Welche Jungvögel brauchen Hilfe?

Immer wieder bekomme ich Nachrichten zu jungen Vögeln, die irgendwo rumsitzen und herzzerreißend rufen. Was denn mit denen zu tun sei? Das ist natürlich gar nicht so leicht zu beantworten, besonders nicht aus der Ferne. Nicht alle diese junge Vögel brauchen nämlich unsere Hilfe. Manchmal kann gutgemeinte Hilfe sogar großen Schaden anrichten.

Dazu gibt es ein bis zwei Grundsätzlichkeiten zu klären: Ist es ein Nestflüchtling oder ein Nesthocker? Und falls es ein Nesthocker ist, ist es ein Ästling oder ein Nestling?

Klingt kompliziert? Ist es aber gar nicht. Here we go:

Es gibt unter Vögeln Nestflüchter und Nesthocker. Das ist grundsätzlich so in der Vogelart angelegt:

Nestflüchter

Nestflüchter sind Vogelarten, deren Küken schon ziemlich fertig aus dem Ei schlüpfen und die daher direkt nach dem Schlupf das Nest verlassen. Ihre Augen und Ohren sind bereits offen. Sie haben schon am ganzen Körper Federn, mit denen sie sich selbst warmhalten, und sie können bereits laufen bzw. schwimmen.

Dazu gehören zum Beispiel Enten- und Gänseküken. Wenn du einen kleinen Nestflüchter entdeckst, muss ihm in der Regel nicht geholfen werden. Die kommen in Mamas und/oder Papas Nähe prima klar.

Solltest du aber doch einen gefunden haben, der Hilfe benötigt, bekommst du hier ← weiterführende Informationen.

Nesthocker

Bei den Nesthockern ist das mit der Hilfe so eine Sache. Nesthocker kommen in der Regel nackt und mit geschlossenen Augen aus dem Ei. Sie müssen nach dem Schlupf noch einige Tage bis Wochen gefüttert und gewärmt werden. Sie sind anfangs so hilflos, dass sie außerhalb des Nests nicht überlebensfähig sind.

Zu den Nesthockern gehören u.a. alle Singvögel (also Amseln, Meisen, Rabenvögel …), aber auch Greifvögel, Falken und Tauben.

Das wichtigste Entscheidungskriterium bei so einem Mini-Nesthocker außerhalb des Nests: Handelt es sich um einen Ästling oder einen Nestling? Bei der Unterscheidung von Ästling und Nestling geht es um das Entwicklungsstadium des Jungvogels. Sitzt der Vogel also freiwillig auf dem Boden oder ist er aus dem Nest gefallen?

Nestling

Ein Nestling ist ein junger Vogel, der noch im Nest sitzt und rund um die Uhr von seinen Eltern gefüttert und gewärmt werden muss. Sie verlassen nicht freiwillig das Nest. Aber manchmal passiert es doch, dass sie herausfallen. Alleine sind sie hilflos und außerhalb des Nests nicht überlebensfähig.

Ästling

Ein Ästling hat das Nest schon freiwillig verlassen, kann sich aber noch nicht selbstständig ernähren. Ästlinge erkunden schon ein bisschen die Welt, werden aber von ihren Eltern weiterhin versorgt.

So unterscheidest du Nestling und Ästling

Je nach Art sind die Erkennungskriterien unterschiedlich, aber als Faustregel lässt sich festhalten: Kann der Vogel schon auf seinen Beinchen stehen (und hüpfen oder laufen), ist es ein Ästling. Hockt oder sitzt er noch auf dem unteren Teil seiner Beinchen und wirkt zusammengefaltet, ist es ein Nestling.

Nestlinge sitzen auf ihren umgeknickten Beinchen.
Ästlinge können sich auf den Beinen halten. Sie stehen.

Junge Vögel, die in Bäumen oder Sträuchern sitzen, müssen also Ästlinge sein. Nestlinge können sich nicht auf einem Zweig halten.

Das kannst du tun, wenn du einen jungen Vogel findest

Entscheide als erstes, ob er deine Hilfe braucht (s.o.): Ist es ein Nestflüchter? Ein Nestling? Ein Ästling?

Findest du einen Nestling außerhalb seines Nests, braucht er deine Hilfe, um zu überleben: Wirkt er gesund und unverletzt, setz ihn bitte wieder zurück in sein Nest. Falls du es nicht findest, es zerstört wurde oder der Winzling weitere Hilfe braucht, bringe ihn zu einer Auffangstation in deiner Nähe oder nimm Kontakt mit Profis auf.

Findest du einen Ästling außerhalb seines Nests, entspann dich! Höchstwahrscheinlich ist alles okay, die Eltern sind in der Nähe und kümmern sich. Er ruft, damit sie ihn wiederfinden. Halte Abstand und beobachte.

Nach einiger Zeit sollten Altvögel auftauchen, die sich um den Lütten kümmern. Um diese nicht bei der Arbeit zu behindern, halte auf jeden Fall Abstand beim Beobachten, sonst trauen sie sich vielleicht nicht ran und geben irgendwann auf.

Bitte trenne den Ästling nicht aus Versehen übereifrig von seinen Eltern! Sollte er in einer unmittelbaren Gefahrensituation sein (Parkplatz, Katzengarten etc.), setz ihn in der direkten Umgebung hoch (und sperr die Katze ein). Dafür darfst du ihn anfassen. Das stört die Vogeleltern nicht.

Sollten wirklich und wahrhaftig, Ehrenwort!, keine Eltern auftauchen und der Ästling verwaist sein, nimm bitte Kontakt zu Profis in deiner Gegend auf oder bring ihn zu einer Auffangstation.

Sonderfall Mauersegler

Sollte du einen Mauersegler am Boden finden, braucht der immer, immer deine Hilfe! Selbst wenn er erwachsen und unverletzt ist, kann er in der Regel nicht vom Boden aus starten.

Wirkt er unverletzt, heb ihn hoch, setz ihn auf einen Mauersims oder halte (nicht werfe!) ihn auf deiner Hand in die Höhe. WICHTIG: Niemals in die Luft werfen!

Wenn er verletzt oder sehr entkräftet ist und nicht alleine startet, nimm unbedingt Kontakt zu Profis auf. Weitere Informationen findest du hier ←.

von | 20. Mai 2022 | Birder's Life, Vogelwissen

Moin, ich bin Silke,

wie schön, dass du da bist! Hier berichte ich dir Wunderbares und Wundersames über Vögel und ihre Welt. Außerdem erfährst du, wie du anfängst, sie schnell selbst zu sehen und immer besser darin wirst. Komm mit auf die Reise!

MDR-Doku: „Das Geheimnis der Vögel“

Die neuesten Beiträge:

Mein Vogelmonat Mai 2023
Mein Vogelmonat Mai 2023

Mein Mai was so außergewöhnlich toll und voller besonderer Vogelgeschichten, dass ich das unbedingt mit dir teilen will. Also gibt es heute einen Monatsrückblick. Aber was Neues über Vögel lernst du bestimmt auch noch ganz nebenbei. Du kannst dir diesen Beitrag auch...

Was will ich als Vogelguckerin bewirken?
Was will ich als Vogelguckerin bewirken?

Sind wir mal ehrlich: Als Kind habe ich nicht geplant, "die Vogelguckerin" zu werden. Ich ahnte nicht, dass ich diesen Blog und meinen Instagram-Account aufmachen, einen Vogelpodcast hosten und gar ein Buch über Vögel schreiben würde. Wie auch? Das Internet war noch...

Kerstin Mauersberger und „Das Geheimnis der Vögel“
Kerstin Mauersberger und „Das Geheimnis der Vögel“

Heute begebe ich mich in meinem Podcast auf eine kleine Zeitreise: Ich habe die Autorin und Journalistin Kerstin Mauersberger zu Gast. Sie hat die dreiteilige Vogeldoku "Das Geheimnis der Vögel" geschrieben, die ich moderieren durfte. Gemeinsam schwelgen wir in...

Lust auf mehr? Hol dir meinen Newsletter und hebe ab in die Wunderwelt der Vögel.

Das war cool? Dann lies gleich weiter:

Beteilige dich am Gespräch:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert