Blog
Moin. Hier blogge ich über Vögel (klar!), darüber, wie du Vogelgucken lernen kannst, über mein Leben als Vogelguckerin und über alles, was mit der Vogelwelt zu tun hat. Viel Spaß beim Stöbern:
Carolin Rothfuß und die Vogelwelt von Neuwerk
Carolin Rothfuß ist Leiterin des Nationparkhauses auf der Insel Neuwerk. Sie erzählt von ihrem Leben auf der Insel und der Vogelwelt dort.
Bunte Vögel: Vogelarten mit Farbe im Namen
Unsere Vogelwelt ist bunt! Das spiegelt sich auch in den Vogelnamen wider: Viele Vögel haben eine Farbe im Namen.
Von Lerchen und Feldlerchen
Feldlerchen, Heidelerchen und Haubenlerchen verkünden den Beginn des Frühlings. Sie sind Teil unserer Kultur und haben coole Superkräfte.
Die wahre Größe eines Vogels
Wie groß ein Vogel wirklich ist, kann man manchmal ganz schlecht einschätzen. Deshalb gibt es hier ein paar Tipps und Eselsbrücken.
Vogelspaziergang bei der Klimabuchmesse in Leipzig
Mein Vogelspaziergang bei der Klimabuchmesse in Leipzig war ein voller Erfolg. Selbst der Dauerregen konnte uns nichts anhaben.
Meine Heimat ist die Weite
Über meine Heimat, wie ich sie gefunden habe und ob Vögel auch eine Heimat haben.
Feminismus & Ornithologie
Feminismus in der Ornithologie ist nicht zur am Frauentag wichtig. Sich davor mit einem „Tag der Vogelweibchen“ zu drücken, ist feige.
Bereit für deine tägliche Vogelzeit?
Neue Routinen zu etablieren ist vielleicht gar nicht so schwer wie gedacht. Und mehr Vögel in dein Leben zu lassen lohnt sich so sehr!
Vogelgucken ohne Auto – geht das?
Die besten Vogelbegegnungen finden direkt vor der eignen Haustür statt. Deshalb brauche ich im Alltag zum Vogelgucken kein Auto.
Wie funktionieren Vogelschwärme?
Wieso schließen sich Vögel zu großen Gruppen zusammen? Und warum stoßen sie nicht zusammen, wenn sie im Schwarm fliegen? Hier gibt’s Antworten.
Meikes Vogelreise
Die Vögel haben sich früh in Meikes Herz geschlichen, ein bisschen Pause gemacht, aber plötzlich sind sie überall! Hier erzählt sie von ihrer Vogelreise:
Zwillbrocker Venn: Flamingo-Hotspot im Münsterland
Im Zwillbrocker Venn im Westen Deutschlands brüten wilde Flamingos. Wie kam es dazu? Auf einer kleinen Safari kannst du sie entdecken.
Der Fäkalsack – oder: Wie halten Vögel eigentlich ihre Nester sauber?
Fäkalsäcke sind wie natürliche Windeln der Vögel. Sie sorgen dafür, dass das Nest sauber bleibt und schützen so die Jungen. Wie sie funktionieren:
Buchempfehlung: Federn. Meisterstücke der Evolution
Im Bildband „Federn“ sind die Federn detailreich und bildgewaltig in Szene gesetzt. Interessante Hintergrundtexte ergänzen das Buch.
Vogel-Glossar
Die Vogelwelt ist voller wundervoller und wundersamer Namen und Spezialbegriffe. Ein paar häufig verwendete findest du hier.
Mutiger Winzling: das Wintergoldhähnchen
Das Wintergoldhähnchen ist der kleinste Vogel Europas. Es hat coole Strategien, um dem Winter und den Gefahren des Alltags zu trotzen.
Warum ausgerechnet Cuxhaven?
Cuxhaven ist so viel mehr als Kugelbake und Shanty-Chor. Das habe ich aber auch erst rausgefunden, als ich hier neulich hergezogen bin.
Frühstücken wie die Vogelguckerin
Regelmäßig fragt ihr mich nach meinen Tassen und sonstigem Porzellan mit Vogelmotiven. Hier habe ich euch jetzt mal die Links zusammengestellt.
Vogelbeobachtung leicht gemacht: Ein DIY Schnurstativ für dein Fernglas
Ein Schnurstativ fürs Fernglas ist bei der Vogelbeobachtung eine Entlastung für Arme, Schultern und Rücken. Du kannst es leicht selbst bauen.
Was Vogelgucken und Schreiben gemeinsam haben
Ich übe mich grade wieder im Schreiben. Und dabei habe ich festgestellt, dass das viel mit Vogelgucken gemeinsam hat.
Kälte, Eis und Schnee: Vögel im Winter [reloaded]
Frieren Vögel eigentlich auch so doll wie ich und warum frieren Enten nicht auf dem Eis fest? Das und noch viel mehr klären wir in dieser Folge.
Der Kiebitz, Vogel des Jahres 2024
Der Kiebitz ist der Vogel des Jahres 2024. Das ist die perfekte Gelegengheit, um den kleinen Wiesenpunker noch mal neu kennenzulernen.
Die Stunde der Wintervögel
Anfang Januar findet in Deutschland, Österreich und der Schweiz „die Stunde der Wintervögel“ statt. Und du kannst mitmachen!
Die Vogelliste 2024 ist da!
Listen zu führen ist für viele Vogelbegeisterte Ehrensache. Hier nun die Vogelliste, in der du deine Sichtungen in 2024 festhalten kannst.
Vogelorakel 2024
Am Neujahrestag hast du wieder die Chance, dir von deinem Jahresvogel und dem Vogelorakel die nächsten 12 Monate voraussagen zu lassen.
Buchtipp: „Der Kuckuck. Gauner der Superlative“
Oldich Mikulica et al.: Der Kuckuck. Gauner der Superlative Ich hatte eigentlich geglaubt, schon solides Basiswissen über den Kuckuck zu haben, aber dieses Buch hat mich zum Staunen gebracht. Neben spektakulären Kuckuck-Fotos, die ich so noch nie gesehen hatte,...
Spieletipp: Duosemblo® – Suche die Vögel!
Die richtigen Vogelteile zusammenstellen und dabei die bunte Welt der heimischen Vögel lernen kennen. Für Menschen ab 5.
Jahresrückblick 2023: Mein Weg ans Meer
Bergfinkenwunder, Vogelexkursionen, Buchveröffentlichung, Umzug, neues Leben – 2023 ist viel passiert. In diesem Rückblick erzähle ich davon.
Ein vogelfreundlicher Garten: Wie locke ich mehr Vögel an?
Um mehr Vögel in deine Umgebung zu locken, gestalte deinen Garten vogelfreundlich. Wie das geht und was du dabei beachten darfst:
Der Bergfink, ein cooler Globetrotter
Der Bergfink ist ein besonderer Wintergast bei uns. Es kommt viel rum und manchmal schließen sie sich zu riesigen Schwärmen zusammen.