so richtig Routine kam da nicht rein. Das fand ich...

Lust auf mehr? Hol dir meinen Newsletter und hebe ab in die Wunderwelt der Vögel.

Das war cool? Dann lies gleich weiter:

Beteilige dich am Gespräch:

5 Kommentare

  1. – einen Vogel zeigen (Beleidigung/Straftat)
    – dicke Eier haben (1. mutig sein, 2. an stasis spermatis leiden)
    – nicht alle Eier im Karton haben (idiomatisch)

    Antworten
  2. Ist das „Henne-Ei-Problem“ noch ein Kandidat?

    Antworten
  3. na, :“der oder die hat ja wohl einen Vogel“
    fehlt glaub noch!

    Antworten
    • Hey Georg, danke fürs Mitdenken. „Einen Vogel haben“ ist allerdings schon als Nr. 44 dabei. Es wird irgendwann unübersichtlich …

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert