Weißstörche sind uns räumlich nah, aber auch eng mit unserer Kultur verwoben. Höchste Zeit, Adebar, den Klapperstorch besser kennenzuleren.
Vogelwissen
Die fantastische Welt der Kolibris: Farbenpracht und Superkräfte
Kolibris glitzern und glänzen im Sonnenlicht, aber sie können noch so viel mehr und stellen viele ungewöhnliche Rekorde auf.
Der Kuckuck, Meister der Tarnung
Wir alle kennen ihn und doch haben ihn nur wenige gesehen: den Kuckuck. Wie klappt es eigentlich, dass er die anderen Vögel so täuschen kann?
Wie atmen Vögel?
Vögel atmen ganz anders und viel effizineter als wir: Sie atmen im Kreis, haben Luftsäcke und eine fest eingebaute Lunge.
Bunte Vögel: Vogelarten mit Farbe im Namen
Unsere Vogelwelt ist bunt! Das spiegelt sich auch in den Vogelnamen wider: Viele Vögel haben eine Farbe im Namen.
Von Lerchen und Feldlerchen
Feldlerchen, Heidelerchen und Haubenlerchen verkünden den Beginn des Frühlings. Sie sind Teil unserer Kultur und haben coole Superkräfte.
Wie funktionieren Vogelschwärme?
Wieso schließen sich Vögel zu großen Gruppen zusammen? Und warum stoßen sie nicht zusammen, wenn sie im Schwarm fliegen? Hier gibt’s Antworten.
Der Fäkalsack – oder: Wie halten Vögel eigentlich ihre Nester sauber?
Fäkalsäcke sind wie natürliche Windeln der Vögel. Sie sorgen dafür, dass das Nest sauber bleibt und schützen so die Jungen. Wie sie funktionieren:
Vogel-Glossar
Die Vogelwelt ist voller wundervoller und wundersamer Namen und Spezialbegriffe. Ein paar häufig verwendete findest du hier.
Mutiger Winzling: das Wintergoldhähnchen
Das Wintergoldhähnchen ist der kleinste Vogel Europas. Es hat coole Strategien, um dem Winter und den Gefahren des Alltags zu trotzen.
Der Bergfink, ein cooler Globetrotter
Der Bergfink ist ein besonderer Wintergast bei uns. Es kommt viel rum und manchmal schließen sie sich zu riesigen Schwärmen zusammen.
Turmfalke: Greifvögelchen mit Superkräften
Turmfalken sind die Beutegreifer, die uns im Alltag ganz nah um uns sind. Sie werden auch Rüttelfalken genannt und haben auch sonst ein paar coole Superkräfte.
Whiffling: Vögel, die auf dem Rücken fliegen
Manche Vögel nutzen whiffling, wenn sie im Flug abbremsen oder an Höhe verlieren wollen. Dabei fliegen sie auch mal auf dem Rücken.
Die Magie des Vogelzugs
Der Vogelzug ist eins der faszinierendsten Vogelthemen überhaupt. Wie schaffen Vögel diese Meisterleistungen?
Claudia Wascher erforscht die Denkleistungen von Vögeln
Die Verhaltensforscherin Claudia Wascher untersucht die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln. Dabei zeigt sie immer wieder, dass jeder Vogel ein Individuum ist.
Vogelrätsel gelöst: Schwarze Rabenvögel sicher unterscheiden
Was ist der Unterschied zwischen Raben und Krähen? Und wie kann man schwarze Rabenvögel unterscheiden? Mit ein paar Tricks kein Problem.
Austernfischer, Friesenstorch, Strandelster
Wenn du jemals an den Küsten von Ost- und Nordsee warst, hast du ihn bestimmt schon mal gesehen: den Austernfischer, ein echter Urlaubsvogel.
Mauersegler: Vögel unseres Sommers
Mauersegler sind einzigartige Flugkünstler und coole Überlebensstrategen. Hier erfährst du ein paar ihrer Geheimnisse:
Wovon träumen Vögel?
Ob Vögel träumen, ist eine spannende Frage. Forschende haben das jetzt untersucht und Spannendes herausgefunden.
Der Kiebitz: mutiger Wiesenpunker
Alles Wissenswerte über unseren Kiebitz, den kleinen Wiesenpunker. Mit seinem Mut hat er sich sogar in unsere Sprache geschlichen.
Wie nennt man eine Gruppe Vögel?
Es gibt spezielle Bezeichnungen für eine Gruppe von Vögeln. Unsere deutschen sind so lala. Die Englischen sind viel origineller.